Sprache auswählen

Referenzen

Die Referenzliste führt den Grossteil der BSS Projekte auf, vertrauliche Mandate ausgenommen. 

Veröffentlichte Schlussberichte, Kurzfassungen und Präsentationen unserer Projekte finden Sie auch unter der Rubrik «Publikationen».

Arbeitsmarkt und Migration

  • Evaluation der Projekte «Zugang zu Bildung für junge Geflüchtete – unabhängig vom Aufenthaltsstatus»
    Evaluation der geförderten Projekte auf drei Ebenen: Erstens untersuchen wir die Wirkung der einzelnen Projekte, zweitens untersuchen wir, welche Synergien zwischen den Projekten entstanden sind und drittens analysieren wir die Gesamtwirkung und den Prozess der Förderung.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM)
    Im Auftrag von: Volkart Stiftung, in Bearbeitung
  • Evaluation der Rückkehrberatungsstellen in den Bundesasylzentren
    Die Rückkehrberatung zielt darauf ab, die freiwillige oder pflichtgemässe Rückkehr von Personen aus dem Asylbereich in ihr Herkunftsland zu fördern. Wir evaluieren die Rückkehrberatung in den Bundesasylzentren und vergleichen dabei insbesondere die verschiedenen Asylregionen sowie Trägerschaften. Im Rahmen der Evaluation werden «Good Practices» und Verbesserungspotential identifiziert.
    In Kooperation mit: KEK-CDC Consultants
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), in Bearbeitung
  • Evaluation der Unterbringung von Schutzsuchenden bei Gastfamilien in der Schweiz
    Wir untersuchen den Einfluss der privaten Unterbringung von Geflüchteten (Fokus Schutzstatus S) auf deren soziale, kulturelle und berufliche Integration und ermitteln die Vor- und Nachteile der Unterbringungsformen. Zudem prüfen wir, inwiefern die private Unterbringung künftig für VA/FL genutzt werden könnte und ob sich daraus ein Sparpotential ergeben würde.
    In Kooperation mit: Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), in Bearbeitung
  • Externe Unterstützung Sprachförderkonzept Basel-Stadt
    Unterstützung des Kantons Basel-Stadt bei der Ausarbeitung eines neuen Sprachförderkonzepts. Die künftige Organisationsform und die Möglichkeit von Synergien zwischen verschiedenen Stellen wird unter Einbezug der Akteure und mit Blick auf den Mehrwert für alle Beteiligten erarbeitet und in ein Konzept überführt.
    Im Auftrag von: Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, in Bearbeitung
  • Betrieb iFrame viamia mit Arbeitsmarktinformationen 2024 bis 2026
    Aktualisierte Arbeitsmarktinformationen werden regelmässig für die Verwendung der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung bzw. viamia (berufliche Standortbestimmung und Beratung für Personen über 40) auf der Webseite zur Verfügung gestellt.
    In Kooperation mit: x28
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), in Bearbeitung
  • Prognosen zu der Entwicklung der Anzahl der Stellensuchenden und Taggeldbezüger, 2024 - 2027
    BSS erstellt halbjährlich Prognosen für die Anzahl Stellensuchende und Taggeldbeziehende auf kantonaler und gesamtschweizerischer Ebene. Das Prognoseinstrument basiert auf einem ökonometrischen Modell und nutzt zahlreiche vorlaufende Indikatoren zur Konjunktur- und Arbeitsmarktentwicklung. Die Ergebnisse werden den Stakeholdern jährlich an einem Forum des SECO präsentiert.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), in Bearbeitung
  • Studie zu Sozialhilfe und Erwerbsanreizen bei vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen
    Basierend auf Datenanalysen und Fachgesprächen ermitteln wir die Gründe für Unterschiede bei den Erwerbsbeteiligungen nach Status unter Berücksichtigung des Aufenthaltskantons und weiterer Faktoren.
    In Kooperation mit: Collegio Carlo Alberto, Turin
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), in Bearbeitung
  • Bundesgesetz über anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen in der Pflege (2. Etappe Umsetzung Pflegeinitiative) – RFA
    Zur Umsetzung der Pflegeinitiative wird u.a. ein Bundesgesetz über anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen in der Pflege erarbeitet, welches bspw. eine Verlängerung der Ankündigungsfrist von Dienstplänen, Lohnzuschläge für kurzfristige Arbeitseinsätze und eine Verpflichtung zur Erarbeitung von Empfehlungen zum optimalen Skill-Grade-Mix beinhaltet. Zur Abschätzung der Auswirkungen der Massnahmen wird eine vertiefte Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) durchgeführt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), in Bearbeitung
  • Evaluation swissICT Booster 50+
    Evaluation des Programms swissICT Booster 50+, welches vom Kanton Zürich als Pilotprogramm zur Vermittlung von stellensuchenden ICT Fachleuten aufgebaut wurde.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, in Bearbeitung
  • Wirkung unterschiedlicher Sanktionen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren
    Empirische Analyse zur Wirkung unterschiedlicher Sanktionen auf die kurz- und langfristige Wiedereingliederung von Stellensuchenden, Erwerbseinkommen und Stellensuchverhalten; Differenzierung nach Arten von Sanktionen und soziodemografischen Merkmalen; Nutzung von Daten aus AVAM, ASAL, Job-Room und den Individuellen Konten der AHV.
    In Kooperation mit: Universität Bristol, Universität Lausanne
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), in Bearbeitung
  • Prognose des Fachkräftebedarfs in der Bankenbranche
    Review einer existierenden Studie, die den Fachkräftebedarf im Bankensektor im Auftrag von Arbeitgeber Banken prognostiziert hat sowie ergänzende Auswertungen von Inseratsdaten.
    Im Auftrag von: Arbeitgeber Banken, in Bearbeitung
    Quartalsbericht Q4-2023
  • Explorative Studie zur Untersuchung geschlechterspezifischer Lohndifferenzen von Frauen und Männern
    Der Fokus dieses Auftrags liegt auf den Unterschieden im Erwerbseinkommen zwischen Männern und Frauen in der Schweiz. Einerseits wird untersucht, wie sich die Summe des Erwerbseinkommen aller Frauen von der Summe des Erwerbseinkommens aller Männer unterscheidet. Im zweiten Teil der Studie wird das Volumen der unerklärten Lohndifferenz in der Schweiz für die Jahre 2010 bis 2020 geschätzt.
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG), in Bearbeitung
  • Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern anhand der Schweizerischen Lohnstrukturerhebungen (LSE) 2020 und 2022
    Analyse der Beschäftigung und Entlohnung von Frauen und Männern auf dem Schweizer Arbeitsmarkt; Zerlegung der Lohnunterschiede in einen erklärten und unerklärten Anteil mit ökonometrischen Methoden.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), in Bearbeitung
  • Evaluation des Pilotprojekts «Coaching»
    Evaluation eines Coachings, welches Stellensuchende im Kanton Schwyz besuchen können. Das Coaching erfolgt als Pilotprogramm im Rahmen des Impulsprogramms zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotentials.
    Im Auftrag von: Amt für Arbeit des Kantons Schwyz, in Bearbeitung
  • Evaluation Viadukt
    Evaluation des Pilotprogramms Viadukt, das im Rahmen des Impulsprogramms zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotentials eingeführt wurde und sich an schwer vermittelbare Stellensuchende 50+ richtet. Im Rahmen der Evaluation werden Stellensuchende und weitere Akteure befragt. Die Befragung wird mit einer Datenanalyse (Arbeitslosenstatistik) und einem Workshop mit ausgewählten Akteuren ergänzt.
    Im Auftrag von: Kantonales Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit KIGA Basel-Landschaft, in Bearbeitung
  • Evaluation Schulung Wartegruppe mit Bezug zu Stellensuchenden 50+
    Die Evaluation untersucht qualitativ die Wirkung einer Schulung von RAV-Personalberatenden zur Beratung der Zielgruppe Stellensuchende 50+. Die Schulung wurde nachgelagert an ein randomisiertes Feldexperiment zur Beratungsqualität durchgeführt.
    In Kooperation mit: Universität Bristol, Universität Lausanne
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), in Bearbeitung
  • Evaluation Optimierung RAV-Beratung
    Die Evaluation prüft, ob sich zwei Pilotprojekte zur Optimierung der Beratungsqualität und -intensität bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) positiv auf die rasche und dauerhafte Wiedereingliederung von Stellensuchenden auswirken. Zusätzlich beinhaltet die Evaluation eine Kosten-Nutzen Analyse.
    In Kooperation mit: Universität Bristol, Universität Lausanne
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), in Bearbeitung
  • Zeit oder Geld? Zur Verwendung von Produktivitätsgewinnen
    Analyse von Produktivität, Arbeitszeit und Freizeit aus historischer Perspektive für die Schweiz; Einfluss von Produktivitätsgewinnen auf Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit anhand von Länder-Paneldaten; Auswertung von Zeitverwendungsdaten der Schweizerischen Arbeitskräfterhebung (SAKE) nach verschiedenen soziodemografischen Merkmalen.
    In Kooperation mit: Universität St.Gallen, Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF)
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2024
    Projektbericht
  • Regulierungsfolgeabschätzung Teilrevision BehiG
    Mit der Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes sollen Menschen mit Behinderungen im Erwerbsleben und beim Zugang zu Dienstleistungen besser vor Diskriminierung geschützt werden. Zudem will der Bundesrat die Gebärdensprache anerkennen. Zur Abschätzung der Auswirkungen der Teilrevision wird eine RFA in den Bereichen Arbeit und Dienstleistungen durchgeführt.
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), 2023
    Projektbericht
  • Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern – Evaluation möglicher methodischer Ansätze anhand der LSE 2012 bis 2020
    Die unerklärte Lohndifferenz wird mittels verschiedener ökonometrischer Methoden (Oaxaca-Blinder und Doubly Robust Regression) geschätzt. Zudem wird die Rolle einzelner Erklärungsfaktoren sowie die Wahl der Inferenzmethode untersucht.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2023
  • Fachkräftesituation in der Versicherungswirtschaft
    Quantitative Analyse in Bezug auf die Fachkräftesituation und die demografische Entwicklung der Arbeitskräfte in der Versicherungswirtschaft. Ableitung von Lösungsansätzen.
    Im Auftrag von: Schweizerischer Versicherungsverband (SVV), 2023
    Projektbericht
  • Faire Preise für Deutschkurse
    In der Studie werden die Preise für Deutschkurse im Kanton Basel-Stadt untersucht. Dabei werden Kostenanteile verschiedener Ausgabenposten aus Reportings und mittels Recherchen ermittelt und verglichen. Im zweiten Teil werden Gespräche mit Anbietern geführt, um die Kostenstruktur zu validieren.
    Im Auftrag von: Kanton Basel-Stadt, 2023
  • Fachkräftebedarf in der grafischen Industrie
    Im Rahmen des Projekts untersuchen wir die Fachkräftesituation in der grafischen Industrie und analysieren den künftigen Fachkräftebedarf und die geforderten Kompetenzen.
    Im Auftrag von: dpsuisse, 2023
  • Erklärungskraft der Variablen in betrieblichen Lohngleichheitsanalysen
    Das Projekt untersucht, wie sich Modifikationen bezüglich der Kontrollvariablen auf den geschlechterspezifischen Effekt im Logib-Modell auswirken. Im Zentrum steht eine empirische Analyse anhand der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE).
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG), 2023
    Projektbericht
  • Vakanzdauer offener Stellen als Indikator für Fachkräftemangel
    Wir untersuchen anhand von umfangreichen Inseratedaten, welche Merkmale offener Stellen mit der Vakanzdauer zusammenhängen. Die Studie zeigt auf, in welchen Branchen, Berufen und Regionen die Unternehmen besonders Mühe bekunden, offene Stellen zu besetzen. Die Analyse gibt zudem Aufschluss zur Frage, welche Kompetenzen besonders stark nachgefragt, aber gleichzeitig rar sind.
    In Kooperation mit: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF), x28
    Im Auftrag von: Schweizerischer Arbeitgeberverband, 2023
    Projektbericht
  • Auswirkungen der Coronapandemie auf den Arbeitsmarkt und Rolle der Arbeitslosenversicherung
    Das Projekt untersucht, wie sich die Coronapandemie auf den Schweizer Arbeitsmarkt auswirkte und welche Personengruppen, Regionen und Branchen besonders betroffen waren. Zudem wird analysiert, welche Rolle die Abfederungsmassnahmen der Arbeitslosenversicherung (ALV) in der Krisenbewältigung spielten. Die Analysen basieren auf Daten des SECO (AVAM/ASAL) und des Bundesamts für Statistik (SAKE, BESTA).
    In Kooperation mit: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2023
    Projektbericht
  • Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Klassifikation und Erfassung von AMM
    Erarbeitung einer neuen Klassifikation für die Arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM), Inventarisierung aller kollektiven kantonalen und nationalen Massnahmen sowie Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2023
    Projektbericht, deutsch
    Projektbericht, französisch
  • Formative Evaluation der Gesundheitsversorgung für Asylsuchende
    Die Evaluation untersucht, wie die Gesundheitsversorgung für Asylsuchende in den Bundesasylzentren (BAZ) und in den kantonalen Asylzentren (KAZ) geregelt und umgesetzt wird. Im Rahmen des Mandats werden Gespräche und eine Online-Befragung mit zahlreichen Stakeholdern geführt sowie ausgewählte BAZ und KAZ besucht.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM)
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2023
    Projektbericht
    Executive Summary, deutsch
    Executive Summary, französisch
  • Monte-Carlo-Simulation der Lohngleichheitsanalyse in Logib Modul 1
    Anhand einer Monte-Carlo-Simulation wird untersucht, wie gut die Tests in Logib Modul 1 unerklärbare Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern innerhalb von Unternehmen detektieren können. Die Testgüte wird für verschiedene Unternehmensgrössen, Geschlechterverhältnisse und Geschlechter-Koeffizienten aufgezeigt. Das Simulationsmodell wird mithilfe der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE) kalibriert.
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG), 2023
    Projektbericht
  • Arbeitsmarktperspektive von Personen ü50 im Sozialhilfebezug im Kanton Basel-Stadt
    Untersuchung der Arbeitsmarktperspektive von Sozialhilfebeziehenden ab 50 Jahren im Kanton Basel-Stadt. Dabei werden Erfahrungen aus der Literatur und aus anderen Kantonen gesammelt sowie Assessmentberichte von Betroffenen analysiert.
    Im Auftrag von: Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt, 2023
  • Zusammenführung arbeitsmarktinfo.ch und job-trends.ch für viamia
    arbeitsmarktinfo.ch wird mit job-trends.ch zusammengeführt, optimiert und in die Webseite der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung bzw. viamia (berufliche Standortbestimmung und Beratung für Personen über 40) eingebettet.
    In Kooperation mit: x28, Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau (ask!)
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2023
    Zugang zu den eingebetteten Informationen
  • Evaluation AMM-Beratung ü50 / zielgruppenorientierte Beratung
    Evaluation des Pilotprojekts AMM-Beratung ü50 / zielgruppenorientierte Beratung des Kantons Solothurn, welches im Rahmen des «Impulsprogramms 2020-2024» zur nachhaltigen Stärkung der Arbeitsmarktintegration von schwer vermittelbaren Stellensuchenden umgesetzt wird.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Solothurn, 2023
  • Prognosen für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den Kantonen, 2020-2023
    Erstellung von halbjährlichen Prognosen der Anzahl Stellensuchenden und Taggeldbezüger in kantonalen Arbeitsmärkten; Das Prognoseinstrument basiert auf Zeitreihenmodellen mit vorlaufenden Indikatoren; Produktion von Factsheets und jährliche Präsentation an einer Tagung.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2023
  • Evaluation St.Gallen Diversity Benchmarking
    Das St.Gallen Diversity Benchmarking der Universität St.Gallen erstellt für Unternehmen eine Standortbestimmung im Themenbereich Diversität. BSS evaluiert dieses Projekt.
    Im Auftrag von: Kompetenzzentrum für Diversity und Inklusion CCDI der Universität St. Gallen, 2022
  • Zug+ Förderung und Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit - Arbeitsmarktanalyse
    Die Studie analysiert die Gefährdung der Arbeitsmarktfähigkeit der Einwohner/innen des Kantons Zug auf Basis der ausgeübten Berufe. Zudem werden Empfehlungen erarbeitet, um die Arbeitsmarktfähigkeit aufrecht zu erhalten.
    In Kooperation mit: x28
    Im Auftrag von: Amt für Berufsbildung des Kantons Zug, 2022
  • Evaluation der Sprachförderung im Kanton Basel-Stadt
    Evaluation der Deutschförderung für erwachsene Migrant/innen im Kanton Basel-Stadt. Befragung aller kantonalen Stellen, welche Deutschkurse finanziell fördern sowie Befragung der Anbieter/innen von Deutschkursen in Basel-Stadt. Aufzeigen der aktuellen Situation und des Umfangs der Deutschförderung.
    Im Auftrag von: Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, 2022
    Projektbericht
  • Beruflicher Wiedereinstieg nach familienbedingten Erwerbsunterbrüchen
    Die Finanzhilfen des Bundes an Beratungsangebote für Einzelpersonen im Bereich des beruflichen (Wieder-)Einstiegs wurden per Ende 2018 eingestellt, da sich Doppelspurigkeiten zu Leistungen von kantonalen Berufs- und Laufbahnberatungsstellen zeigten. Ziel des Mandats ist die Analyse der aktuellen Situation der Beratungsstellen resp. der Beratungsangebote im Bereich des beruflichen (Wieder-)Einstiegs sowie die Analyse der Bedürfnisse und Risiken von Frauen hinsichtlich des beruflichen Wiedereinstiegs.
    In Kooperation mit: Kompetenzzentrum für Diversity und Inklusion, Universität St.Gallen
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG), 2022
    Projektbericht
  • Geschlechtergleichstellung AMM
    Das Mandat beinhaltet eine Erhebung zur aktuellen Situation im Bereich der arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) hinsichtlich Geschlechtergleichstellung. Ferner werden Einflussfaktoren zur geschlechterspezifischen Nutzung und Auswirkung von AMM diskutiert und allfälliges Optimierungspotenzial identifiziert.
    In Kooperation mit: Kompetenzzentrum für Diversity und Inklusion, Universität St.Gallen
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2022
    Projektbericht
  • Dienstleistungen der ALV am Übergang II
    Erhebung der Instrumente und Strategien der Arbeitsmarktbehörden zur Eingliederung von jungen Stellensuchenden am Übergang von der Sekundarstufe II in den Arbeitsmarkt (Übergang II). Zudem erfolgt eine Analyse der Nutzung und der Anpassungen während der Covid-19 Pandemie. Ebenfalls wird eine Bestandesaufnahme der Angebote auch ausserhalb der Arbeitslosenversicherung zur Unterstützung von jungen Erwachsenen am Übergang II durchgeführt.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2022
    Projektbericht
  • Once-Only-Prinzip im Bereich Lohndaten: Machbarkeitsstudie
    Im Rahmen des BFS-Programms «Nationale Datenbewirtschaftung» (NaDB) untersucht BSS in Kooperation mit AWK die Machbarkeit des Once-Only-Prinzips im Bereich Lohndaten. Dabei werden die Bedürfnisse der Lohndatenempfänger, die Qualität der Daten sowie das Synergiepotential mit bisherigen Lösungen berücksichtigt. Wir erarbeiten Varianten für eine potenzielle Harmonisierung von Lohndatenmeldungen und erarbeiten Empfehlungen für das weitere Vorgehen.
    In Kooperation mit: AWK Group AG
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2022
  • Entwicklung der Arbeitslosenquote im Kanton Aargau
    Vertiefte Untersuchung der Entwicklung der Arbeitslosenquote im Kanton Aargau und Ermittlung der Gründe für die relative Veränderung gegenüber anderen Kantonen resp. der Gesamtschweiz.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Aargau, 2022
  • Monitoring und Evaluation Pilotprogramm «Frühzeitige Sprachförderung»
    Evaluation des vierjährigen Pilotprogramms, welches die Sprachkenntnisse von Asylsuchenden verbessern soll.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM), Institut de hautes études en administration publique (IDHEAP)
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), 2022
    Projektbericht
  • Arbeitsmarktprognosen für den Kanton Luzern
    Erstellung von Prognosen der Anzahl Stellensuchenden im Kanton Luzern für die nächsten zwölf Monate. Die Prognosen basieren auf einer ökonometrischen Methode, die verschiedene Zeitreihenmodelle kombiniert. Für die Prognosen werden vorlaufende Indikatoren aus den Konjunkturumfragen der KOF genutzt.
    Im Auftrag von: WAS Wirtschaft Arbeit Soziales, Kanton Luzern, 2021
  • Identifizierung von Praktikumsplätzen für tunesische Praktikantinnen und Praktikanten
    Teil der Migrationspartnerschaft Tunesien-Schweiz ist ein Praktikumsprogram, welches jährlich 150 TunesierInnen ermöglicht, in der Schweiz ein Praktikum zu absolvieren. BSS unterstützt Swisscontact in der Identifikation von interessierten Firmen und Sektoren.
    Im Auftrag von: Swisscontact, 2021
  • MigrantInnen aus dem arabischen Raum – Schulung für den Kanton Aargau
    Verbesserung der interkulturellen Kompetenz mit dem Ziel, die Effektivität der Arbeitsmarktintegration zu verbessern.
    Im Auftrag von: Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 2021
  • Finanzierung und Steuerung in der Arbeitsintegration im Kanton Bern
    Aufzeigen und Bewerten möglicher Finanzierungsmodelle für die neue Zusammenarbeit der Arbeitsintegration zwischen Sozialhilfe und RAV. Aufbauen eines Monitorings zur Steuerung und Messung der Ziele.
    Im Auftrag von: Amt für Integration und Soziales des Kantons Bern, 2021
  • Langfristige Entwicklung der Gesundheitsschulen im Kanton Aargau
    Das Projekt erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für die langfristige Strategie im Hinblick auf die Gesundheitsschulen des Kantons Aargau. Wir prognostizieren dabei die künftige Zahl der Studierenden an den entsprechenden Schulen und leiten die räumlichen Bedürfnisse ab.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG, BCP Business Consulting Partner AG
    Im Auftrag von: Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, 2021
  • Arbeitsmarktprognosen für den Kanton Zürich
    Prognosen für die Anzahl der Stellensuchenden differenziert nach geografischer Ebene (Kanton Zürich, Schweiz), Ausbildungsniveau und Wirtschaftsbranche; ökonometrische Modellierung anhand von vorlaufenden Indikatoren aus den KOF-Konjunkturumfragen.
    Im Auftrag von: Fachstelle Volkswirtschaft, Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, 2021
  • Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern anhand der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE) 2018
    Analyse der Beschäftigung und Entlohnung von Frauen und Männern auf dem Schweizer Arbeitsmarkt; Zerlegung der Lohnunterschiede in einen erklärten und unerklärten Anteil mit ökonometrischen Methoden.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2021
    Projektbericht
  • Studie zu Methoden der Stellensuche und Stellensucherfolg
    Auf Basis von Befragungsergebnissen verknüpft mit der Arbeitslosenstatistik wird untersucht, welche Stellensuchenden(-gruppen) über welche Kanäle (Internet, Inserate, Initiativbewerbungen etc.) Stellen suchen. Darüber hinaus wird die Frage beantwortet, welche Kanäle bei welchen Stellensuchenden besonders erfolgreich sind.
    In Kooperation mit: Universität Bristol, Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF)
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2021
    Projektbericht
  • Analyse der Strukturerhebung zum Gesundheitspersonal: Bestand und Berufsaustritte
    Aktualisierung und Ergänzung von Berechnungen zum Bestand und zu Berufsaustritten von Gesundheitspersonal auf Basis der Strukturerhebung.
    Im Auftrag von: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan), 2021
    Projektbericht
  • Studie zu den Arbeitsplatzpotenzialen unter Berücksichtigung der Energiestrategie 2050 des Bundes und der Energiestrategie des Kantons Aargau
    Die Studie zeigt auf, wie viele Arbeitsplätze im Kanton Aargau in den kommenden Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien entstehen werden, wobei die Energiestrategien des Bundes und des Kantons Aargau zugrunde gelegt werden. Die quantitativen Ergebnisse basieren auf einem Modell, das im Rahmen des Mandats entwickelt wurde.
    Im Auftrag von: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, 2021
    Projektbericht
  • Evaluation der Umsetzung der Stellenmeldepflicht - Monitoringevaluation
    Ökonometrische Analysen zu verschiedenen Aspekten in Zusammenhang mit der Umsetzung der Stellenmeldepflicht: das Meldeverhalten der Unternehmen, die Vermittlungsvorschläge der RAV und das Suchverhalten der Stellensuchenden auf «Job-Room».
    In Kooperation mit: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF)
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2021
    Projektbericht
  • Weiterentwicklung arbeitsmarktinfo.ch im Rahmen von viamia
    arbeitsmarktinfo.ch wird aktualisiert und umfassend optimiert, sodass die Verwendung insbesondere im Rahmen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung bzw. viamia (berufliche Standortbestimmung und Beratung für Personen über 40) auch vor dem Hintergrund der neuen Berufsnomenklatur gewährleistet werden kann.
    In Kooperation mit: x28, Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau (ask!), Schweizerische Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB), Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2021
  • Evaluation Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing Art. 75a AVIG
    Ein Pilotversuch, bei dem versucht wird, die Saisonalitäten im Gastgewerbe zwischen Betrieben im Kanton Graubünden und Kanton Tessin auszugleichen, wird evaluiert. Dabei werden Elemente wie insbesondere das Matching zwischen Betrieben und Mitarbeitenden, welches über eine Web-Plattform organisiert ist, sowie die Erleichterungen seitens RAV in den Zwischensaisons bei erfolgreichen Anstellungen untersucht.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2021
    Projektbericht
  • Transition to a ‘Green Open Economy’: Labour Market Effects and Implications for the Swiss Economy
    Wir identifizieren und untersuchen Berufe und Fähigkeiten, die für eine Transformation zu einer nachhaltigen Volkswirtschaft relevant sind. Wir zeigen mögliche Diskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage auf und zeigen auf, welchen Anpassungen in Lehrplänen notwendig sind, um diese Diskrepanzen zu beseitigen.
    In Kooperation mit: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Basel WWZ
    Im Auftrag von: Schweizerischer Nationalfonds (SNF), 2021
  • Zwischenevaluation Berufsbildungsprogramm VSDP in Myanmar
    Das von der Schweiz finanzierte Programm (VSDP) soll den Zugang zu relevanten, qualitativ hochwertigen und anerkannten Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in städtischen und ländlichen Gebieten im Südosten Myanmars, in Yangon und Mandalay verbessern. Die Zwischenevaluation hat den Zweck, die bisherige Umsetzung zu beurteilen, daraus Lehren zu ziehen und Empfehlungen vor allem für eine mögliche dritte Phase zu geben.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2020
  • Fachkräftemangel Logopädie
    Auf der Grundlage eines Indikatorensystems wird die Fachkräftesituation in der Logopädie beurteilt. Ebenfalls einbezogen werden Zahlen zu Studienanfänger/innen und Abschlüssen in den Studiengängen der Logopädie. Die Studie liefert damit objektive Grundlagen zur Diskussion eines möglichen verstärkten Ausbildungsbedarfs.
    Im Auftrag von: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2020
  • Projekt Nationale Datenbewirtschaftung (NaDB): Pilotprojekt Lohnstrukturerhebung (LSE)
    Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird untersucht, ob die Unternehmensbefragung der LSE durch eine rein registerbasierte Erhebung ersetzt werden könnte. Wir führen eine Evaluation verschiedener Datenquellen sowie eine Online-Befragung zu den Bedürfnissen der LSE-Nutzer durch.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2020
  • Befragung Unternehmen zum Thema Arbeitsintegration von Sozialhilfebeziehenden
    Um das Anliegen der Wirtschaft nach einfach auffindbaren und gebündelten Informationen betreffend Arbeitsintegration von Sozialhilfebeziehenden besser bedienen zu können, wurde BSS beauftragt, in einer Befragung von Arbeitgebern deren Informationsbedürfnisse zu ermitteln.
    Im Auftrag von: Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern, 2020
    Projektbericht
  • Erwerbstätigkeit über das ordentliche Rentenalter hinaus
    Auf Basis einer Analyse zur aktuellen Situation der Erwerbstätigkeit im Rentenalter in der Schweiz werden mit einer Literaturanalyse im In- und Ausland mögliche Massnahmen zur Steigerung der Erwerbstätigkeit über das Rentenalter hinaus identifiziert und deren Potential für die Schweiz eingeschätzt.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2020
    Projektbericht
  • Erwerbsverläufe von älteren Arbeitnehmenden ab 50 Jahren
    Die Studie untersucht Erwerbstätigkeit und Einkommen von älteren Arbeitnehmern, die Übergänge zwischen verschiedenen Erwerbsstatus-Kategorien sowie die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit nach 50 auf die spätere Erwerbsbiografie. Die Studie nutzt verschiedene Registerdaten: die Individuellen Konten der AHV, das Rentenregister AHV/IV, STATPOP und die Strukturerhebung.
    In Kooperation mit: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF)
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2020
    Projektbericht
  • Auswertungen Programm Einzelcoaching Kanton Zürich
    Evaluation eines neuen Einzelcoachings für ältere Stellensuchende resp. Stellensuchende mit einem Kaderhintergrund. Es wird dabei insbesondere untersucht, ob die Teilnehmenden des Coachings rascher und nachhaltiger eine Stelle finden als Stellensuchende, die nicht teilnehmen.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, 2020
  • Entwicklung Monitoring Integrationsagenda
    Konzeptionelle Unterstützung bei der Entwicklung eines neuen Monitoringinstruments, welches die berufliche, sprachliche und soziale Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen erfasst. Durchführung mehrerer Workshops mit Stakeholdern der Integrationsagenda.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), 2020
  • Wiedereingliederung von Nichtleistungsbeziehenden
    Analyse der Situation und Charakteristika von Stellensuchenden, welche keine Taggelder beziehen. Bedürfnisse, Erwartungen sowie von der Arbeitsvermittlung bezogene Leistungen werden aufgezeigt.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2020
    Projektbericht
    Kantonsauswertungen
  • Situation, Entwicklung und Vermeidung von Langzeiterwerbslosigkeit und Aussteuerungen
    Untersuchung der Langzeitarbeitslosigkeit in der Schweiz: Merkmale von Langzeitarbeitslosen und Risikofaktoren sowie Erwerbsverläufe. Analyse der Differenz zwischen Langzeitarbeitslosen (SECO-Definition) und Langzeiterwerbslosen (ILO-Definition).
    In Kooperation mit: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF)
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2020
    Projektbericht
  • Scoping study - Skills Development Opportunities in Southern Shan
    Externe Begutachtung resp. Weiterentwicklung eines geplanten Berufsbildungsprojekts im fragilen Kontext des südlichen Shan-Staat in Myanmar.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2019
  • Evaluation Zusammenarbeit RAV-Sozialhilfe
    Evaluation der seit 2015 laufenden Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Sozialhilfestellen und den RAV. Dabei werden Sozialhilfebehörden befragt sowie Daten von Teilnehmenden analysiert.
    Im Auftrag von: Amt für Arbeit des Kantons Schwyz, 2019
  • Design einer nationalen Befragung im Themenfeld Produktivität
    Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) beurteilt regelmässig das Umfeld für nachhaltiges Wirtschaften. Sie nutzt für sog. «perception surveys» zur Sammlung von Primärdaten. Unser Auftrag ist es, die Befragung weiterzuentwickeln (im Hinblick auf die Erfassung externer Faktoren, die auf Produktivität einwirken).
    Im Auftrag von: International Labour Organization (ILO), 2019
  • Kosten-Nutzen Analyse Beschäftigungsprogramme für Flüchtlinge
    Die Weltbank und Oxford Policy Management untersuchen den Nutzen und die Kosten von Beschäftigungsprogrammen für Flüchtlingen in Erstfluchtländern. Wir unterstützen die Analysen mit methodischem Input.
    Im Auftrag von: Oxford Policy Management Limited, 2019
  • Zwischenevaluation: Berufliche Kompetenzentwicklung im Tourismus- und Gastronomiessektor in Laos
    Formative Evaluation mit Fokus auf die Beurteilung von Relevanz, Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit des Projekts. Methodisch wurden semistrukturierte Interviews und Fokusgruppen sowie Dokumentenstudium eingesetzt.
    Im Auftrag von: Luxemburg Development, 2019
  • Prüfauftrag: Finanzielle Auswirkungen der SHG-Teilrevision und des Volksvorschlags «Für eine wirksame Sozialhilfe»
    Im Vorfeld der Abstimmung über die Teilrevision des Berner Sozialhilfegesetzes am 19. Mai 2019 hat BSS die finanziellen Auswirkungen der Vorlage des Grossen Rates und des Volksvorschlags «Für eine wirksame Sozialhilfe!» untersucht. Die Kostenschätzungen, die auf Basis von Daten der Gesundheits- und Fürsorgedirektion und des Bundesamts für Statistik sowie Szenarien durchgeführt wurden, stellten die Grundlage für die Erläuterungen in den Abstimmungsunterlagen dar.
    Im Auftrag von: Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen des Kantons Bern, 2019
    Projektbericht
  • Evaluation of the project «improvement of living conditions for Roma and other vulnerable groups, preventing irregular migration and fostering reintegration of returnees in Serbia»
    Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse eines spezifischen Ansatzes («dweller-driven-model») zur Verbesserung der Wohnsituation der Roma Bevölkerung in Serbien. Zudem Analyse des Grads der Institutionalisierung des Ansatzes.
    Im Auftrag von: Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS, Ecumenical Humanitarian Organization (EHO), Serbien, 2019
  • Concept note for a new rural employment project in Laos
    Co-development of a concept note and the Terms of Reference for a new Swiss project, based on semi-structured interviews with stakeholders as well as the review of pertinent documents.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2019
  • Mitnahmeeffekte bei Subventionen - Beiträge zu einem Kurs der EFK
    In dem Kurs wird erläutert, wir Mitnahmeeffekte gemessen und durch geeignete Massnahmen eingedämmt werden können. BSS bringt zahlreiche Projektbeispiele ein.
    Im Auftrag von: Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK), 2019
  • Evaluation of the Bulgaria/Romania «Roma and other disadvantaged groups thematic fund»
    Participatory end-of-phase evaluation based on OECD-DAC evaluation; document review, semi-structured interviews and focus group discussions were the main sources of information.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Abteilung neue EU Mitgliedstaaten, 2019
  • Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern anhand der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE) des Bundesamts für Statistik (BFS)
    Analyse der Beschäftigung und Entlohnung von Frauen und Männern auf dem Schweizer Arbeitsmarkt; Zerlegung der Lohnunterschiede in einen erklärten und unerklärten Anteil mit ökonometrischen Methoden.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2019
    Projektbericht
  • Evaluation Projekt «Resettlement 2 - Integration» 2017-2019
    Analyse des Resettlement Programms 2017 bis 2019 für Syrische Flüchtlinge mit dem Ziel, die Wirkung der umgesetzten Massnahmen auf den Integrationsverlauf zu ermitteln, Verbesserungspotential zu identifizieren sowie Empfehlungen für die Umsetzung dieser auszuarbeiten. Dokumentenstudium sowie Kombination von schriftlicher und telefonischer Befragung von 100 Kantonsvertreter/innen, sowie Gespräche mit SEM.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), 2019
  • Bildungsmassnahmen für spät eingereiste Jugendliche und junge Erwachsene im Asylbereich
    Im Rahmen der Studie wird untersucht, welche privat (mit)finanzierten Bildungsmassnahmen für spät eingereiste jugendliche und junge erwachsene Asylsuchende bestehen. Zudem werden Funktionsweise und Wirkung dieser Massnahmen diskutiert.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM)
    Im Auftrag von: Stiftungen Volkart, Ernst Göhner, Migros- Kulturprozent MGB, Paul Schiller, Christoph Merian und Mercator, 2019
    Projektbericht
  • Research for Development: Skills for Industry
    Das Forschungsprojekt 'Skills for Industry' wird durch Universitäten in sieben Ländern umgesetzt. Wir unterstützen die Durchführung durch technische Inputs und Backstopping Dienstleistungen.
    Im Auftrag von: Pädagogische Hochschule Zürich (Projektfinanzierung durch SNF und DEZA), 2019
  • Prognosetagungen 2017, 2018 und 2019
    Erstellung von Prognosen der Anzahl Stellensuchenden und Taggeldbezüger in kantonalen und regionalen Arbeitsmärkten; das Prognoseinstrument basiert auf Zeitreihenmodellen mit vorlaufenden Indikatoren und einem Gewichtungsverfahren zur Kombination mehrerer Prognosen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2019
    Methodenbericht
  • Projektion Fachkräftebedarf für Alterspflege und -betreuung im Fürstentum Liechtenstein
    Projektion des künftigen Fachkräftebedarfs für die Alterspflege und -betreuung im Fürstentum Liechtenstein (FL).
    Im Auftrag von: Stiftung Zukunft.li, 2018
    Projektbericht
  • External review of the Skills for Jobs Project, Phase 2
    Im Rahmen der Evaluation bewerteten wir sowohl die strategische Ausrichtung des Projekts als auch die erzielten Resultate und sprachen Empfehlungen für eine nächste Projektphase aus. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden verschiedene Methoden angewendet (Dokumentenanalyse, semi-strukturierte Interviews, Fokusgruppen, Befragung).
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2018
  • Swissmem Aktualisierung Fachkräftebedarf 2018
    Analyse der Fachkräftesituation in der MEM-Branche mittels dem BSS «Indikatorensystem Fachkräftemangel».
    Im Auftrag von: Swissmem, 2018
  • Wirkungsmessung AMM anhand Kompetenzzielen
    Vertiefte Auswertung von Daten, welche im Rahmen der Machbarkeitsstudie «Wirkungsmessung AMM» zuhanden des SECO erhoben wurden. Die Wirkung von ausgewählten Zürcher AMM wird anhand von Kompetenzzielen analysiert.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, 2018
  • Die Wirkung von Arbeitsmarktlichen Massnahmen - Eine Beurteilung bisheriger Evaluationen
    Im Rahmen der Studie wird eine Übersicht zu den bisherigen Evaluationen von Arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) geschaffen. Basierend auf der Analyse der Evaluationen werden Empfehlungen zu den AMM sowie zur Evaluationsmethodik erarbeitet.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2018
    Projektbericht
  • Effiziente und wirkungsvolle Einarbeitung und Fortbildung in der Arbeitslosenkasse des Kantons St.Gallen
    Evaluation der bestehenden Praxis sowie Erstellung eines neuen Konzepts der Einarbeitung und Fortbildung der Sachbearbeiter/innen Arbeitslosenentschädigung der ALK St.Gallen.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen, 2018
  • Familienergänzende Kinderbetreuung: Auswirkung auf die Elternerwerbstätigkeit
    Das Projekt untersucht, wie sich ein verbessertes Betreuungsangebot für Kinder im Alter von unter 5 Jahren auf die kurz- und langfristige Erwerbstätigkeit der Eltern und damit schlussendlich auf die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung auswirkt.
    Im Auftrag von: Jacobs Foundation, 2018
    Whitepaper der Jacob Foundation mit Kurzfassung (deutsch)
    PDF: Whitepaper der Jacob Foundation mit Kurzfassung (französisch)
  • Evaluation Pilotprojekt Resettlement
    Analyse des Pilotprogramms für Syrische Flüchtlinge mit dem Ziel, die Umsetzung, Wirkung und Effizienz zu beurteilen.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM)
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), 2018
    Projektbericht, deutsch
    Projektbericht, französisch
  • Arbeitsmarktregulierung und Produktivität
    Aufbereitung des aktuellen Forschungsstands zur Wirkung von verschiedenen Regulierungen sowie Identifikation von Good Practice unter Geberstaaten durch die Analyse von Projektdokumenten und Interviews.
    Im Auftrag von: DCED Business Environment Working Group, 2018
    Projektbericht
  • Evaluation der gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der öffentlichen Arbeitsvermittlung in der Schweiz in den letzten 20 Jahren
    Im Rahmen der ökonometrischen Analysen wird die Wirkung der Arbeitsvermittlung auf verschiedene Zielindikatoren geschätzt, auf Basis von AVAM /ASAL, der AHV-Daten sowie weiterer Datensätzen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2018
    Projektbericht
  • Erwerbsbeteiligung von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen (Aktualisierung)
    Analyse der Erwerbsbiographien von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen nach ihrer Ankunft in der Schweiz (Aktualisierung Studie von 2014).
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), 2018
  • Begleitung Machbarkeitsprüfung einer Wirkungsmessung bei Arbeitsmarktlichen Massnahmen
    Begleitung einer Machbarkeitsstudie um eine neue Wirkungsmessung von Arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) anhand der Erfahrungen in drei Pilotkantonen abzuklären. Die Wirkungsmessung orientiert sich an (Kompetenz-) Zielsetzungen der Stellensuchenden.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2018
  • Evaluation Standortbestimmungskurse für über 50-Jährige
    Die Evaluation ermittelt, ob ein spezialisiertes Angebot für Stellensuchende im Alter von über 50 Jahren eine bessere Wirkung erzielt als der Kurs mit einer in Bezug auf das Alter durchmischten Teilnehmerschaft.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Solothurn, 2018
    Projektbericht
  • Kosten-Nutzen-Analyse «Integrationsagenda Schweiz»
    Entwicklung eines Instruments, das die Kosten-Nutzen-Analyse bei der Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommen unterstützt. Analyse der Arbeitsmarktsituation von Flüchtlingen sowie zur Wirkung von Bildungsangeboten.
    Im Auftrag von: Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK), Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Staatssekretariat für Migration (SEM), 2017
  • Finanzierung der Weiterbildung von geringqualifizierten und älteren Arbeitnehmenden
    Im Rahmen des Mandats werden Abklärungen zur Finanzierung von Weiterbildungen durch Fonds vorgenommen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2017
  • Ökonometrische Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern
    Anwendung von alternativen statistischen Methoden (Doubly Robust Regression und Quantilsregression) auf die Daten der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung; Recherche zur möglichen Integration weiterer Erklärungsfaktoren aus administrativen Registern der Schweiz.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2017
    Projektbericht
  • Fachkräfte- und Bildungsbedarf in den Rettungsberufen
    Erhebung von Personalsituation, Betriebsstrukturen und Inanspruchnahme von rettungsdienstlichen Leistungen bei den Rettungsdiensten in der Schweiz.
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, 2017
  • Umfeld- und Bedarfsanalyse Intergrationsmassnahmen
    Im Rahmen der Analyse wird zusammen mit den Stakeholdern geprüft, wie gut die Integrationsmassnahmen für Migrantinnen und Migranten im Kanton Bern zu den Bedürfnissen der Zielgruppe und den Anforderungen des Arbeitsmarkts passen. Basierend auf der Analyse werden Anpassungen vorgeschlagen.
    Im Auftrag von: Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Sozialamt, 2017
  • Advisory support on the integration of work-based learning models in Albania’s VET system
    Unterstützung des SD4E Programms in Albanien zur Identifikation eines «work-based-learning» Modells für Albanien sowie einer Roadmap zu dessen Umsetzung.
    Im Auftrag von: United Nations Development Programme (UNDP), 2017
  • SEMO Plus: Datenmonitoring
    Im Rahmen des Projekts wird eine neue Grundlage für das Monitoring der Wirkung der Motivationssemster im Kanton Bern geschaffen sowie entsprechende Indikatoren aufbereitet.
    Im Auftrag von: beco Berner Wirtschaft, Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern, 2017
  • Kosten für die Integration von VA/FL in den Regelstrukturen
    Erhebung der kantonalen und kommunalen Integrationskosten in den Regelstrukturen für anerkannte Flüchtlinge (FL) und Vorläufig Aufgenommene (VA).
    Im Auftrag von: Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK), Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2016
  • Entwicklung Angebot für stellensuchende Kader
    Das Projekt ermittelt die Bedürfnisse der Zielgruppe Kader, identifiziert Good Practice in ausgewählten Kantonen und erarbeitet unter Einbezug der verschiedenen Stakeholder ein Konzept für ein neues Angebot.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen, 2016
  • Finanzierung der Weiterbildung von älteren Arbeitnehmenden
    Analyse der Arbeitsmarktfähigkeit und Weiterbildungsquote von älteren Arbeitnehmenden sowie Identifikation von angemessenen Unterstützungsmassnahmen, um die Weiterbildungspartizipation zu erhöhen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2016
  • Kantonale Prognosen für den Schweizer Arbeitsmarkt 2016
    Aktualisierung und Erweiterung der 2015 erstellten Prognose zur Zahl der Stellensuchenden.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2016
  • External Review of the Support to Improve Social Inclusion in Serbia
    Die Zwischenevaluation fokussiert auf die Dimensionen Relevanz, Effektivität und Nachhaltigkeit und liefert Empfehlungen für die weitere Projektdurchführung. Zur Informationsbeschaffung wurden knapp 40 Gespräche mit verschiedenen Akteuren geführt.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2016
  • Machbarkeitsstudie Mechanismen zum Ausgleich der Vollzugslasten im Ausländer- und Asylbereich
    Die Studie erörtert die Umsetzbarkeit verschiedener Unterstützungs-, Lastenausgleichs- und Anreizmechanismen in Bezug auf unterschiedliche Vollzugslasten im Ausländerbereich zwischen den Kantonen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), 2016
  • Beschäftigung und Produktivität im Sozialbereich
    Analyse zur Frage, wie sich die Fachkräftesituation im Sozialbereich darstellt, welche Einflussgrössen die Beschäftigung in diesem Bereich beeinflussen und ob bzw. wie in diesem Bereich die Produktivität erhöht werden könnte.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2016
  • Analyse der Strukturerhebung und Berechnung von Knappheitsindikatoren zum Gesundheitspersonal
    Arbeit zur Fachkräftesituation im Bereich des Gesundheitspersonals.
    Im Auftrag von: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan), 2016
    Projektbericht
  • www.arbeitsmarktinformationen.ch
    Aktuelle Arbeitsmarktinformationen zu über 100 Berufen/Berufsfeldern werden auf einer Online-Plattform gebündelt und ansprechend aufbereitet.
    Im Auftrag von: SBFI (Unterstützt durch ), 2016
  • Evaluation der Arbeitsintegrationsmassnahme integratio
    integratio ist eine Massnahme zur Eingliederung von Sozialhilfebezüger/innen in den ersten Arbeitsmarkt. Ziel des Mandats ist, die Massnahme zu evaluieren und Optimierungsvorschläge auszuarbeiten.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Basel-Stadt, Gewerbeverband Basel-Stadt, 2016
  • Evaluation Bern Top!
    Ziel der Evaluation ist es, die Wirkung, die Umsetzungstreue und das zusätzliche Optimierungspotential des Reformprojektes zu ermitteln.
    Im Auftrag von: beco Berner Wirtschaft, 2016
  • Wirkungsmessung Arbeitsmarktliche Massnahmen (WiAMM) 2015
    Im Rahmen des Projekts werden die Wirkungskennzahlen zu den Beschäftigungsprogrammen und Qualifizierungsmassnahmen des Kantons Zürich aktualisiert.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, 2016
  • Evaluation der Berner Motivationssemester «SEMO Plus»
    Im Rahmen der Evaluation untersuchen wir die Wirkung und Nutzung der SEMO Plus, einem niederschwelligen Brückenangebot für arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene.
    Im Auftrag von: beco Berner Wirtschaft, 2015
  • Planung Assistenzprogramm Arbeitsmarkt in der Mongolei
    Das Mandat unterstützt das DEZA Büro in der Mongolei bei der Entwicklung eines mehrjährigen technischen Assistenzprogramms im Bereich Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck wird ein Konsultationsprozess moderiert und ein Programmdokument verfasst.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2015
  • Fachkräfte- und Ausbildungssituation im Berufsfeld der Schreinerinnen und Schreiner
    Projekt zur Erarbeitung von quantitativen Grundlagen, um Firmen die Notwendigkeit der Weiterbildung und Höherqualifizierung ihrer Mitarbeitenden aufzuzeigen.
    Im Auftrag von: Verband Schweizerischer Schreinermeister- und Möbelfabrikanten (VSSM), 2015
  • Kantonale Prognosen für den Schweizer Arbeitsmarkt
    Konzeption eines ökonometrischen Prognosemodells für kantonale Arbeitsmärkte und Erstellung von zeitnahen Prognosen für die Anzahl der Stellensuchenden in den Kantonen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2015
  • Ausbildungsbedarf für Apothekerinnen und Apotheker
    Abschätzung des zukünftigen Ausbildungsbedarfs von Apothekerinnen und Apothekern an Schweizer Universitäten.
    Im Auftrag von: pharmaSuisse, 2015
  • Fachkräftesituation in der MEM Branche 2015
    Aktualisierung der 2014 getätigten Auswertungen mittels dem BSS «Indikatorensystem Fachkräftemangel».
    Im Auftrag von: Swissmem, 2015
  • Evaluation der Arbeitsintegrationsprojekte der Stadt Zug und der Gemeinden Baar, Steinhausen und Hünenberg
    Im Rahmen des Projekts wird die Wirkung der Arbeitsintegrationsprojekte für Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger untersucht und Optimierungspotential ermittelt.
    Im Auftrag von: Stadt Zug, Gemeinden Baar, Steinhausen und Hünenberg, 2015
  • Analyse von Lohnunterschieden zwischen Frauen und Männern in der Schweiz
    Literaturanalyse und kritische Würdigung der verwendeten Ansätze.
    Im Auftrag von: Schweizerischer Arbeitgeberverband, 2015
  • Sans-papiers in der Schweiz 2015
    Die Studie stellt aktuelle Informationen zur Zahl und Situation der Sans-papiers in der Schweiz bereit. Dazu werden Fachgespräche in zwölf Kantonen und mit Vertreter/innen nationaler Institutionen geführt sowie Daten ausgewertet.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM) der Universität Neuenburg, Université de Genève
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), 2015
  • Beschäftigung von Stellensuchenden mit erschwerten Chancen auf dem Arbeitsmarkt
    Befragung von Arbeitgebern zur Frage, wie Firmen dabei unterstützt werden könnten, Stellensuchenden mit erschwerten Chancen auf dem Arbeitsmarkt (sozial benachteiligte Jugendliche, Ältere, Gering- sowie Hochqualifizierte aus Drittstaaten) zu beschäftigen.
    Im Auftrag von: Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS, 2015
  • Wirkung von Beraterinterventionen auf das Bewerbungsverhalten
    Die Evaluation untersucht die Wirkung von Sanktionen, Beraterwechseln und Stellenzuweisungen seitens der RAV Personalberater auf das Bewerbungsverhalten und den Bewerbungserfolg von Stellensuchenden.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2015
  • Arbeitsmarktinformationen für die Ausbildungs-, Berufs- und Studienwahl
    Bereitstellung von berufsbezogenen Informationen für den Schweizer Arbeitsmarkt, welche für die Ausbildungs-, Berufs und Studienwahl genutzt werden können. Ergänzungen um weitere Kennzahlen und Graphiken, Ausdehnung auf ganze Schweiz.
    Im Auftrag von: Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau (ask!) unter Mitfinanzierung des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung (SDBB), 2015
  • Fachkräftesituation in der MEM Branche
    Auswertungen zur Fachkräftesituation in der MEM-Branche basierend auf dem BSS «Indikatorensystem Fachkräftemangel», ergänzt um Analysen zur demographischen Entwicklung und zu brachliegenden Arbeitskräftepotentialen in der Branche.
    Im Auftrag von: Swissmem, 2014
  • Szenarien zu einer Beschränkung der Zuwanderung
    Anhand von Szenarien wird aufgezeigt, nach welchen Kriterien Kontingente zugeteilt werden könnten und welche Folgen die entsprechende Zuteilung hätte.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Migration (BFM), 2014
  • Evaluation Integrationsmassnahmen für vorläufig Aufgenommene und Flüchtlinge
    Untersuchung der Wirkung von Arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) bei vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen sowie Vergleich mit anderen Gruppen von Stellensuchenden.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Migration (BFM), 2014
  • Globale Wertschöpfungsketten
    Einfluss der globalen Wertschöpfungsketten auf berufliche Tätigkeiten und Qualifikationen in der Schweiz.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2014
  • Aktualisierung und Weiterentwicklung des Indikatorensystems Fachkräftemangel
    Bericht auf Basis des aktualisierten und ergänzten BSS Tools zur Darstellung der Fachkräftesituation.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2014
  • Erwerbsbeteiligung von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen
    Analyse der Erwerbsbiographien von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen nach ihrer Ankunft in der Schweiz.
    In Kooperation mit: KEK-CDC Consultants
    Im Auftrag von: Bundesamt für Migration (BFM), 2014
  • Evaluation der Arbeitsmarktlichen Massnahmen
    Die Evaluation untersucht die Effektivität und die Effizienz der Bildungs- und Beschäftigungsmassnahmen für Arbeitslose. Zudem werden Erfolgsfaktoren identifiziert.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2014
  • Analyse der Kosten und Nutzen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
    Berechnung anhand von Modellsituationen, wie sich staatliche Einnahmen und Ausgaben je nach Erwerbstätigkeit verändern. Diskussion von Methoden und Kennzahlen, die für die Evaluation von Integrationsmassnahmen verwendet wurden, resp. werden können.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Migration (BFM), 2013
  • Evaluationskonzept für das Projekt «Zusammenarbeit Arbeitslosenversicherung / Sozialhilfe: Konkrete Kooperationsvorhaben»
    Das Evaluationskonzept soll der Wirkungsmessung bei verschiedenen Kooperationsprojekten dienen. BSS prüft insbesondere, ob Daten und geeignete Vergleichsgruppen zur Verfügung stehen, welche genutzt werden können.
    In Kooperation mit: KEK-CDC Consultants
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2013
  • Job-Matchinginstrumente für die öffentliche Arbeitsvermittlung
    Untersuchung zur Anwendung elektronischer Jobsuch- und -matchinginstrumente für Personalberatende, Stellensuchende und Arbeitgeber. Befragung der Nutzergruppen sowie Klärung technologischer und rechtlicher Fragen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2013
  • Arbeitsmarktinformationen für die Ausbildungs-, Berufs- und Studienwahl
    Bereitstellung von berufsbezogene Informationen für den Deutschschweizer Arbeitsmarkt, welche für die Ausbildungs-, Berufs und Studienwahl genutzt werden können.
    Im Auftrag von: Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau (ask!) unter Mitfinanzierung des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung (SDBB), 2013
  • Evaluation der Rückkehrhilfe
    Im Rahmen der Evaluation werden die Effekte einzelner Instrumente der freiwilligen Rückkehr- und Reintegrationshilfe aufgezeigt, gewonnene Erkenntnisse resümiert und Empfehlungen für deren Verbesserung und Weiterentwicklung gegeben. Es wurden Gespräche in Georgien, Sri Lanka und der Türkei durchgeführt.
    In Kooperation mit: KEK-CDC Consultants
    Im Auftrag von: Bundesamt für Migration (BFM), 2013
  • Motivation der Zuwanderung in die Schweiz
    Im Rahmen der Untersuchung werden die Zuwanderungsgründe von Personen aus dem EU/EFTA Raum sowie die Gründe von Arbeitgebern in der Schweiz, EU/EFTA Staatsangehörige zu rekrutieren, erhoben und analysiert.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Migration (BFM), 2013
  • Erarbeitung der Schlussphase des CEFA Roma Projekts in Albanien
    Unterstützung der DEZA sowie des Implementierungspartners bei der Entwicklung des Programmdokuments für die exit Phase eines Projekts zur sozialen Eingliederung von Roma in Albanien. Die Entwicklung erfolgte partizipativ (Planungsworkshops) unter Einbezug zahlreicher Akteursgruppen.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2013
  • Creation of employment opportunities in water sector for young graduates, Tunisia
    Abklärungsmission vor Ort sowie Erarbeitung des Umsetzungskonzepts für ein Projekt der DEZA in Tunesien, welches darauf abzielt, junge Studienabgänger in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2012
  • Fachkräftesituation in der Fleischbranche
    Auswertung des Indikatorensystems Fachkräftemangel für Ausbildungen in der Fleischbranche.
    Im Auftrag von: Schweizer Fleisch-Fachverband SFF, 2012
  • Internationaler Fachkräftemonitoringvergleich
    Vergleich verschiedener Fachkräftemonitoringsysteme der Länder Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden und Singapur.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2011
  • Erstellung einer Bildungsstatistik der ICT-Berufe
    Erstellung eines Monitoring- und Controllingsystems auf Basis amtlicher Bildungsstatistiken zwecks Überprüfung der gesetzten Ausbildungsanstrengungen in den ICT-Berufen.
    Im Auftrag von: ICT-Berufsbildung Schweiz, 2011
  • ICT-Fachkräftebedarf aus Nicht-EU/EFTA-Staaten
    Analyse der Bewilligungspraxis bei Gesuchen um eine Arbeitsbewilligung von ICT Fachkräften aus Drittstaaten, mittels öffentlicher Statistiken sowie einer Befragung von Arbeitgebern.
    Im Auftrag von: Furrer.Hugi & Partner, 2011
  • Evaluation Projekt quick & smart
    Evaluation des Projekts quick & smart, das mit einem Employability-Check und Coachinggesprächen die Stellensuchenden unterstützt, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt besser einzuschätzen und eine Suchstrategie zu erarbeiten.
    Im Auftrag von: Amt für Arbeit des Kantons St.Gallen, 2011
  • Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen Berufen
    Auswertung des Indikatorensystems Fachkräftemangel für ausgewählte naturwissenschaftliche Ausbildungen (Chemiker, Biologen, Laboranten).
    Im Auftrag von: Novartis AG, 2011
  • Externe Evaluation des Youth Employment Project in Bosnia-Herzegovina
    Die Evaluation legt zum einen Rechenschaft über die bisherige Projektdurchführung ab und formuliert zum anderen Empfehlungen für eine weitere Projektphase.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2011
  • Machbarkeitsstudie Mindestlohnstatistik
    Überprüfung der Machbarkeit, anhand von Erfassung und Analyse der Gesamtarbeitsverträge eine geeignete Methode zum Aufbau einer amtlichen Statistik von Mindestlöhnen zu entwickeln.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2010
  • Fachkräftemangel im Sozialbereich
    Auswertung des Indikatorensystems Fachkräftemangel für Ausbildungen im Sozialbereich.
    Im Auftrag von: Savoirsocial, 2010
  • Fachkräftemangel im Bereich Cleantech
    Auswertung des Indikatorensystems Fachkräftemangel für Ausbildungen im Bereich Cleantech.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2010
  • Quantitative Bildungsbedarfsanalyse der Berufsbildung für den Informatik- und Telekommunikationssektor
    Abschätzung des Bildungsbedarfs mittels einer grossen Strukturerhebung bei den Unternehmungen und Mitarbeitern. Erstellung eines Monitoringsystems zur kontinuierlichen Weiterführung bzw. Aktualisierung der Bildungsbedarfsprognose.
    Im Auftrag von: ICT-Berufsbildung Schweiz, 2010
  • Auswertungen des Indikatorensystems Fachkräftemangel für die MINT Ausbildungsgänge
    Massgefertigte Auswertung des Indikatorensystems Fachkräftemangel für die Ausbildungen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf der Teritiärstufe.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2010
  • Indikatorensystem Fachkräftemangel
    Identifikation und Analyse von Wirkungszusammenhängen und Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Fachkräfteproblematik.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2009
  • Migrantinnen und Migranten in der Invalidenversicherung - Fehlanreize im System der Sozialversicherungsleistungen aufgrund internationaler Regelungen
    Identifikation und Bedeutung von Fehlanreizen im IV-System aufgrund internationaler Regelungen sowie Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2009
  • Zwischenevaluation Programm «Come back», Auswertung der Ergebnisse in den Pilotämtern
    Durchführung einer Zwischenevaluation des Case Management-Programms «Come back» (Reduktion der Invalidisierungen, Senkung der durch Krankheit und Unfall entstehenden Kosten sowie Erhöhung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden) in Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Zentraler Personaldienst des Kantons Basel-Stadt, 2007
  • Invalidisierung nach Wirtschaftszweig und Tätigkeit
    Ermittlung der Wahrscheinlichkeit, in Abhängigkeit von der Berufsbranche und dem ausgeübten Beruf IV-Rentenbezüger zu werden.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2004
  • Evaluation Sprachkurse für jugendliche Arbeitslose
    Untersuchung, inwiefern verbesserte Fremdsprachenkenntnisse die Wiedereintrittschancen in den Arbeitsmarkt erhöhen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit, 1995

Bildung

  • Digitalisierung an den Höheren Fachschulen
    Analyse zum Digitalisierungsstand und den Investitionen in die Digitalisierung an Höheren Fachschulen.
    Im Auftrag von: edu-suisse, in Bearbeitung
  • Bildungsrenditen an den Höheren Fachschulen
    In der Studie werden die finanziellen Erträge von Bildungsabschlüssen in der Schweiz geschätzt. Als Datengrundlage hierfür dient die Schweizer Arbeitskräfteerhebung. Weiterhin werden die jeweiligen Bildungskosten ermittelt. Durch Vergleich der Erträge und Kostenprofile können private, fiskalische und sozialen Bildungsrenditen berechnet werden.
    Im Auftrag von: edu-suisse, in Bearbeitung
  • Vollkostenerhebung der Höheren Fachschulen
    Durchführung von Datenauswertungen zur Kostenerhebung HF.
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2023
  • Vollkostenerhebung der Höheren Fachschulen - Workshop
    Durchführen einer Informationsveranstaltung zur Kostenerhebung HF für die Kantone.
    In Kooperation mit: Prismalogix
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2023
  • Finanzflüsse der überbetrieblichen Kurse
    Erarbeitung einer Übersicht der Finanzflüsse und -mechanismen der überbetrieblichen Kurse (üK) mit folgenden Inhalten: Darstellung des Finanzierungssystems, Perspektive der Akteure und Empfehlungen zur Optimierung.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2023
    Bericht
    Kurzbericht Begleitgruppe
    Weitere Informationen
  • Strukturelle Merkmale des HF-Systems
    Die strukturellen Merkmale des HF-Systems werden hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit analysiert. Dazu gehören insbesondere die Darstellung der Anbieterstruktur und der Entwicklung der Nachfrage sowie Analysen zur Finanzierung und Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Kantonen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2023
    Projektbericht Teil 1
    Projektbericht Teil 2: Finanzierung und Kompetenzen
    Projektbericht Teil 3: RFA Quick-Check
  • Evaluation Money Chat
    Das Pilotprojekt Money Chat wurde von der Schuldenprävention der Stadt Zürich, der Schuldenberatung Kanton Zürich und dem JOB SHOP/ INFO SHOP lanciert. Mit einem Online-Chat sollen Personen in finanziellen Schwierigkeiten oder mit Fragen zu Finanzen unterstützt und beraten werden, mit dem Ziel, eine Verschuldung zu verhindern. BSS Volkswirtschaftliche Beratung begleitet das Pilotprojekt mit einer externen Evaluation.
    Im Auftrag von: Stadt Zürich, 2023
  • Erhebung zu World- oder EuroSkills in der Schweiz
    Befragung von Vertreter/innen der öffentlichen Hand, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen, potentiellen Durchführungsstandorten sowie der Tourismusbranche zur Frage, inwieweit die Schweiz als Austragungsland einen Mehrwert erfahren würde.
    Im Auftrag von: SwissSkills, 2022
  • Stichprobenkonzept zur Überprüfung der Kursanbieter im Rahmen der Subjektfinanzierung
    Absolvierende von eidgenössischen Prüfungen können Bundesbeiträge für die Kursgebühren der entsprechenden Vorbereitungskurse beantragen. Dabei ist eine Anforderung, dass die Absolvierenden einen Kurs besucht haben, der auf der Liste der vorbereitenden Kurse (Meldeliste) genannt ist. Dafür müssen Anbieter und Kurs gewisse Voraussetzungen erfüllen, die stichprobenartig kontrolliert werden. Ziel des Mandats ist es, ein Konzept für diese Überprüfung zu entwickeln.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2022
  • Evaluation nach Artikel 69 HFKG
    In der BFI Botschaft 2025-2028 wird der Bundesrat zuhanden des Parlaments über die Entwicklungen in der schweizerischen Hochschulpolitik berichten, insbesondere auch über die Umsetzung des seit 2015 etappenweise in Kraft getretenen Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG). Die Firmen BSS Volkswirtschaftliche Beratung und Interface wurden vor diesem Hintergrund mit einer Evaluation zum HFKG beauftragt. Bearbeitungszeitraum: Mai 2021 - Mai 2022.
    In Kooperation mit: Interface GmbH
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2022
    Projektbericht BSS
    Publikationsseite des SBFI
  • Zulassungsregelungen und -praxis im Fachbereich Gesundheit an fünf Fachhochschulen
    Im Rahmen des Mandats werden Zulassungspraxis und -regelungen an fünf Fachhochschulen im Fachbereich Gesundheit vertieft analysiert sowie Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausgestaltung ermittelt.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2021
    Projektbericht
  • Konzept Monitoring Lehrstellen
    Die Task-Force Perspektive Berufslehre beobachtet im Teilprojekt «Monitoring» die Lehrstellensituation. Die entsprechenden Datengrundlagen sind teils jedoch mit Unsicherheiten behaftet. Wir analysieren einzelne Fragestellungen zu diesen Datengrundlagen und schlagen ein Konzept für ein erweitertes Monitoring vor.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2021
  • Langfristige Entwicklung der Gesundheitsschulen im Kanton Aargau
    Das Projekt erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für die langfristige Strategie im Hinblick auf die Gesundheitsschulen des Kantons Aargau. Wir prognostizieren dabei die künftige Zahl der Studierenden an den entsprechenden Schulen und leiten die räumlichen Bedürfnisse ab.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG, BCP Business Consulting Partner AG
    Im Auftrag von: Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, 2021
  • Vollkostenerhebung der Höheren Fachschulen - Workshop
    Durchführen einer Informationsveranstaltung zur Kostenerhebung HF für die Kantone.
    In Kooperation mit: Prismalogix
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2021
  • Entlastung der Lehrbetriebe durch Regulierungsabbau
    Gemäss Bürokratiemonitor des Jahres 2018 schätzt die Hälfte der Betriebe die wahrgenommene Belastung durch die Berufsbildung als (eher) hoch ein. Ziel der Studie ist, die Gründe für diese wahrgenommene hohe Belastung zu klären.
    In Kooperation mit: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2021
    Projektbericht
  • Zwischenevaluation Berufsbildungsprogramm VSDP in Myanmar
    Das von der Schweiz finanzierte Programm (VSDP) soll den Zugang zu relevanten, qualitativ hochwertigen und anerkannten Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in städtischen und ländlichen Gebieten im Südosten Myanmars, in Yangon und Mandalay verbessern. Die Zwischenevaluation hat den Zweck, die bisherige Umsetzung zu beurteilen, daraus Lehren zu ziehen und Empfehlungen vor allem für eine mögliche dritte Phase zu geben.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2020
  • Zentrale Berufsmeisterschaften ab 2020 – Auslegeordnung
    Auslegeordnung zu künftigen Ausgestaltungsmöglichkeiten der zentralen Berufsmeisterschaften SwissSkills nach 2020 in Bezug auf Durchführungsrhythmus und Standort.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2020
    Projektbericht
  • SEVAL Tagung 2019
    Organisation und Durchführung einer Tagung zum Thema Mitnahmeeffekte.
    In Kooperation mit: Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel
    Im Auftrag von: Schweizerische Evaluationsgesellschaft SEVAL, 2019
  • Studiengebühren an den Hochschulen in der Schweiz
    Der Hochschulrat hat die Möglichkeit, eine Empfehlung zur Höhe von Studiengebühren zu verfassen. Als Basis für einen diesbezüglichen Entscheid wird die Schweizerische Hochschulkonferenz (Fachkonferenz) ein Arbeitsdokument mit konkreten Vorschlägen erstellen. Zu deren Erarbeitung werden Grundlagen benötigt, welche in der Studie erhoben werden.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2019
    Projektbericht
  • Zwischenevaluation: Berufliche Kompetenzentwicklung im Tourismus- und Gastronomiessektor in Laos
    Formative Evaluation mit Fokus auf die Beurteilung von Relevanz, Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit des Projekts. Methodisch wurden semistrukturierte Interviews und Fokusgruppen sowie Dokumentenstudium eingesetzt.
    Im Auftrag von: Luxemburg Development, 2019
  • Allgemeinverbindlich erklärte Berufsbildungsfonds
    Seit 2004 können branchenbezogene Berufsbildungsfonds gemäss Art. 60 des Berufsbildungsgesetzes - sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen - für allgemein verbindlich erklärt werden. Die Studie nimmt eine Bestandesaufnahme zur aktuellen Situation dieser Berufsbildungsfonds vor.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2019
  • Vollkostenerhebung der Höheren Fachschulen - Workshop
    Durchführen einer Informationsveranstaltung zur Kostenerhebung HF für die Kantone.
    In Kooperation mit: Prismalogix
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2019
  • Berufsbildungsfonds Kanton Zürich - Regulierungsfolgenabschätzung zur Revision EG BBG
    Im Rahmen der Revision des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Berufsbildung (EG BBG) sind u.a. Änderungen in Bezug auf den kantonalen Berufsbildungsfonds geplant. Im Rahmen der Studie werden die Auswirkungen dieser Änderungen vertieft geprüft.
    Im Auftrag von: Berufsbildungskommission des Kantons Zürich, 2018
  • Machbarkeitsstudie für eine Standortbestimmung der eidgenössischen Prüfungen der fünf Berufe gemäss Medizinalberufegesetz MedBG
    Die eidgenössischen Prüfungen in Human-, Zahn-, Veterinärmedizin, Pharmazie und Chiropraktik sollen bis Ende 2019 einer Standortbestimmung unterzogen werden. Zu deren Vorbereitung wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2018
    Projektbericht
    Executive Summary
  • Machbarkeitsstudie «Wirkungsanalyse KiGa-Obligatorium»
    Die Machbarkeitsstudie klärt ab, ob und wie es möglich ist, kausale Zusammenhänge zwischen einer Intervention im Bereich der frühkindlichen Erziehung - konkret im Rahmen des Kindergartenobligatoriums -und den Bildungskarrieren von Kindern (bildungsökonomisch wirksam) zu ermitteln. Bildungsökonomisch wirksam heisst in diesem Zusammenhang, dass eine Intervention dazu führt, dass das durchschnittliche Bildungsniveau einer Alterskohorte höher ausfällt.
    Im Auftrag von: Jacobs Foundation, 2018
  • Projektevaluierung Institute of Tourism and Hotel Management 2015-2018
    Aufbauend auf den Resultaten der Evaluierung im Jahr 2008/2009 werden im Rahmen des Projekts die Aktivitäten des ITH für den Zeitraum 2015-2018 entlang den Dimensionen «Relevanz, Effektivität und Effizienz Wirkung und Nachhaltigkeit» evaluiert. Die aus der Evaluation abgeleiteten Handlungsempfehlungen sollen es dem ITH und der Austrian Development Agency (ADA) erlauben, zu identifizieren, wie eine nachhaltige Wirkung des ITF sichergestellt werden kann und welche Entwicklungspotentiale bestehen.
    Im Auftrag von: Institute of Tourism and Hotel Management, Salzburg, 2018
  • Subventionsprüfung im Förderbereich Jugend und Sport beim Bundesamt für Sport (BASPO)
    Das Mandat überprüfte die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit von Jugend und Sport (J+S).
    Im Auftrag von: Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK), 2018
    Projektbericht
    Zusammenfassung
  • Berufsbildung 2030 - Vision und strategische Leitlinien: Finanzierung
    Das Mandat analysiert die aktuellen Verantwortlichkeiten und Finanzierungsaufgaben der Verbundpartner in der Berufsbildung aus Sicht der fiskalischen Äquivalenz. Weiter entwickelt die Studie Vorschläge zur Anpassung.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2018
    Projektbericht
  • Kostenerhebung Qualifikationsverfahren
    Die Qualifikationsverfahren (QV) in der beruflichen Grundbildung sollen vereinfacht werden. In diesem Zusammenhang werden die Kosten der Qualifikationsverfahren differenziert nach Akteur und Element geschätzt.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2018
  • Studie zur Nachhaltigkeit an Schweizer Hochschulen
    Die Erhebung bei allen universitären Hochschulen und Fachhochschulen der Schweiz zeigt auf, wie stark die Nachhaltige Entwicklung in der Gesamtstrategie der Hochschulen sowie in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen verankert ist.
    Im Auftrag von: WWF Schweiz, 2017
    Projektbericht deutsch
    Projektbericht französisch
  • Unterstützung des Designs eines VET Projekts in Kroatien
    Unterstützung des kroatischen Bildungsministeriums beim Design eines VET Projekts sowie des entsprechenden Programmdokuments.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2017
  • Finanzierung der Weiterbildung von geringqualifizierten und älteren Arbeitnehmenden
    Im Rahmen des Mandats werden Abklärungen zur Finanzierung von Weiterbildungen durch Fonds vorgenommen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2017
  • Mitgliederbefragung Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
    Die evangelisch-refomierte Kirche Basel-Stadt (ERK BS) steht vor grossen Veränderungen, die durch diese Befragung begleitet und abgesichert werden. Zur Abstützung der zu implementierenden Änderungen wird eine wissenschaftliche Basis geschaffen, Mitglieder und der ERK BS zugewandte Kreise können sich äussern und sie werden über Angebote der ERK BS informiert.
    Im Auftrag von: Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt, 2017
  • Kostenerhebung höhere Fachschulen
    Punktuelle Unterstützung der EDK im Rahmen der Vollkostenerhebungen HF, u.a. Begleitung der Umsetzung, methodische Inputs, Durchführung einer Informationsveranstaltung für Kantonsverantwortliche.
    In Kooperation mit: Prismalogix
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2017
  • Umsetzung Initialprozess für die Meldeliste beitragsberechtigender Kursangebote
    Im Bereich der Vorbereitungskurse auf eidgenössische Prüfungen ist ein Systemwechsel hin zu einer subjektorientierten Finanzierung durch den Bund geplant. Im Rahmen der Umsetzung erstellt BSS die Liste der beitragsberechtigenden vorbereitenden Kurse (Meldeliste). Diese dient als subventionsrechtliche Grundlage für die Auszahlung der Beiträge und bietet für die Teilnehmenden eine transparente Marktübersicht.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2017
  • Fachkräfte- und Bildungsbedarf in den Rettungsberufen
    Erhebung von Personalsituation, Betriebsstrukturen und Inanspruchnahme von rettungsdienstlichen Leistungen bei den Rettungsdiensten in der Schweiz.
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, 2017
  • Planung und Durchführung einer SEVAL Veranstaltung in Basel
    Planung, Organisation und Durchführung eine Veranstaltung zum Thema Evaluation. Zielgruppe: Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und von Non-Profit-Organisationen (NPOs).
    Im Auftrag von: Schweizerische Evaluationsgesellschaft SEVAL, 2016
  • Verteilung der Grundbeiträge im Rahmen der neuen Hochschulfinanzierung
    Es werden verschiedene Modelle im Rahmen der neuen Hochschulfinanzierung (HFKG) zur Verteilung der Grundbeiträge an die einzelnen Hochschulen geprüft.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2016
  • Finanzierung der Weiterbildung von älteren Arbeitnehmenden
    Analyse der Arbeitsmarktfähigkeit und Weiterbildungsquote von älteren Arbeitnehmenden sowie Identifikation von angemessenen Unterstützungsmassnahmen, um die Weiterbildungspartizipation zu erhöhen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2016
  • Fachrichtungen und Vertiefungsrichtungen in den Rahmenlehrplänen Technik und Gestaltung und Kunst HF
    Die Vertiefungsrichtungen in den RLP werden überprüft, alternative Vorschläge entwickelt und die Auswirkungen einer Änderung auf die betroffenen Akteure analysiert. Weiter wird die Frage einer Neuzuordnung der Bereiche in der MiVo-HF diskutiert.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2015
  • Regulierungsfolgenabschätzung künftiges Gesundheitsberufegesetz (GesBG)
    Mittels einer Regulierungsfolgenabschätzung werden die Auswirkungen des künftigen Gesundheitsberufegesetzes auf Konsumenten, Wirtschaft und Kantone analysiert und dargestellt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2015
  • Qualitätsentwicklung Berufsbildung - Fokus Kantonspauschale
    Das Projekt zeigt auf, wie die Transparenz der Mittelverwendung in der Berufsbildung durch konkrete Massnahmen im Bereich der Bundessubventionen erhöht und die Qualitätsentwicklung gestärkt werden kann.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2015
  • Grundbildung für Erwachsene: Analyse der Finanzierungen
    Die Studie analysiert, in welchem Ausmass die Kantone Bildungsangebote im Rahmen der Grundbildung für Erwachsene finanzieren und inwieweit sie durch private oder nationale Initiativen ergänzt werden.
    In Kooperation mit: Pädagogische Hochschule Zürich
    Im Auftrag von: Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 2015
  • Modell zur Abgeltung der praktischen Ausbildungsleistung der Betriebe in nicht-universitären Gesundheitsberufen
    BSS entwickelt zusammen mit dem Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung ein konkretes Modell zur Abgeltung der praktischen Ausbildungsleistungen der Betriebe in nicht-universitären Gesundheitsberufen (differenziert nach Kosten- und Nutzenelementen).
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), 2015
  • Kostenerhebung höhere Fachschulen
    Operative Durchführung einer Vollkostenerhebung der Bildungsgänge an den höheren Fachschulen; Entwicklung einer Online-Plattform zur Erhebung der Kosten; sowie Einrichtung einer Helpdesk und Support Funktion für die Online-Plattform.
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2015
  • Subjektfinanzierung der Vorbereitungskurse durch den Bund: Regulierungsfolgenabschätzung
    Im Bereich der Finanzierung von Vorbereitungskursen auf eidgenössische Prüfungen ist ein Systemwechsel hin zu einer subjektorientierten Finanzierung durch den Bund geplant. Die Studie analysiert die volkswirtschaftlichen Auswirkungen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2014
  • Entwicklung eines Programmdokuments im Bereich Berufsbildungsreform in Albanien
    Das Mandat unterstützt das UNDP Büro in Albanien bei der Entwicklung eines mehrjährigen technischen Assistenzprogramms im Bereich der Berufsbildung. Zu diesem Zweck wird ein Konsultationsprozess moderiert und ein Programmdokument verfasst.
    Im Auftrag von: United Nations Development Programme (UNDP), 2014
  • Subjektfinanzierung der Vorbereitungskurse durch den Bund: Teilnehmermanagement
    Im Bereich der Finanzierung von Vorbereitungskursen auf eidgenössische Prüfungen ist ein Systemwechsel hin zu einer subjektorientierten Finanzierung durch den Bund geplant. Die Studie analysiert verschiedene Varianten zur konkreten Umsetzung.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2014
  • Künftige Finanzierung des HF-Bildungsgangs «Verkehrspilot/in»
    Das Mandat erarbeitet und quantifiziert verschiedene Finanzierungsvarianten für den HF-Bildungsgang «Verkehrspilot/in». Die Analyse dient als Entscheidungsgrundlage für die künftige Finanzierung.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2014
  • Zwischenevaluation des Projekts «Vocational Education and Training in Western Mongolia»
    Im Rahmen der Evaluation wird der Fortschritt des Projektes überprüft, beabsichtigte und unbeabsichtigte Effekte werden aufgezeigt und Empfehlungen für dessen Weiterentwicklung formuliert.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2014
  • Finanzierung der Vorbereitungskurse: Administrative Belastung des Modells «Subjektfinanzierung durch den Bund»
    Analyse zur Frage, wie sich eine subjektorientierte Finanzierung durch den Bund auf die administrative Belastung auf allen Ebenen (Bund, Kantone, Teilnehmende, Bildungsanbieter) im Vergleich zur heutigen Situation auswirken würde.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2014
  • NQR-CH-Berufsbildung: Operative und fachliche Unterstützung
    Ziel des Mandats ist es, das SBFI bei der Entwicklung und Umsetzung des nationalen Qualifikationsrahmens für Abschlüsse der Berufsbildung (NQR-CH-BB) einerseits operativ zu unterstützen und andererseits punktuell fachliche Inputs zu liefern.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2014
  • Machbarkeitsstudie für ein Berufsbildungsprojekt in Laos
    Es werden die Bedürfnisse der lokalen Partner geklärt, Informationen zum Angebot und zur Nachfrage im Berufsbildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt erhoben und ausgewertet sowie eine Einschätzung vorgenommen, wie die Projektideen umgesetzt werden können.
    Im Auftrag von: Swisscontact, 2014
  • Evaluation Projekt «Zukunft HMS» (Phase 2) unter Einbezug der öffentlich-rechtlichen und privaten Anbieter
    Die Evaluation untersucht die Wirkung mit einem Fokus auf Fragen der Qualität der Umsetzung von Bildung in beruflicher Praxis.
    In Kooperation mit: KEK-CDC Consultants, ralphTHOMAS santé social formation
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2014
  • Zwischenevaluation des Projekts «Einführung der Umweltbildung in Mazedonien»
    Die Ziele der Evaluation sind, die bisherigen Projektresultate sowie Projektansatz und Projektmanagement zu analysieren sowie eine Einschätzung der Kapazitäten des Implementierungspartners vorzunehmen.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2013
  • Schätzung der Kosten und Vereinfachung der Regulierungen im Bereich der beruflichen Grundbildung
    Regulierungskostenmessung von Unternehmen anhand des vom SECO entwickelten «Regulierungs-Check-up» und Erarbeitung von konkreten Vereinfachungsvorschlägen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2013
  • Bedarfsanalyse Umweltbildungsforschung
    Die Studie erstellt basierend auf einer Befragung der betroffenen Akteure eine Bedarfsanalyse zur Umweltbildungsforschung und leitet daraus prioritäre Forschungs- und Entwicklungsbereiche ab.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2012
  • Externe Evaluation des Projekts Alternated Education and Vocational Training - Phase VI (CEFA VI), Albanien
    Die Evaluation soll Rechenschaft über den bisherigen Projektfortschritt geben und Handlungsempfehlungen für eine künftige Projektphase liefern. Weiter wird die Organisationsentwicklung des Auftragnehmers analysiert.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2011
  • Erstellung einer Bildungsstatistik der ICT-Berufe
    Erstellung eines Monitoring- und Controllingsystems auf Basis amtlicher Bildungsstatistiken zwecks Überprüfung der gesetzten Ausbildungsanstrengungen in den ICT-Berufen.
    Im Auftrag von: ICT-Berufsbildung Schweiz, 2011
  • Externe Evaluation des Joint Programme Roma and Marginalised Children Integration through Eduction (Serbien, Montenegro)
    Die Evaluation legt zum einen Rechenschaft über die bisherige Projektdurchführung ab und formuliert zum anderen Empfehlungen für eine weitere Projektphase.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2011
  • Funktionsweise und Konsequenzen des neuen Modells zur Hochschulfinanzierung - Indikator Arbeitsmarktfähigkeit
    Bearbeitung von Fragen zum Entwurf für ein Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im Schweizerischen Hochschulbereich. Abklärungen für einen möglichen Einbezug des Indikators Arbeitsmarkfähigkeit.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF), Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2010
  • Quantitative Bildungsbedarfsanalyse der Berufsbildung für den Informatik- und Telekommunikationssektor
    Abschätzung des Bildungsbedarfs mittels einer grossen Strukturerhebung bei den Unternehmungen und Mitarbeitern. Erstellung eines Monitoringsystems zur kontinuierlichen Weiterführung bzw. Aktualisierung der Bildungsbedarfsprognose.
    Im Auftrag von: ICT-Berufsbildung Schweiz, 2010
  • Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung
    Evaluation von Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung, Identifikation von Wirkungszusammenhängen und Aufzeigen von Best-Practice-Verfahren.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2010
  • Unterstützungsleistungen bei einem Berufsbildungsfonds im Gesundheitsbereich
    Aufzeigen der Vor- und Nachteile eines Berufsbildungsfonds, Definition der Ziele und Leistungen sowie Analyse der Abgrenzungsproblematik.
    Im Auftrag von: OdA Santé, 2009
  • Vorabklärungen zu einem allgemein verbindlich erklärten Berufsbildungsfonds im Sozialbereich
    Analyse der Vor- und Nachteile eines Berufsbildungsfonds im Sozialbereich.
    Im Auftrag von: Savoirsocial, 2009
  • Wirkungsanalyse allgemein gültig erklärter Berufsbildungsfonds
    Analyse der Stärken und Schwächen der heutigen Regelung und des Vollzugs.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2008
  • Funktionsweise und Konsequenzen des neuen Modells zur Hochschulfinanzierung
    Bearbeitung von Fragen zum Entwurf für ein Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im Schweizerischen Hochschulbereich.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Eidgenössische Finanzverwaltung, 2008
  • Vergleich der Messung von Lehr- und Lernleistungen in der universitären Ausbildung
    Empirische Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Lehr- und Lernleistung in der universitären Ausbildung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2008
  • Evaluation des Hochschulindikatorensystems
    Überprüfung des Hochschulindikatorensystems hinsichtlich der definierten Aufgaben und Ziele sowie Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2007
  • Evaluation Berufsbildungsindikatoren
    Überprüfung des Indikatorensystems zur Beurteilung der Berufsbildung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2007
  • Evaluation «venturelab»
    Evaluation der «KTI-Initiative Entrepreneurship, Education and Training (venturelab)».
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2007
  • Evaluation Berufsbildungsfonds Waldwirtschaft
    Prüfung des Bedarfs und der Ausgestaltung eines Berufsbildungsfonds für die forstliche Bildung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2004
  • Erhebung der Betriebskosten an den Schweizer Fachhochschulen
    Erhebung der Betriebskosten an den Schweizer Fachhochschulen als Grundlage für die Festsetzung der FHV-Beiträge.
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2004
  • Unterstützung der Teilprojektgruppe Finanzen in der softwaremässigen Bewältigung der Finanzplanung und der Kostenverteilmodelle
    Berechnung von verschiedenen Varianten der Finanzplanung sowie von Kostenverteilmodellen zur Unterstützung der Fachhochschule Nordwestschweiz im Fusionsprozess.
    Im Auftrag von: Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, 2003
  • Erhebungen, Hochrechnungen und Prognosen für die kantonalen Fachhochschulen 2001 bis 2007
    Kostenerhebung und -prognose bei den kantonalen Fachhochschulstudiengängen im Bereich der Kunst, Musik, soziale Arbeit, Psychologie und Linguistik im Hinblick auf die Subventionierung durch das BBT.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2002
  • Betriebswirtschaftliche Analyse des Departements Chemie
    Erfassung von Infrastruktur und Lehrleistungen des Departements Chemie an der Universität Basel.
    Im Auftrag von: Rektorat der Universität Basel, 2001
  • Die Kosten der zukünftigen Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz
    Vorschläge zur Einteilung der Studiengänge in die Beitragskategorien der Fachhochschulvereinbarung.
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2001
  • Kostenwirksamkeit der Restrukturierung der Berner Fachhochschulen
    Plausibilisierung von Kosten-Überlegungen im Zusammenhang mit der Restrukturierung der Berner Fachhochschule.
    Im Auftrag von: Berner Fachhochschule, 2000
  • Pauschalabgeltung der höheren Berufsbildung
    Berechnung von Pauschalen für die zukünftige Abgeltung des Bundes an die Fachhochschulen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2000
  • Finanzierungskonzept für die zukünftige Fachhochschule Aargau und Solothurn
    Konzeptioneller Input und Begleitung der zuständigen Arbeitsgruppe bei der Entwicklung eines leistungsorientierten Finanzierungsmodells und der Kostenverteilschlüssel.
    Im Auftrag von: Erziehungsdepartement des Kantons Aargau, 2000
  • Die Kosten der Schulen in den Kantonen der Nordwestschweiz
    Kostenerhebung zur Ermittlung der Schulkosten in den Kantonen der Nordwestschweiz.
    Im Auftrag von: Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz, 1999
  • Die Kosten der kantonal geregelten Fachhochschulen
    Erfassung der Kosten aller von den Kantonen anerkannten Fachhochschulen.
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 1999
  • Die Zukunft der medizinischen Fakultät Basel
    Workshopmoderation und Verfassung des Grundlagenpapiers zur Zukunft der medizinischen Fakultät Basel.
    Im Auftrag von: Medizinische Fakultät der Universität Basel, 1998
  • Kosten der vom Bund anerkannten Fachhochschulstudiengänge
    Erfassung der Kosten aller vom Bund anerkannten Fachhochschulstudiengänge.
    Im Auftrag von: Kanton Basel-Stadt, 1998
  • Die Kosten einer Fachhochschule für Gesundheit
    Erhebung der Kosten der Fachhochschule für Gesundheit im Kanton Aargau.
    Im Auftrag von: Gesundheitsdepartement des Kantons Aargau, 1998
  • Kosten des Studiums, Einkommen der Studierenden und Studierverhalten Länderstudie Schweiz
    Überblick über Kosten und Finanzierung des Studiums in der Schweiz im Rahmen eines EU-Vergleichs.
    Im Auftrag von: Ministerium für Hochschulbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (D), koordiniert durch die Gesamthochschule Kassel, 1998
  • Wirkungsanalyse zum Schwerpunktprogramm LESIT: Leistungselektronik, Systemtechnik, Informationstechnologie
    Ermittlung der wirtschaftlichen Bedeutung der Forschungsförderung auf den Werk- und Forschungsplatz Schweiz.
    Im Auftrag von: ETH-Rat, 1997
  • Bundesbeiträge an Fachhochschulen
    Entwicklung eines Konzepts für ein Kostenrechnungsmodell.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit, 1997
  • Erfassung der Kosten von Hochschulstudiengängen
    Entwicklung einer Methodik für die Zuteilung von Kostenstellen auf Kostenträger.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 1997
  • Erfassung der Kosten von Seminaren, Fachschulen und höheren Fachschulen
    Ermittlung der Lehr- und Forschungskosten.
    Im Auftrag von: Erziehungsdirektion des Kantons Zürich, 1997
  • Strategische Ausrichtung der Universität Basel
    Ermittlung der entscheidungsrelevanten Grundlagen für die strategische Planung der Universität Basel.
    Im Auftrag von: Universität Basel, 1996
  • Erfassung der Kosten von Fachhochschulen
    Ermittlung der Lehr- und Forschungskosten der künftigen Fachhochschulen.
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 1996
  • Mehr Freiheit im Basler Schulsystem
    Studie zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten im Bildungswesen im Kanton Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Basler Handelskammer, 1995
  • Interkantonale Vereinbarung zur Hochschulfinanzierung
    Überprüfung und Beurteilung der Finanzierungskriterien und Erarbeitung eines neuen Finanzierungsmodells.
    Im Auftrag von: Kommission 'Hochschulvereinbarung', 1995

Gesundheit

  • Monitoring der medizinischen Strahlenexposition in der Schweiz (Enquête) – Aktualisierung 2023
    Einige radiologische und nuklearmedizinische Verfahren führen zu einer Exposition mit ionisierender Strahlung, welche negative gesundheitliche Auswirkungen haben kann. In regelmässigen Abständen wird daher ein Monitoring der medizinisch bedingten Strahlenexposition durchgeführt. Wir nutzen zur Erhebung der Expositionshäufigkeit Abrechnungsdaten und Primärdatenerhebungen.
    In Kooperation mit: Universitätsspital Basel, Universitätsspital Zürich, escher consulting, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB)
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), in Bearbeitung
  • Evaluation der Auswirkungen der Zulassung von Podologinnen und Podologen als Leistungserbringer der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP)
    Seit dem 1.1.2022 sind Podologinnen und Podologen sowie Organisationen der Podologie neu als Leistungserbringer der OKP zugelassen. Die podologische Leistung soll Komplikationen bei einer bereits bestehenden Erkrankung (Diabetes) reduzieren. Dadurch sollen die Lebensqualität der Betroffenen erhöht und Folgebehandlungen resp. -kosten reduziert werden. Die Auswirkungen der neuen Regelungen werden nun evaluiert.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), in Bearbeitung
  • Analyse zu ambulanten Gesundheitszentren
    Literatur- und Datenanalyse zu Trends bezüglich Organisationsformen in der ambulanten, ärztlichen Grundversorgung; Fachgespräche mit Leiterinnen und Leitern von Gesundheitszentren in anderen Gemeinden; Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Etablierung eines multidisziplinären Gesundheitszentrums in der Gemeinde.
    Im Auftrag von: Gemeinde Muri-Gümligen, in Bearbeitung
  • Monitoring-Konzept zum Vertriebsanteil bei Arzneimitteln
    Das Projekt erarbeitet ein Konzept für die Aufstellung eines Monitorings beim Vertriebsanteil. Das Monitoring soll insbesondere die Kosten- und Mengenentwicklung im Vertriebsanteil überprüfen. Erarbeitung eines Konzepts und Spezifikation von geeigneten Indikatoren. Umsetzung eines Test-Monitorings mit detaillierten Arzneimitteldaten.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), in Bearbeitung
  • Ambulante ärztliche Versorgung im Kanton Bern: Aktualisierung Angebot und Versorgungsgrade
    Bestimmung des ärztlichen Angebots nach Region und Fachgebiet; Schätzung von Vollzeitäquivalenten; Ermittlung von Versorgungsgraden für Spezialgebiete auf regionaler Ebene.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
    Im Auftrag von: Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern, in Bearbeitung
  • Prämienverbilligung Kanton Zürich / BAG-Tabellen 2023
    BSS erstellt auf Grundlage von Individualdaten (IPV, PV EL) und aggregierten Daten (PÜ SH) Übersichtstabellen zur Prämienverbilligung im Kanton Zürich für das Reporting an das Bundesamt für Gesundheit (BAG).
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, in Bearbeitung
  • Evaluation der KMU Angebote «Leadership-Kit» und «HR Toolbox»
    Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bietet Gesundheitsförderung Schweiz zwei neue webbasierte Dienstleistungen für KMU an: Leadership-Kit (für Führungspersonen) und HR-Toolbox (für HR- und Gesundheitsverantwortliche). Es wird eine begleitende Evaluation durchgeführt.
    Im Auftrag von: Gesundheitsförderung Schweiz, in Bearbeitung
  • Aktualisierung der Versorgungsgrade und Weiterentwicklung der Methodik
    Die Festlegung von Höchstzahlen für die Anzahl Ärztinnnen und Ärzte im ambulanten Bereich stützt sich unter anderem auf regionale Versorgungsgrade. Das Projekt befasst sich mit der Weiterentwicklung der Methodik für die Berechnung der Versorgungsgrade. Die Versorgungsgrade werden mit Daten für das Jahr 2022 neu berechnet.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), in Bearbeitung
  • Bundesgesetz über anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen in der Pflege (2. Etappe Umsetzung Pflegeinitiative) – RFA
    Zur Umsetzung der Pflegeinitiative wird u.a. ein Bundesgesetz über anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen in der Pflege erarbeitet, welches bspw. eine Verlängerung der Ankündigungsfrist von Dienstplänen, Lohnzuschläge für kurzfristige Arbeitseinsätze und eine Verpflichtung zur Erarbeitung von Empfehlungen zum optimalen Skill-Grade-Mix beinhaltet. Zur Abschätzung der Auswirkungen der Massnahmen wird eine vertiefte Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) durchgeführt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), in Bearbeitung
  • Monitoring-Konzept im Zusammenhang mit der Einführung eines neuen ambulanten ärztlichen Tarifsystems
    Der Tarifsystemwechsel bei ambulanten ärztlichen Leistungen muss kostenneutral sein. BSS erarbeitet im Auftrag der Tarifpartner ein Monitoring-Konzept zur Analyse und Überwachung der Kosten-, Mengen- und Preisentwicklung. Das Monitoring erlaubt eine separate Betrachtung von Pauschalen und Einzelleistungen. Die Indikatoren werden im Rahmen eines Pilots (Proof of Concept) mit individuellen Krankenversichererdaten berechnet.
    Im Auftrag von: tarifsuisse, H+ Die Spitäler der Schweiz, in Bearbeitung
  • Erarbeitung der Methodik eines Auslandpreisvergleichs für medizinische Laboranalysen
    Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines unabhängigen und methodisch transparenten Auslandpreisvergleichs für medizinische Laboranalysen. Im Vordergrund stehen dabei die Selektion geeigneter Vergleichsländer sowie die angemessene Korrektur unterschiedlicher Preisniveaus, um inhaltlich eine weitgehende Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Das Ergebnis wird genutzt, um die Wirtschaftlichkeit von ca. 80 ausgewählten Tarifen der Analysenliste zu überprüfen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), in Bearbeitung
  • Versorgungsdiskontinuität in der Grundversorgung: Auswirkungen von Hausarztpraxis-Übergaben auf Gesundheitsleistungen
    Das Projekt untersucht, wie sich eine Hausarztpraxis-Übergabe auf die Patienten und deren Gesundheitsleistungen auswirkt. Mittels eines Differenz-in-Differenzen-Designs werden kausale Effekte auf Arztkonsultationen (bei Grundversorgern, Spezialisten und Spitälern), Hospitalisierungen und Kosten geschätzt. Die Grundlage sind detaillierte Krankenversicherer-Daten aus dem Zeitraum 2005 bis 2018 sowie eine eigene Erhebung von Praxisübergaben.
    In Kooperation mit: Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern
    Im Auftrag von: Schweizerischer Nationalfonds (SNF), in Bearbeitung
  • Expertenmandat zum Relaunch des Versorgungsatlas
    Das Mandat verfolgt das Ziel, den Versorgungsatlas (www.versorgungsatlas.ch) inhaltlich zu erweitern und weiterzuentwickeln. Neue Indikatoren werden geprüft und in den Atlas integriert. Nebst stationären Behandlungen wird neu auch der ambulante Bereich miteinbezogen.
    In Kooperation mit: Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM), Interface GmbH, Inselspital Bern
    Im Auftrag von: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan), in Bearbeitung
    Methodenbericht
    Website Versorgungsatlas
  • Ambulante Versorgung durch Ärztinnen und Ärzte in der Region beider Basel
    Empirische Analyse der ärztlichen ambulanten Versorgung; Unterstützung bei der Methoden- und Modellentwicklung für die Beurteilung der regionalen Versorgungssituation nach Fachgebiet.
    Im Auftrag von: Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Amt für Gesundheit des Kantons Basel-Landschaft, in Bearbeitung
  • Verbreitung der integrierten und sozialraumorientierten Versorgung in der Schweiz basierend auf den Prinzipien des Wohn- und Pflegemodells 2030 - Evaluation
    Das Wohn- und Pflegemodell 2030 von CURAVIVA Schweiz stellt den Erhalt des Sozial- und Lebensraums ins Zentrum der Dienstleistungen von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Im Rahmen der Projektförderung durch die Gesundheitsförderung Schweiz wird CURAVIVA anhand von Leuchtturmprojekten die Erfolgsfaktoren der integrierten und sozialraumorientierten Versorgung erfassen und für die Akteure nutzbar machen. Das Projekt wird von BSS extern evaluiert.
    Im Auftrag von: Gesundheitsförderung Schweiz, in Bearbeitung
  • Bewertung und Analyse der Qualität von Schweizer Spitälern
    Weiterentwicklung und Aktualisierung eines Bewertungstools für Schweizer Akutspitäler; Einbezug verschiedener Indikatoren, welche die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Spitäler abbilden; Risikoadjustierung zur Herstellung der Vergleichbarkeit.
    Im Auftrag von: Concordia, in Bearbeitung
  • Förderung der «integrierten Versorgung»
    Machbarkeitsstudie betreffend Innovationsfonds zur Förderung der «integrierten Versorgung» im Kanton Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt, 2024
  • Indikatoren zum nationalen Versorgungsniveau im ambulanten Bereich
    Nationale Befragung der ambulant tätigen Ärtzeschaft; Erhebung von Indikatoren zum Ausmass möglicher Unter- oder Überversorgung nach Fachgebiet; Erarbeitung von Grundlagen, um Gewichtungsfaktoren in Rahmen der Höchstzahlen-Verordnung festzulegen.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), 2024
  • Bedeutung von Spitalzusatzversicherungen
    Wir untersuchen, welche Faktoren das Angebot von und die Nachfrage nach Spitalzusatzversicherungen beeinflussen, wie sich der Markt für dieses Versicherungsprodukt entwickelt hat und welche Chancen und Risiken sich aus aktuellen Trends für die Zukunft ergeben. Zudem richten wir unser Augenmerk auf die volkswirtschaftlich relevanten Wirkungen, die durch Spitalzusatzversicherungen entstehen.
    Im Auftrag von: santésuisse, 2024
    Projektbericht
  • Internationaler Vergleich der Margen bei Arzneimittelpreisen
    Recherche und Analyse der Margenkalkulation für kassenpflichtige Medikamente in ausgewählten europäischen Ländern; Schätzung von Korrekturfaktoren für nationale Unterschiede in den Betriebskosten der Apotheken.
    Im Auftrag von: santésuisse, 2023
  • Entwicklung der stationären Leistungen zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP)
    Die Studie fokussiert auf die Entwicklung der stationären Leistungen in der Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation. Die Kostenentwicklung in der OKP wird dabei systematisch beschrieben und analysiert, um mögliche Ursachen für den Anstieg der abgerechneten Kosten im Zeitverlauf zu eruieren. Die Analyse stützt sich auf den Datenpool, den Tarifpool sowie auf weitere Quellen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2023
    Projektbericht
  • Regulierungsfolgeabschätzung Teilrevision BehiG
    Mit der Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes sollen Menschen mit Behinderungen im Erwerbsleben und beim Zugang zu Dienstleistungen besser vor Diskriminierung geschützt werden. Zudem will der Bundesrat die Gebärdensprache anerkennen. Zur Abschätzung der Auswirkungen der Teilrevision wird eine RFA in den Bereichen Arbeit und Dienstleistungen durchgeführt.
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), 2023
    Projektbericht
  • Prämienverbilligung Kanton Zürich / BAG-Tabellen 2022
    BSS erstellt auf Grundlage von Individualdaten (IPV, PV EL) und aggregierten Daten (PÜ SH) Übersichtstabellen zur Prämienverbilligung im Kanton Zürich für das Reporting an das Bundesamt für Gesundheit (BAG).
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2023
  • RFA zu ausgewählten Änderungen des Heilmittelgesetzes
    BSS führt eine Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) zu drei Änderungen des Heilmittelgesetzes durch. Dabei handelt es sich um (1) die Einführung eines Anrechtes auf einen Medikationsplan für Patientinnen und Patienten, (2) die Einführung des verpflichtenden Einsatzes von eHealth gestützten klinischen Entscheidungsunterstützungstools in der Pädiatrie sowie (3) die Regulierung der Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP).
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2023
    Bericht RFA Medikationsplan
    Bericht RFA Pädiatrie
    Bericht RFA ATMP
  • Ambulante Versorgungsgrade auf Ebene Versorgungsregion im Kanton Schwyz
    Herleitung von ambulanten Versorgungsgraden für die beiden Versorgungsregionen Innerschwyz und Ausserschwyz; Berechnungen für verschiedene medizinische Fachgebiete; Analyse der interregionalen Patientenströme.
    Im Auftrag von: Amt für Gesundheit und Soziales des Kantons Schwyz, 2023
  • Medizinische Strahlenexposition in der Schweiz – Frequenzen: Zusatzmodule
    Das Projekt gliedert sich in vier Module. Das erste Modul befasst sich mit der Operationalisierung von CT-Indikatoren für eine mögliche Aufnahme in den Versorgungsatlas. In den verbleibenden Modulen sind Weiterentwicklungen der Methodik und ein Update des Strahlenexpositions-Monitorings mit Daten von 2021 projektiert.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2023
    Operationalisierung der CT Indikatoren
    Update mit Daten von 2021
    Abgleich mit Enquête 2018
    Einbezug von zahnärztlichen Leistungen
  • Ambulante Versorgungsgrade im Kanton Waadt
    Berechnung von regionalen Versorgungsgraden als Indikator für die Versorgung durch ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte; Differenzierung nach Fachgebiet, Bezirk und Gesundheitsregion im Kanton Waadt.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
    Im Auftrag von: Direction générale de la santé, Kanton Waadt, 2023
  • Rekrutierung und Vergütung von Multiplikatoren
    Analyse der Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zu Rekrutierung und Vergütung von Multiplikatoren in der Prävention der Gesundheitsversorgung (PGV) und Entwicklung von konkreten Empfehlungen.
    In Kooperation mit: ZHAW Institut for Public Health
    Im Auftrag von: Gesundheitsförderung Schweiz, 2023
    Bericht
    Zusammenfassung französisch
  • Finanzierung von Präventionsleistungen
    Unterstützungsleistungen im Themenbereich «Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Finanzierung von Präventionsleistungen».
    Im Auftrag von: Gesundheitsförderung Schweiz, 2023
  • Ambulante ärztliche Versorgung im Kanton Bern: Angebot und Versorgungsgrade
    Mithilfe einer Verknüpfung verschiedener Datenquellen (Tarifpool, Zahlstellenregister, Medizinalberuferegister) wird eine Übersicht zu den ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte im Kanton Bern erstellt. Zudem werden für ausgewählte Fachgebiete regionale Versorgungsgrade berechnet. Die Arbeiten unterstützen den Kanton Bern beim Vollzug der Höchstzahlen-Verordnung.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
    Im Auftrag von: Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern, 2023
  • Überprüfung des Leistungsumfangs und der Kostendeckung der universitären Lehre und Forschung in klinischer Medizin
    Das Projekt validiert die Kosten der universitären Lehre und Forschung in klinischer Medizin in universitären Spitälern der Region Basel.
    In Kooperation mit: BCP Business Consulting Partner AG
    Im Auftrag von: Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Bildungs- Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, 2023
  • Formative Evaluation der Gesundheitsversorgung für Asylsuchende
    Die Evaluation untersucht, wie die Gesundheitsversorgung für Asylsuchende in den Bundesasylzentren (BAZ) und in den kantonalen Asylzentren (KAZ) geregelt und umgesetzt wird. Im Rahmen des Mandats werden Gespräche und eine Online-Befragung mit zahlreichen Stakeholdern geführt sowie ausgewählte BAZ und KAZ besucht.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM)
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2023
    Projektbericht
    Executive Summary, deutsch
    Executive Summary, französisch
  • Unterstützung bei der ambulanten Versorgungsplanung im Kanton Zürich
    Unterstützung und Beratung im Rahmen der Umsetzung von Art. 55a KVG, wonach die Kantone Höchstzahlen für die Anzahl ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte festsetzen können. Analysen verschiedener Datenquellen zur Schaffung von Informations- und Entscheidungsgrundlagen.
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2023
  • Gesundheitsökonomischer Fussabdruck der Prävention in der Gesundheitsversorgung «Footprint PGV-Projekte»
    Die Studie untersucht, welche ökonomische Wirkung die von der Gesundheitsförderung Schweiz finanzierten Präventionsprojekte haben.
    In Kooperation mit: BAK Economics AG
    Im Auftrag von: Gesundheitsförderung Schweiz, 2023
  • Evaluation Money Chat
    Das Pilotprojekt Money Chat wurde von der Schuldenprävention der Stadt Zürich, der Schuldenberatung Kanton Zürich und dem JOB SHOP/ INFO SHOP lanciert. Mit einem Online-Chat sollen Personen in finanziellen Schwierigkeiten oder mit Fragen zu Finanzen unterstützt und beraten werden, mit dem Ziel, eine Verschuldung zu verhindern. BSS Volkswirtschaftliche Beratung begleitet das Pilotprojekt mit einer externen Evaluation.
    Im Auftrag von: Stadt Zürich, 2023
  • Wohnen mit Vielfalt – Gesamtevaluation
    Das Projekt «Wohnen mit Vielfalt» der Verbände CURAVIVA, INSOS und Anthrosocial hat zum Ziel, inklusiven und sozialraumnahen Wohnraum für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (MmpB) zu fördern. Dazu soll der Unterstützungsbedarf der Zielgruppen ermittelt, in Handlungsinputs konkretisiert und den Akteur:innen bekannt gemacht werden. Wir führen eine Gesamtevaluation dieses Projekts aus externer Sicht durch.
    Im Auftrag von: INSOS, 2022
  • Prämienverbilligung Kanton Zürich / BAG-Tabellen 2021
    BSS erstellt auf Grundlage von Individualdaten (IPV, PV EL) und aggregierten Daten (PÜ SH) Übersichtstabellen zur Prämienverbilligung im Kanton Zürich für das Reporting an das Bundesamt für Gesundheit (BAG).
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2022
  • Monitoring der medizinischen Strahlenexposition: Berechnung der Frequenzen
    Erarbeitung eines methodischen Konzepts, um die Häufigkeiten von medizinischen Untersuchungen mit ionisierender Strahlung zu berechnen; Verwendung bestehender Datenquellen (Tarifpool, Medizinische Statistik, Patientendaten Spital ambulant, Ärzteeigene Datenbank); Validierung und Anbindung an die bisherigen Monitorings 2013 und 2018; Durchführung erster Berechnungen im Rahmen eines «Proof of Concept».
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2022
    Projektbericht
  • Situationsanalyse der Vergütung von Arzneimitteln für krebskranke Kinder im Einzelfall nach den Artikeln 71a–71d KVV
    Bei der Behandlung krebskranker Kinder müssen oft Arzneimittel eingesetzt werden, welche eigentlich nur für Erwachsene zugelassen sind. Damit diese Arzneimittel über die OKP vergütet werden können, müssen die Bedingungen nach Art. 71a-71d KVV erfüllt sein. BSS untersucht im Rahmen der Situationsanalyse, ob sich diese Vergütungspraxis bewährt hat. Die Situationsanalyse schliesst an die von BSS verfasste Evaluation der Vergütung von Arzneimitteln im Einzelfall nach den Artikeln 71a-71d KVV an.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2022
    Projektbericht
  • Nationales Regressionsmodell und Berechnung von regionalen Versorgungsgraden
    In diesem Projekt wird ein nationales Regressionsmodell entwickelt, um regionale Bedarfsunterschiede in der ambulanten Versorgung zu ermitteln. Unter Berücksichtigung der Patientenströme werden Versorgungsgrade nach Fachgebiet und Region berechnet. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die kantonale Festsetzung von Höchstzahlen für die Anzahl ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte.
    In Kooperation mit: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2022
    Projektbericht (DE)
    Projektbericht (FR)
    Excel-Beilage
    Medienmitteilung
  • Situationsanalyse des Einsatzes der nationalen Datenbank zur Dosierung von Arzneimitteln bei Kindern «SwissPedDose»
    «SwissPedDose» ist eine vom BAG finanzierte Datenbank, welche Dosierungsempfehlungen für die Arzneimittelabgabe an Kinder enthält. Dies ist notwendig, weil viele Medikamente mangels entsprechender Studien nicht für Kinder zugelassen sind und somit offizielle Dosierungshinweise fehlen. Im Auftrag des BAG erarbeitet BSS eine Situationsanalyse dieser Datenbank: Wir untersuchen Bekanntheit, Nutzung und Optimierungspotenzial von SwissPedDose und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab.
    In Kooperation mit: Prismalogix
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2022
    Projektbericht
  • Schätzung von Bedarfsmodellen für die ambulante ärztliche Versorgung
    Ermittlung des Bedarfs an ambulanter ärztlicher Versorgung nach Fachgebiet. Schätzung von ökonometrischen Modellen unter Einbezug von demografischen und morbiditätsbezogenen Faktoren.
    Im Auftrag von: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan), 2022
  • Mandat zur Unterstützung bei Fragen der WZW-Kriterien von PGV-Projekten und zur Unterstützung bei Finanzierungsoptionen für Präventionsleistungen
    Strategisches Mandat zur gesundheitsökonomischen und -politischen Positionierung der Gesundheitsförderung Schweiz
    Im Auftrag von: Gesundheitsförderung Schweiz, 2022
  • Statistische Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Gesundheitswesen
    Beratung bei methodischen Fragen; statistische Modellierung der Kosten von ambulanten Leistungserbringern im Schweizer Gesundheitswesen.
    Im Auftrag von: santésuisse, 2022
  • Zahlen und Fakten zur Pflege in der Schweiz
    Das «Faktenblatt» fasst Ergebnisse aus verschiedenen öffentlichen Statistiken und Studien zur Pflege in der Schweiz anschaulich zusammen. Die Themen umfassen die Entlohnung im Vergleich zu anderen Berufen, die Entwicklung der Beschäftigungsstruktur und der Betreuungsverhältnisse, Indikatoren zur Attraktivität des Berufs sowie den Bereich Intensivpflege.
    Im Auftrag von: santésuisse, 2021
    Projektbericht
  • Vulnerable Gruppen während der Corona-Pandemie
    Erfahrungen und Ansätze zum Einbezug vulnerabler Gruppen während der Corona-Pandemie in den von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützten Projekten.
    Im Auftrag von: Gesundheitsförderung Schweiz, 2021
  • Langfristige Entwicklung der Gesundheitsschulen im Kanton Aargau
    Das Projekt erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für die langfristige Strategie im Hinblick auf die Gesundheitsschulen des Kantons Aargau. Wir prognostizieren dabei die künftige Zahl der Studierenden an den entsprechenden Schulen und leiten die räumlichen Bedürfnisse ab.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG, BCP Business Consulting Partner AG
    Im Auftrag von: Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, 2021
  • Preismodell Pay for Performance bei teuren Therapien
    Es wird die Frage untersucht, ob und wie P4P-Preismodelle in der Schweiz ein geeignetes Instrument sein können, um eine WZW-konforme Versorgung mit neuen, innovativen und potenziell teuren Arzneimittel- und Gentherapien sicherzustellen.
    Im Auftrag von: santésuisse, 2021
  • Abschätzung der Kosten und Gebühren des Registers der Leistungserbringer im ambulanten Bereich der obligatorischen Krankenpflegeversicherung
    Mit der Teilrevision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) soll neu ein Register über zugelassene ambulante Leistungserbringer geführt werden. In der vorliegenden Studie werden die Kosten eines solchen Registers abgeschätzt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2021
  • Bedarfsanalyse für ambulante Leistungen von Ärztinnen und Ärzten im Kanton Zürich
    Analyse der ambulanten Versorgung im Kanton Zürich; Konstruktion von Versorgungsregionen; Schätzung eines ökonometrischen Bedarfsmodells; Analyse des Versorgungsgrads nach Fachgebiet und Region.
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2021
  • Finanzierung der Betreuung im Alter, Folgestudie
    Ältere Menschen benötigen nicht nur Hilfe und Pflege, sondern auch angemessene Betreuungsleistungen, um ein Leben in Würde führen zu können. Die Studie quantifiziert den Bedarf an Betreuung für ältere Menschen, erarbeitet Varianten einer besseren Finanzierung der Betreuung im Alter und quantifiziert die Kostenfolgen.
    In Kooperation mit: BCP Business Consulting Partner AG
    Im Auftrag von: Paul Schiller Stiftung, 2021
    Projektbericht
  • Statistische Auswertung der Prämienverbilligung im Kanton Zürich 2019-2021
    Datenaufbereitung und statistische Auswertung der Prämienverbilligung im Kanton Zürich basierend auf Individualdaten, ergänzt mit aggregierten Daten. Berichterstattung inkl. Tabellenband.
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2021
  • Praxisschliessungen, Versorgungskontinuität und die Auswirkungen auf Patienten
    Anhand von Pensionierungen von Ärzten und Praxisschliessungen untersucht das Projekt den Einfluss möglicher Versorgungslücken auf die Gesundheitsleistungen und -ergebnisse der betroffenen Patienten. Die untersuchten Zielgrössen beinhalten Notfallkonsultationen, Hospitalisationen und Mortalität. Für das Projekt werden detaillierte Registerdaten von Krankenkassen ausgewertet.
    Im Auftrag von: Schweizerischer Nationalfonds (SNF), 2021
    Artikel in der Zeitschrift Health Economics
    Diskussionspapier
    Projektbeschreibung NFP74
  • Eidgenössische Prüfungen der fünf Berufe gem. Medizinalberufegesetz MedBG; Berechnung des zukünftigen finanziellen Ressourcenbedarfs
    Die universitäre Ausbildung in den Medizinalberufen wird mit einer eidgenössischen Prüfung abgeschlossen. Diese Prüfungen finden dezentral statt und werden durch den Bund finanziert. Verschiedene Entwicklungen wie etwa das Sonderprogramm Humanmedizin führen voraussichtlich zu einer Kostenzunahme bei der Durchführung der eidg. Prüfungen. Das Ziel des Mandats ist die Abschätzung des künftigen Ressourcenbedarfs sowie die Erarbeitung von Vorschlägen zu einer vereinfachten Form der Abgeltung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2020
  • Besondere Versicherungsformen mit eingeschränkter Wahl des Leistungserbringers - Klassifizierung
    Erstellen einer Übersicht über auf dem Markt angebotene Versicherungsmodelle mit eingeschränkter Wahl des Leistungserbringers und Erarbeiten von Vorschlägen für eine neue Klassifizierung der Modelle.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2020
  • Vierteljährlichen Schätzung der Wertschöpfung und des Konsums im Bereich Gesundheitswesen
    Analyse der Datenlage hinsichtlich möglicher Indikatoren, um Wertschöpfung und Konsums im Schweizer Gesundheitswesen auf Quartalsebene zu schätzen; ökonometrische Evaluation möglicher Indikatoren; Schätzung von Zeitreihenmodellen.
    In Kooperation mit: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF)
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2020
  • Kriterien und methodische Grundsätze für die Festlegung der Höchstzahlen von Ärztinnen und Ärzten
    Evaluation bestehender Modelle für die Beurteilung der ambulanten ärztlichen Versorgung; Entwicklung eines eigenen Modellansatzes für die Bedarfsanalyse; empirische Schätzung von regionalen Versorgungsgraden in ausgewählten Fachgebieten; Formulierung von Kriterien und methodischen Grundsätzen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2020
    Projektbericht
  • Befragung der Ethikkommissionen zur Anwendung von Art. 34 HFG
    Forschungsprojekte im Bereich Weiterverwendung müssen von einer Ethikkommission genehmigt werden, wobei die Verwendung von biologischem Material und Daten nur zulässig ist, wenn die betroffenen Personen der Verwendung nach entsprechender Information zugestimmt resp. dieser nicht widersprochen haben. Allerdings gibt es mit Art. 34 HFG eine Ausnahmeregelung dazu. Die Studie charakterisiert solche Forschungsprojekte und erhebt die Prozesse bei den Ethikkommissionen bei der Anwendung von Art. 34 HFG.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2020
    Projektbericht
  • Systemwechsel bei der Psychotherapie und dessen Kostenfolgen für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP)
    Der geplante Systemwechsel würde ermöglichen, dass Psychotherapeuten ihre Leitungen auf ärztliche Anordnungen zulasten der OKP abrechnen können. Die Studie analysiert die möglichen Kostenfolgen, die aufgrund von Kostenverlagerungen und potenziellen Mengenausweitungen entstehen könnten.
    Im Auftrag von: santésuisse, 2020
    Projektbericht
  • Evaluation der Vergütung von Arzneimitteln im Einzelfall nach den Artikeln 71a-71d KVV
    Arzneimittel, welche über die OKP vergütet werden, sind auf der Spezialitätenliste SL erfasst. In der medizinischen Praxis gibt es jedoch Fälle, bei denen Arzneimittel ausserhalb der SL angewandt werden müssen. Für diese besteht mit KVV Art. 71a-d eine Ausnahmeregelung: Mittels Kostengutsprachen kann unter bestimmten Bedingungen die Vergütung über die OKP erfolgen. BSS evaluiert nun diese Praxis im Auftrag des BAG.
    In Kooperation mit: asim Versicherungsmedizin
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2020
    Projektbericht
    Executive Summary
  • Charakterisierung von Projekten im Bereich der Weiterverwendung von Daten und Proben
    Die Studie charakterisiert explorative Studien und Machbarkeitsabklärungen und beschreibt die im Zusammenhang mit dem Bundesgesetz über die Forschung am Menschen (HFG) wahrgenommenen Herausforderungen der Forschenden.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2019
    Projektbericht
    Zusammenfassung
  • Ambulante Versorgungsplanung im Kanton Zürich
    Methodische und fachliche Beratung im Zusammenhang mit Bedarfsanalyse, Versorgungsplanung und Versorgungssteuerung im ambulanten Bereich des Gesundheitswesens.
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2019
  • Franchisebefreiung für Impfungen - Schätzung der Kostenfolgen für die OKP
    Das Projekt untersucht, wie sich eine Franchisebefreiung von Impfungen auf die Kosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) auswirken würde. Die Kostenschätzungen basieren unter anderem auf Abrechnungsdaten eines grossen Krankenversicherers.
    In Kooperation mit: CSS Institut für empirische Gesundheitsökonomie
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2019
  • Evaluation «Nationale Demenzstrategie 2014-2019»
    Die Evaluation soll die erreichten Fortschritte, vorhandene Lücken und die ausgelösten Wirkungen ermitteln. Der Zweck der summativ ausgerichteten Evaluation liegt in der Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung des weiteren Vorgehens nach 2019.
    In Kooperation mit: KEK-CDC Consultants
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2019
    Projektbericht
  • Konzeption einer Nutzerbefragung im Rahmen des Monitorings der Umsetzung des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier EPDG
    Das Mandat beinhaltet die Konzipierung von Befragungen von Patientinnen und Patienten sowie Gesundheitsfachpersonen. Konkret wurden zwei Fragebögen erarbeitet sowie das Konzept zur Befragung in technischer und organisatorischer Hinsicht erstellt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2019
    Projektbericht
    Kurzfassung
    Fragebogen
  • Pilotdurchführung einer statistischen Wirtschaftlichkeitsprüfung im spitalambulanten Bereich
    Erstellung eines methodischen Konzepts; Analyse von Registerdaten von fünf grossen Krankenversicherern; Berechnung von risikoadjustierten Kostenindizes auf Ebene Spital für die Evaluation der Wirtschaftlichkeit von spitalambulanten Leistungserbringern.
    Im Auftrag von: tarifsuisse, 2019
  • Prognose von Gesundheitskosten mit Machine-Learning-Methoden
    Prognose von Leistungskosten und Indikatoren für pharmazeutische Kostengruppen (PCGs) der Versicherten; Evaluation verschiedener Machine-Learning-Methoden wie Lasso, Elastic Net, Random Forest und Gradient Boosting sowie traditioneller Regressionsmethoden; Analyse der Prognosefähigkeit einzelner Prädiktoren.
    Im Auftrag von: Visana Services AG und BSS, 2019
  • Bewertungsmodell für stationäre Leistungserbringer
    Erstellung eines Bewertungsmodells für Akutspitäler auf Basis von Qualitätsindikatoren; Differenzierung auf Ebene Diagnosegruppe/Krankheitsbild; Einbezug der Faktoren Fallzahlen, Kosten, Aufenthaltsdauer, Patientenzufriedenheit, Mortalität und Wundinfektionen.
    Im Auftrag von: Concordia, 2019
  • Beratung und Analyse im Bereich Wirtschaftlichkeitsprüfung
    Methodische Beratung und Unterstützung bei statistischen Analysen in Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei den ambulanten Arztpraxen; ökonometrische Wirkungsanalyse von Massnahmen auf die Kosten der Leistungserbringer; empirische Analyse der Kostenentwicklung bei komplementärmedizinisch tätigen Leistungserbringern.
    Im Auftrag von: tarifsuisse, 2019
  • Kosten und Finanzierung des Versorgungssystems
    Evaluation der Auswirkungen der KVG-Revision Spitalfinanzierung auf die Kosten und die Finanzierung des Versorgungssystems.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2019
  • Impfen in der Apotheke - ein niederschwelliges Angebot zur Steigerung der Durchimpfungsrate
    Seit Herbst 2015 ist es in einigen Schweizer Kantonen unter bestimmten Voraussetzungen möglich, in der Apotheke ohne ärztliches Rezept zu impfen. Durch dieses niederschwellige Angebot soll die Durchimpfungsrate in der Schweiz erhöht werden. In dieser Studie wird die Dienstleistung der Grippeimpfung in der Apotheke anhand der Impfdaten sowie durch die flächendeckende Befragung der Apotheken in Impfkantonen evaluiert.
    Im Auftrag von: pharmaSuisse, 2018
    Projektbericht
  • Ambulante Bedarfsanalyse für die Schweiz
    Analyse der Nachfrage nach ambulanten Gesundheitsleistungen; Berechnung von Versorgungsdichten und Indikatoren zu Unter- und Überversorgung; Projektion des Ärztebedarfs bis zum Jahr 2030.
    Im Auftrag von: santésuisse, 2018
  • Regulierungsfolgenabschätzung zu den kurzen und länger dauernden Arbeitsabwesenheiten für Betreuungsaufgaben kranker Familienmitglieder
    Durchführung einer RFA für drei Massnahmen, die der Bundesrat im Aktionsplan «Unterstützung von betreuenden und pflegenden Angehörigen» verabschiedet hat.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2018
    Projektbericht
  • Vorgaben des HFG zur Weiterverwendung von biologischem Material und Daten: Analyse der Prozesse bei Forschenden und Bewilligungsbehörden
    Mit Inkrafttreten des Humanforschungsgesetzes (HFG) sind alle Forschungsprojekte zur Weiterverwendung von biologischem Material und gesundheitsbezogenen Personendaten bewilligungspflichtig. Damit verbunden sind neue Aufgaben, Prozesse und Aufwände für die Forschenden und Bewilligungsbehörden, welche in diesem Mandat analysiert werden.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2018
    Projektbericht
    Zusammenfassung deutsch
    Zusammenfassung französisch
  • Demographische Entwicklung der älteren Bevölkerung in Glarus Süd
    Projektion der Altersstruktur mit Zeithorizont 2017 bis 2046 für die Altersgruppe 65+.
    Im Auftrag von: Gemeinde Glarus Süd, 2017
  • Finanzierung Alterspflege im Fürstentum Liechtenstein
    Projektion der Kosten der Alterspflege im Fürstentum Liechtenstein sowie Modellierung einer Pflegeversicherung mit Kapitaldeckungsverfahren und Simulationen der finanziellen Auswirkungen dieser Pflegeversicherung auf die Kostenträger.
    Im Auftrag von: Stiftung Zukunft.li, 2017
  • Gutachten zur statistischen Wirtschaftlichkeitsprüfung im Spitalbereich
    Beurteilung einer statistischen Methode (Screening-Verfahren) in der Wirtschaftlichkeits- und Kodierprüfung im stationären Spitalbereich; Analyse zum Einfluss von statistischen Zufälligkeiten bei Kennzahlen auf DRG-Ebene; kritische Würdigung eines bestehenden Gutachtens zur Methode.
    Im Auftrag von: Visana Services AG, 2017
  • Bedarfsaufnahme pedibus
    In dem Projekt untersuchen wir, ob in Basel ein Bedarf bezüglich eines Angebots besteht, Kinder auf dem Weg zur Primarschule zu begleiten. Das Ziel eines solchen Angebots wäre, dass möglichst alle Kinder zu Fuss zur Schule gehen, um das Verkehrsaufkommen vor den Schulen zu reduzieren und um die Bewegung und Gesundheit der Schüler zu fördern.
    Im Auftrag von: Gsünder Basel, 2017
  • Leistungsverzicht und Wechselverhalten der OKP-Versicherten im Zusammenhang mit der Wahlfranchise
    Analyse zu Franchisenwahl und -wechsel in der OKP; Einfluss der Franchisenhöhe auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen; Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Franchisenhöhe und Leistungsverzicht aus finanziellen Gründen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2017
    Projektbericht
  • Analyse der Kostenentwicklung bei ambulanten Leistungserbringern
    Beratung und methodische Unterstützung bei der Konzeption und Implementierung eines statistischen Monitoringsystems. Mit einem Steuerungsmodell werden die Taxpunktwerte in den Vertragsgemeinschaften dynamisch und datenbasiert angepasst.
    Im Auftrag von: tarifsuisse, 2016
  • Prüfung der künftigen Trägerschaft der Kantonsapotheke Zürich
    Die Kantonsapotheke Zürich ist der Gesundheitsdirektion angegliedert und als Handels-, Dienstleistungs- und Herstellungsbetrieb ein Spezialfall im Umfeld der kantonalen Verwaltung. BSS erstellt vor diesem Hintergrund eine Auslegeordnung zu möglichen alternativen Rechtsträgerschaften.
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2016
  • Regulierungsfolgenabschätzung im Bereich Chemikaliensicherheit
    Das Schweizer Chemikalienrecht soll modernisiert werden. Zur Abschätzung der Auswirkungen der geplanten Verordnungsänderung wird eine Regulierungsfolgenabschätzung durchgeführt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2016
  • Regulierungsfolgenabschätzung der Varianten zur Regelung der Betagtenbetreuung in Privathaushalten
    Analyse zu den Auswirkungen der Lösungswege gemäss Bericht zum Postulat Schmid-Federer 12.3266 «Pendelmigration zur Alterspflege».
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2016
  • Weiterentwicklung der statistischen Wirtschaftlichkeitsprüfung
    Evaluation und methodische Weiterentwicklung der statistischen Wirtschaftlichkeitsprüfung, die bei den ambulanten Arztpraxen zur Anwendung kommt.
    Im Auftrag von: tarifsuisse, 2016
  • Bedarfsplanung Kanton Aargau
    Update der Studie «Bedarfsplanung für den Kanton Aargau im Bereich Einrichtungen für erwachsene Menschen mit einer Behinderung».
    Im Auftrag von: Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, 2016
  • Leserbefragung Magazin «Bulletin der Krebsliga Zürich»
    Erfassen von Fragebögen und Ergebnisaufbereitung.
    Im Auftrag von: Krebsliga des Kantons Zürich, 2015
  • Änderung der Prämienkategorien in der obligatorischen Krankenversicherung - Auswirkungen auf den Risikoausgleich und die Prämienhöhe
    Quantitative Analyse von Reformvorschlägen für die Alters- und Prämiengruppen in der obligatorischen Krankenversicherung; Simulationsrechnungen zu den Auswirkungen auf den Risikoausgleich und die Prämienstruktur; Programmierung eines Simulations-Tools.
    Im Auftrag von: santésuisse, 2015
  • Marktanalyse und Abschätzung der Marktentwicklung von nicht-medizinischen genetischen Untersuchungen
    Studie als Basis für die Regulierungsfolgenabschätzung zum revidierten Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG).
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2015
  • Regulierungsfolgenabschätzung künftiges Gesundheitsberufegesetz (GesBG)
    Mittels einer Regulierungsfolgenabschätzung werden die Auswirkungen des künftigen Gesundheitsberufegesetzes auf Konsumenten, Wirtschaft und Kantone analysiert und dargestellt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2015
  • Wirksamkeit der Prämienverbilligung - Monitoring 2014
    Im Rahmen der Studie wird die sozialpolitische Wirksamkeit der Prämienverbilligung für Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen analysiert (Monitoring 2014).
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2015
  • Untersuchung über die Entwicklung der nichtbezahlten Krankenkassenprämien im Kanton Zürich
    Die Entwicklung der nichtbezahlten Krankenkassenprämien im Kanton Zürich wird unter Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren dargestellt und analysiert (Längs- und Querschnittsanalyse).
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2015
  • Evaluation zum Einfluss der KVG-Revision Spitalfinanzierung auf das Verhalten der Spitäler
    Die Studie nimmt eine Bestandesaufnahme vor und entwickelt Studienvorschläge für die zweite Etappe der Evaluation.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2014
  • Leistungs- und Kostenverschiebungen zwischen dem akutstationären und dem spital-/praxisambulanten Sektor
    Messung der Auswirkungen durch die Einführung der SwissDRG im Jahr 2012.
    Im Auftrag von: Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, H+ Die Spitäler der Schweiz, 2014
  • Marktanalyse Bethesdapark Wohnüberbauung
    Aktualisierung und Vertiefung der Studie «Bethesdapark Wohnüberbauung Wohnen und Leben 50+».
    Im Auftrag von: Stiftung Diakonat Bethesda, 2013
  • Regulierungsfolgenabschätzung zum Ausführungsrecht des Humanforschungsgesetzes (HFG)
    Die Schätzung konzentriert sich auf zwei der insgesamt fünf Prüfpunkte des vom SECO erstellten RFA-Handbuchs: Auswirkungen auf einzelne gesellschaftliche Gruppen und Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2013
  • Evaluation des Prämienverbilligungssystems im Kanton Zürich
    Das Prämienverbilligungssystem des Kantons Zürich wird hinsichtlich der Verteilung der Mittel auf Zielgruppen, Prämienregionen und Einkommenskategorien überprüft. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten zur Verbesserung des Systems vorgeschlagen.
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2013
  • Die Entwicklung der Krankenversicherungen 2006-2010
    Durchführung eines teilweisen Updates der Studie «Die Entwicklung der Versicherungslandschaft in der Krankenversicherung 1996-2006».
    Im Auftrag von: AXA Winterthur, 2012
  • Wirksamkeit der Prämienverbilligung
    Im Rahmen dieser Studie wird die sozialpolitische Wirksamkeit der Prämienverbilligung für Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen analysiert (Monitoring 2010).
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2012
  • Anteil privater Ausgaben an den gesamten Gesundheitskosten (Out-of-pocket-Zahlungen)
    Literaturanalyse zum Ländervergleich über die von Privathaushalten getragenen Anteile an den gesamten Gesundheitsausgaben und zu den entsprechenden Berechnungsmethoden unter Berücksichtigung der jeweiligen Versicherungsleistungen.
    Im Auftrag von: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan), 2011
  • Bridgecodingstudie zur Untersuchung des Effekts der Einführung der automatischen Kodierung in der Todesursachenstatistik
    Statistsiche Überprüfung der Fehlerwahrscheinlichkeiten bei der automatischen Kodierung von Todesursachen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2011
  • Abbau gesundheitlicher Ungleichheit - Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit
    Auf der Grundlage neuer Erkenntnisse und bisheriger Erfahrungen wird das Ausmass gesundheitlicher Ungleichheit in der Schweiz analysiert. Weiter werden Handlungsoptionen und Empfehlungen zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit entwickelt. Methodisch werden Literaturanalyse, Fachgespräche und drei Fokusgruppen verwendet.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2011
  • Marktanalyse Alterswohnungen
    Differenzierte Bedürfnisabklärung zur Situation im Kanton Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Bürgerspital Basel, 2010
  • Finanzielle Aufwendungen zur Unterstützung der Mobilität von Behinderten
    Finanzanalyse der Ausgaben und Finanzierungsquellen für Behindertentransportdienstleistungen.
    Im Auftrag von: Koordinationsstelle Fahrten für Behinderte beider Basel (KBB), 2010
  • Wirtschaftlichkeits- und Betriebsanalyse mit Blick auf zukünftige Infrastrukturinvestitionen
    Analyse der angebots- und nachfrageseitigen Voraussetzungen für einen Um- oder Ausbau des Pflegeheims Länzerthus in Rupperswil.
    Im Auftrag von: Pflegeheim Länzerthus, 2010
  • Marktanalyse der Basler Alterspflege
    Durchführen einer Marktanalyse als Grundlage für die zukünftige Positionierung.
    Im Auftrag von: Stiftung Dominikushaus Riehen, 2009
  • Neues Konzept für den Fahrdienst für Behinderte der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt
    Entwicklung eines Betriebskonzepts für den Fahrdienst für Behinderte.
    Im Auftrag von: Koordinationsstelle Fahrten für Behinderte beider Basel (KBB), 2009
  • Bedarfsplanung des Kantons Aargau im Bereich Behinderteninstitutionen
    Erhebung des aktuellen Angebots von Behinderteninsitutionen und Prognose des zukünftigen Bedarfs.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau, 2009
  • Erstellen eines Businessplans für eine Alterssiedlung
    Der Businessplan zeigt die Neupositionierung und die zukünftige Stossrichtung für die Alterssiedlung der Stadtmission Basel auf.
    Im Auftrag von: Evangelische Stadtmission Basel, 2008
  • Stand Umsetzung NFA/IV in den Kantonen
    Expertise zum Stand der kantonalen Umsetzung im Bereich IV aufgrund der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA).
    Im Auftrag von: Curaviva, 2008
  • Die Entwicklung der Versicherungslandschaft in der Krankenversicherung 1996-2006
    Auslegeordnung bezüglich Entwicklung der Krankenkassen sowie Analyse der Gründe für die Marktkonzentration.
    Im Auftrag von: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan), 2008
  • Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Suva
    Überprüfung der Effizienz der Suva und des Schweizerischen Marktes der Unfallvermeidung.
    Im Auftrag von: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva), 2008
  • Evaluation Pilotversuch Assistenzbudget, Teilstudie 2: Befragung der Zielgruppe
    Evaluation der Merkmale der am Pilotversuch Assistenzbudget teilnehmenden Personen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2007
  • Evaluation Pilotversuch Assistenzbudget, Teilstudie 5: Kosten-Nutzen-Analyse
    Kosten-Nutzen-Analyse des Pilotversuchs Assistenzbudget für Empfänger/-innen einer Hilflosenentschädigung IV.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2007
  • Übergangsprobleme der Finanzierung der IV im Rahmen der NFA
    Externe Überprüfung der Hochrechnung des BSV für die nachschüssigen Verpflichtungen der IV bei den kollektiven Leistungen und abzugrenzende Positionen bei den Rentennachzahlungen und den übrigen individuellen Leistungen.
    Im Auftrag von: Eidgenössische Finanzverwaltung, 2006
  • Nursing Data - Machbarkeitsstudie
    Ausarbeitung von Umsetzungsszenarien für einen Pilotversuch.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2006
  • Invalidisierung nach Wirtschaftszweig und Tätigkeit
    Ermittlung der Wahrscheinlichkeit, in Abhängigkeit von der Berufsbranche und dem ausgeübten Beruf IV-Rentenbezüger zu werden.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2004
  • Transparenz der Reserven der Krankenkassen
    Reserven der Krankenkassen: Evaluation deren transparenter Darstellung durch die Versicherer.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2003
  • Einfluss des KVG auf die Verschiebungen zwischen stationärer und ambulanter Medizin (Forschungsprogramm KVG II)
    Analyse der Historie und des Potentials einer Verschiebung zur ambulanten Behandlung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2003
  • Veränderungen im Bereich der Prämiengenehmigung aufgrund des KVG (Forschungsprogramm KVG)
    Analyse des Genehmigungsverfahrens der Krankenkassenprämien durch das Bundesamt für Sozialversicherung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2002

Öffentliche Finanzen

  • Anpassungen im Aargauer Finanzausgleichsrecht - Unterstützung
    Fachliche und methodische Unterstützung der Gemeindeabteilung des Kantons Aargau bei der Erarbeitung von Anpassungsvorschlägen für den Soziallastenausgleich und den räumlich-strukturellen Lastenausgleich. Konzeptionelle Unterstützung für die Konstruktion eines neues Lastenausgleichsgefässes «Langzeitpflege».
    Im Auftrag von: Finanzaufsicht Gemeinden des Kantons Aargau, in Bearbeitung
  • Mobiles Büro – Evaluation
    Das «Mobile Büro» ist eine Mappe, welche Personen unterstützen soll, die mit administrativen und finanziellen Angelegenheiten Schwierigkeiten haben. Im Auftrag der Schuldenprävention Stadt Zürich, der Schuldenberatung Glarnerland, der Schuldenberatung Aargau-Solothurn, der Schuldenberatung Kanton Zürich und von Caritas Schweiz wird das Projekt evaluiert.
    Im Auftrag von: Steuerungsgruppe des Projekts «Mobiles Büro», in Bearbeitung
  • Zweitrechnung Finanzausgleich Kanton Aargau
    Durchführung einer unabhängigen Berechnung des Finanzausgleichs zwischen den Aargauer Gemeinden zwecks Validierung der Berechnungen durch Finanzaufsicht der Gemeinden des Kantons Aargau.
    Im Auftrag von: Finanzaufsicht Gemeinden des Kantons Aargau, in Bearbeitung
  • Modernisierung der Schweizerischen Sozialhilfestatistik
    Die Möglichkeiten der Modernisierung der Schweizerischen Sozialhilfestatistik werden mit ausgewählten Befragungen der Datenproduzenten und -nutzer sowie Testprogrammierungen aufgezeigt und eingeschätzt. Ziel der Modernisierung ist es, die Belastung der Datenproduzenten zu reduzieren, die Aktualität der Daten zu erhöhen und die Nutzung zu optimieren.
    In Kooperation mit: Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung (ISOS) der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz, Sofrag - Büro für sozialpolitische Fragen
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK), in Bearbeitung
  • SECO Project Support Partnership (PSP): Los 6 Debt Management
    Beratungs- und Unterstützungsleistungen in den Bereichen Politikentwicklung, Projekt- und Programmmanagement, Kommunikation zum Thema Schuldenmanagement mit Fokus auf die Partnerländer der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), in Bearbeitung
  • Förderung der «integrierten Versorgung»
    Machbarkeitsstudie betreffend Innovationsfonds zur Förderung der «integrierten Versorgung» im Kanton Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt, 2024
  • Volkswirtschaftliche Analyse zu den Auswirkungen der BVG-Reform
    Die Studie zeigt auf, wie sich die BVG-Revision auf die versicherten Personen auswirkt, wobei jeweils zwischen Frauen und Männern differenziert wird. Als Grundlage dienen a) eine Datenanalyse anhand der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung 2020 und b) Fachgespräche (31 kurze Fachgespräche mit Vertreterinnen und Vertreter von Pensionskassen sowie sechs Gespräche zur Validierung der Erkenntnisse mit Fachpersonen aus der Pensionskassenbranche).
    Im Auftrag von: alliance F, 2024
    Projektbericht
  • Prämienverbilligung Kanton Zürich / BAG-Tabellen 2022
    BSS erstellt auf Grundlage von Individualdaten (IPV, PV EL) und aggregierten Daten (PÜ SH) Übersichtstabellen zur Prämienverbilligung im Kanton Zürich für das Reporting an das Bundesamt für Gesundheit (BAG).
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2023
  • Finanzausgleich im Kanton Thurgau
    Evaluation des Lastenausgleichs im Finanzausgleich der Politischen Gemeinden.
    Im Auftrag von: Finanzverwaltung des Kantons Thurgau, 2023
  • Unterstützung der Dienstleistungsstrategie von Pro Infirmis
    Pro Infirmis resp. deren kantonale Geschäftsstellen erbringen Dienstleistungen wie Sozialberatung, Entlastungsdienst, finanzielle Direkthilfe oder Assistenzberatung für Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige. BSS unterstützt Pro Infirmis bei der Weiterentwicklung des finanziellen Steuerungsmodells im Rahmen ihrer Dienstleistungsstrategie.
    Im Auftrag von: Pro Infirmis, 2023
  • Wirkung-/Nutzen-Untersuchung Standortförderung Bern Studie 2022
    Abschätzung der Wirkung von Steuererleichterungen und Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Standortförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Standortförderung des Kantons Bern, 2023
  • Wirksamkeitsbericht 2024 zum innerkantonalen Finanzausgleich - Folgeauftrag
    Im Rahmen des Projekts haben wir die Einführung eines horizontalen Ressourcenausgleichs geprüft. Weiter haben wir Indikatoren für einen indikatorenbasierten soziodemografischen Sonderlastenausgleich vorgeschlagen, die Höhe der Dotation des Sonderlastenausgleichs «Weite» analysiert und verschiedene Varianten eines Ausgleichs von überdurchschnittlichen Aufwänden im Bereich ÖV geprüft.
    Im Auftrag von: Amt für Gemeinden und Bürgerrecht des Kantons St.Gallen, 2023
  • Finanz- und Lastenausgleich – Wirksamkeitsbericht 2023
    Überprüfung von Funktionalität, Wirksamkeit und Zielerreichung des Finanz- und Lastenausgleichs im Kanton Solothurn.
    Im Auftrag von: Amt für Gemeinden des Kantons Solothurn, 2023
    Projektbericht
  • Prüfung des Einsatzes von Rangern im Kanton Solothurn
    Während der Corona-Pandemie hat sich der Trend hin zur Freizeitgestaltung in der Natur weiter verstärkt. Nicht immer wird dabei die gebotene Rücksicht gegenüber Flora und Fauna geübt. Und es kommt auch zu Interessenkonflikten zwischen Nutzern. Der Kanton Solothurn prüft nun, ob im Kanton künftig dauerhaft Ranger eingesetzt werden sollen.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG, Keel & Raster Planungs- und Baurecht GmbH
    Im Auftrag von: Kantonale Ämterkonferenz Bau- Umwelt und Wirtschaft Solothurn, 2023
  • Berechnung der Sonderlasten im Lastenausgleich (Zusatz)
    Erweiterung / Anpassung der im Mandat «Berechnung der Sonderlasten im Lastenausgleich» verwendeten Methoden, basierend darauf Berechnungen der Sonderlasten und der Gewichte der Lastenindikatoren.
    Im Auftrag von: Eidgenössische Finanzverwaltung, 2022
  • Prämienverbilligung Kanton Zürich / BAG-Tabellen 2021
    BSS erstellt auf Grundlage von Individualdaten (IPV, PV EL) und aggregierten Daten (PÜ SH) Übersichtstabellen zur Prämienverbilligung im Kanton Zürich für das Reporting an das Bundesamt für Gesundheit (BAG).
    Im Auftrag von: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2022
  • Finanzausgleich im Kanton Obwalden
    Beurteilung des Finanzausgleichs in Bezug auf Ausgestaltung und Wirkung, Aufzeigen von Handlungsoptionen basierend auf der Analyse.
    Im Auftrag von: Finanzverwaltung des Kantons Obwalden, 2022
  • Indirekte Kosten unterschiedlicher Ernährungsstile in der Schweiz
    Untersuchung der indirekten Unterstützung verschiedener Ernährungsstile durch staatliche Massnahmen (Beiträge an die Produktionskosten der Nahrungsmittel und die Übernahme von externen Kosten durch die Allgemeinheit).
    In Kooperation mit: Kalaidos Fachhochschule
    Im Auftrag von: Vision Landwirtschaft, 2022
    Projektbericht
  • OECD-Mindeststeuer
    In dem Projekt wird aufgezeigt, wie sich die Einführung der OECD-Mindeststeuer in der Schweiz auswirkt. Dabei wird zunächst die Höhe der möglichen Steuermehreinnahmen validiert. Sodann wird die Verteilung der Mehreinnahmen zwischen den Kantonen abgeschätzt. Schliesslich werden verschiedene mögliche Varianten der Umverteilung der Mehreinnahmen zwischen den Kantonen zur Disposition gestellt.
    Im Auftrag von: SP-Fraktion der Bundesversammlung, 2022
    Projektbericht
  • Finanz- und Aufgabenprüfung Kanton Schwyz
    Unterstützungsleistungen in Zusammenhang mit der Finanz- und Aufgabenprüfung des Kantons Schwyz.
    Im Auftrag von: Finanzdepartement des Kantons Schwyz, 2022
  • Berechnung der Sonderlasten im Lastenausgleich der NFA
    Im Rahmen des Mandats wird eine neue Methode entwickelt, um die Indikatoren des Lastenausgleichs zu gewichten. Die Methode orientiert sich dabei an den effektiven Sonderlasten.
    Im Auftrag von: Eidgenössische Finanzverwaltung, 2022
  • Grundlagenstudie für den Wirksamkeitsbericht 2024 zum innerkantonalen Finanzausgleich im Kanton St.Gallen
    Im Rahmen der Vorbereitung für den Wirksamkeitsbericht 2024 erarbeitet das Mandat Grundlagen für Weiterentwicklungsmöglichkeiten des innerkantonalen Finanzausgleichssystems und insbesondere zur Frage, ob ein Systemwechsel dem Ziel einer Erhöhung der Standortattraktivität besser gerecht werden könnte.
    Im Auftrag von: Amt für Gemeinden und Bürgerrecht des Kantons St.Gallen, 2022
  • External Mid-Term Evaluation of Global Tax Program
    Zweck der Evaluierung ist es, das «Global Tax Program», ein von mehreren Organisationen geäufneter Fonds zur Stärkung von Steuerverwaltungen und zur Verbesserung der inländischen Steuermobilisierung, im Hinblick auf das Programmmanagement, die Programmstrategie, sowie die Programmaktivitäten zu bewerten.
    In Kooperation mit: SEO Amsterdam Economics
    Im Auftrag von: Weltbank, 2022
  • Neugestaltung Finanzausgleich
    In Zusammenarbeit mit Vertreter/innen der Landeskirche erstellt BSS einen neuen Finanzausgleich. Ziel ist das Ausarbeiten eines modernen Finanzausgleichs, der die effektiven Unterschiede in der Finanzkraft zwischen den Kirchgemeinden ausgleicht.
    Im Auftrag von: Evangelisch-reformierte Landeskirche beider Appenzell, 2022
  • Auswirkungen einer Erhöhung kantonaler Schulden
    Die Studie untersucht die Auswirkungen einer möglichen Erhöhung der kantonalen Schulden im Lichte der aktuellen tiefen Schuldzinsen und den darauf aufbauenden, neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
    In Kooperation mit: L’Institut de recherches économiques (IRENE) à l’Université de Neuchâtel
    Im Auftrag von: Département des finances et de la santé du canton de Neuchâtel, 2022
  • Zwischenevaluation des Revenue Mobilization Thematic Fund (RMTF)
    Ziel der Programmevaluation ist es, die Gesamtleistung des RMTF zu bewerten, wobei der Schwerpunkt auf der Wirksamkeit und Qualität der verschiedenen Beratungs- und Trainings-massnahmen liegt. Darüber hinaus soll die Evaluation die «Strategie und das Management des RMTF» bewerten und Empfehlungen für die Gestaltung einer künftigen Phase geben.
    In Kooperation mit: SEO Amsterdam Economics
    Im Auftrag von: Internationaler Währungsfond (IWF), 2022
  • Workshop zum Thema Investitionen
    Input-Präsentation und Workshop zum Thema Investitionen mit Stadträt/innen und Amtsleiter/innen der Stadt Gossau.
    In Kooperation mit: BCP Business Consulting Partner AG
    Im Auftrag von: Stadt Gossau, 2021
  • Evaluation Abgeltungssystem Besoldungskosten des Personals der Sozialdienste
    Seit 2017 gilt ein neues Abgeltungssystem für die Besoldungs- und Weiterbildungsaufwendungen des Personals der Berner Sozialdienste. So vergütet der Kanton den Gemeinden neu Pauschalen pro Fall. Inwieweit die Erwartungen des Systemwechselns erfüllt werden konnten, welche Herausforderungen sich mit dem aktuellen System möglicherweise neu ergeben und wie diese angegangen werden könnten, wird im Rahmen einer Evaluation analysiert.
    Im Auftrag von: Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern, 2021
    Projektbericht
  • Programm Hightech Aargau Evaluation der Periode 2018-2022
    Im Rahmen des Mandats evaluieren wir die Wirksamkeit des Programms «Kanton Aargau Hightech». Die Evaluation konzentriert sich dabei im Wesentlichen auf den Forschungsfonds Aargau und das Hightech Zentrum Aargau.
    Im Auftrag von: Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 2021
  • Evaluation du système péréquatif intercommunal neuchâtelois
    Mandat d'évaluation globale du système péréquatif intercommunal neuchâtelois et de la compensation plus spécifique des charges d'altitude à Neuchâtel.
    In Kooperation mit: Université de Neuchâtel
    Im Auftrag von: Département des finances et de la santé du canton de Neuchâtel, 2020
    Projektbericht (französisch)
  • Stärkung von Steuersystemen in Entwicklungsländern
    Evaluation der niederländischen Politik und Aktivitäten zur Stärkung von Steuersystemen in Entwicklungsländern im Zeitraum 2012-2019. Im Rahmen der Studie ist BSS für die Durchführung einer Fallstudie im Themenfeld Kapazitätsaufbau verantwortlich.
    In Kooperation mit: SEO Amsterdam Economics
    Im Auftrag von: Aussenministerium der Niederlande, 2020
  • SEVAL Tagung 2019
    Organisation und Durchführung einer Tagung zum Thema Mitnahmeeffekte.
    In Kooperation mit: Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel
    Im Auftrag von: Schweizerische Evaluationsgesellschaft SEVAL, 2019
  • Bewertung des Portfolios «Steuern & Entwicklung» der Norwegischen Entwicklungszusammenarbeit (Norad)
    Im Rahmen des Mandats unterstützen wir Norad bei der Ressourcenallokation an die sog. Central, East and West Regional Technical Assistance Centres (RTACs) sowie den gesamten Revenue Management Thematic Fund (RMTF) des IMF.
    In Kooperation mit: SEO Amsterdam Economics
    Im Auftrag von: Norad - Norwegian Agency for Development Cooperation, 2019
  • Studie zum Thema «Investitionen»
    Inhalt der Studie ist eine Erhebung zum Thema Investitionen bei Städten. Dabei sollen Höhe und Entwicklung der Investitionen und die Prozesse (Planung, Controlling, Standards) erfasst werden. Darauf basierend werden Best Practices und Empfehlungen abgeleitet, die den beteiligten Städten Grundlagen für die Weiterentwicklung ihrer Investitionsstrategie resp. ihrer Investitionssteuerung liefern sollen.
    In Kooperation mit: BCP Business Consulting Partner AG
    Im Auftrag von: Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren (KSFD), 2019
    Projektbericht
  • External Evaluation of the Addis Tax Initiative (ATI)
    Die Addis Tax Initiative (ATI) bringt Entwicklungsländer, Geberländer und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammen, die sich dafür einsetzen, es Entwicklungsländern zu ermöglichen ihre Steuer- und Zollsysteme zu verbessern, damit diese ihre Steuerquoten langfristig erhöhen können. Das Ziel des Mandats ist die Wirksamkeit der ATI zu evaluieren.
    Im Auftrag von: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 2019
    Projektbericht (englisch)
    Executive Summary, französisch
    Executive Summary, spanisch
  • Prüfauftrag: Finanzielle Auswirkungen der SHG-Teilrevision und des Volksvorschlags «Für eine wirksame Sozialhilfe»
    Im Vorfeld der Abstimmung über die Teilrevision des Berner Sozialhilfegesetzes am 19. Mai 2019 hat BSS die finanziellen Auswirkungen der Vorlage des Grossen Rates und des Volksvorschlags «Für eine wirksame Sozialhilfe!» untersucht. Die Kostenschätzungen, die auf Basis von Daten der Gesundheits- und Fürsorgedirektion und des Bundesamts für Statistik sowie Szenarien durchgeführt wurden, stellten die Grundlage für die Erläuterungen in den Abstimmungsunterlagen dar.
    Im Auftrag von: Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen des Kantons Bern, 2019
    Projektbericht
  • Wirksamkeitsbericht 2019 - Innerkantonaler Finanz- und Lastenausgleich
    Der neue innerkantonale Finanz- und Lastenausgleich des Kantons Solothurn trat auf anfangs 2016 in Kraft. Die damit verbundenen Auswirkungen werden im Rahmen des vorliegenden Mandats überprüft.
    Im Auftrag von: Amt für Gemeinden des Kantons Solothurn, 2019
    Projektbericht
  • Subventionsprüfung im Förderbereich Jugend und Sport beim Bundesamt für Sport (BASPO)
    Das Mandat überprüfte die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit von Jugend und Sport (J+S).
    Im Auftrag von: Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK), 2018
    Projektbericht
    Zusammenfassung
  • Entwicklung eines Modells zur Bestimmung von indirekten Kosten in Folge Naturgefahren und Integration in EconoMe
    BSS leistet einen Beitrag zur Bestimmung von Kostenarten für verschiedene Objektgruppen und zeigt Möglichkeiten auf, Werte für diese Kostenarten zu erheben.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2018
  • Evaluation der Standortförderungsinitiative «Hightech Aargau»
    Untersuchung inwieweit die Massnahmen die erhofften Wirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Firmen und Umwelt zeigen.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau, 2018
  • Neuordnung des interkommunalen Finanzausgleichs im Kanton Aargau
    Bearbeitung verschiedener Fragestellungen im Zusammenhang mit der Neuordnung des interkommunalen Finanzausgleichs und der Optimierung der Aufgabenteilung.
    Im Auftrag von: Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 2018
  • Evaluation of the Support to the National Pensions Regulatory Authority in Ghana
    Zweck der Evaluation ist zu überprüfen, inwieweit die Ziele des Projekts erreicht werden, was Projektmanagement und -steuerung leisten und wie sich das Projekt in das Ghana Resort des SECO einfügt.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2017
  • Backstopping Mandat: Reform des öffentlichen Finanzwesens
    Backstopping für das Ressort Makroökonomische Unterstützung des SECO im Bereich öffentliche Finanzen (Budgetmanagement und fiskalische Dezentralisierung).
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2017
  • Planung und Durchführung einer SEVAL Veranstaltung in Basel
    Planung, Organisation und Durchführung eine Veranstaltung zum Thema Evaluation. Zielgruppe: Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und von Non-Profit-Organisationen (NPOs).
    Im Auftrag von: Schweizerische Evaluationsgesellschaft SEVAL, 2016
  • Erhebung des «Inventars der Sozialhilfe im weiteren Sinn» für die Jahre 2015 und 2016
    Auf der Grundlage der aktuellen kantonalgesetzlichen Grundlagen der Sozialleistungen wird das «Inventar der Sozialhilfe im weiteren Sinn» für die Jahre 2015 und 2016 aktualisiert und alle relevanten Gesetzesänderungen dokumentiert.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2016
  • SBB Vorhaben Volta Nord
    Expertise zur Frage, wie sich die geplante Arealentwicklung «Volta Nord» der SBB Immobilien auf die öffentlichen Finanzen des Kantons Basel-Stadt auswirken wird.
    Im Auftrag von: SBB AG, Immobilien Development, 2016
  • Befragung Stakeholder Arealentwicklung
    Im Rahmen der Standortförderungsinitiative «Hightech Aargau» wird u.a. die Entwicklung von Wirtschaftsarealen unterstützt. In dem Mandat wurden verschiedene Stakeholder zur Frage der Wirkung dieser kantonalen Unterstützung befragt.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau, 2016
  • External Evaluation des African Tax Administration Forum
    Die Evaluation analysiert Aspekte des Designs, der Organisation und technischen Unterstützung sowie der thematischen Ausrichtung des Programms. Empfehlungen, wie das Programm für die nächste Phase (2016-2020) verbessert werden kann, werden erarbeitet.
    Im Auftrag von: African Tax Administration Forum (ATAF), 2016
  • Aufgabentrennung zwischen Bund und Kantonen - Analyse der Aufgaben im Bereich des Waldgesetzes
    Die Studie untersucht, ob der Bereich Wald, der bis dato eine Verbundaufgabe von Bund und Kantonen ist, dem Bund oder den Kantonen alleine zugewiesen werden könnte.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2016
  • External mid-term evaluation Bilateral Assistance and Capacity Building Program for Central Banks
    Die Evaluation analysiert, ob Konzept und Aufbau des Programms den Zielen entsprechen und ob die Umsetzung funktioniert. Als wichtigste Informationsquellen dienen Interviews in Tunesien und Vietnam und Onlinebefragungen in sechs weiteren Ländern.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2016
  • Wirkung/Nutzen-Untersuchung der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern
    «Studie Light» - Konzept und erste Durchführung, Abschätzung der Wirkung von Steuererleichterungen und Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Standortförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Volkswirtschaftsdirektion und Finanzdirektion des Kantons Bern, 2016
  • Befragung Stakeholder Arealentwicklung
    Im Rahmen der Standortförderungsinitiative «Hightech Aargau» wird u.a. die Entwicklung von Wirtschaftsarealen unterstützt. In dem Mandat wurden verschiedene Stakeholder zur Frage der Wirkung dieser kantonalen Unterstützung befragt.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau Services Standortföderung, 2015
  • Modell zur Abgeltung der praktischen Ausbildungsleistung der Betriebe in nicht-universitären Gesundheitsberufen
    BSS entwickelt zusammen mit dem Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung ein konkretes Modell zur Abgeltung der praktischen Ausbildungsleistungen der Betriebe in nicht-universitären Gesundheitsberufen (differenziert nach Kosten- und Nutzenelementen).
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), 2015
  • Monetarisierung des statistischen Lebens im Strassenverkehr
    Überprüfung und Weiterentwicklung verschiedener Verfahren zur Ermittlung eines aktuellen und verlässlichen Wertes des statistischen Lebens (VOSL). Auf dieser Grundlage wird ein aktueller Wert des VOSL für die Schweiz ermittelt.
    Im Auftrag von: Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2015
  • Kostenerhebung höhere Fachschulen
    Operative Durchführung einer Vollkostenerhebung der Bildungsgänge an den höheren Fachschulen; Entwicklung einer Online-Plattform zur Erhebung der Kosten; sowie Einrichtung einer Helpdesk und Support Funktion für die Online-Plattform.
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2015
  • Szenarien zu einer Beschränkung der Zuwanderung
    Anhand von Szenarien wird aufgezeigt, nach welchen Kriterien Kontingente zugeteilt werden könnten und welche Folgen die entsprechende Zuteilung hätte.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Migration (BFM), 2014
  • Studie Steuerkonflikt kantonale Unternehmenssteuerregime
    Abschätzung, wie stark sich die steuerlichen Einnahmen verändern würden, wenn die steuerlichen Sonderstati von Holding-, Verwaltungs- und gemischten Gesellschaften aufgehoben würden.
    Im Auftrag von: SP-Fraktion der Bundesversammlung, 2014
  • Finanzielles Engagement der Schweiz in Grenzregionen und grenzüberschreitende Finanzflüsse
    Erstellung einer Übersicht zu den verschiedenen Beiträgen der Schweiz an das grenznahe Ausland.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2014
  • Die volkswirtschaftlichen Kosten von Familientrennungen
    Auswirkungen von Scheidungen auf volkswirtschaftliche Parameter.
    Im Auftrag von: MarriageWeek Schweiz, 2014
  • Finanzausgleichsrevision im Kanton Basel-Landschaft
    Unterstützung des Kantons Basel-Landschaft bei der Revision des interkommunalen Finanzausgleichs.
    Im Auftrag von: Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft, 2013
  • Wirksamkeitsprüfung des Finanzausgleichs unter den Einwohnergemeinden des Kantons Basel-Landschaft
    Analyse des Baselbieter Finanzausgleichs. Die Studie beinhaltet eine Wirksamkeitsprüfung bezüglich der Zielsetzungen des Finanzausgleichs, sowie eine Beurteilung der einzelnen Instrumente.
    Im Auftrag von: Finanz- und Kirchendirektion des Kantons Basel-Landschaft, 2013
  • Regulierungsfolgenabschätzung zum Ausführungsrecht des Humanforschungsgesetzes (HFG)
    Die Schätzung konzentriert sich auf zwei der insgesamt fünf Prüfpunkte des vom SECO erstellten RFA-Handbuchs: Auswirkungen auf einzelne gesellschaftliche Gruppen und Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2013
  • Studie zu den Wirtschaftsflächen im Kanton Basel-Stadt
    Situation und Abschätzung der künftigen Entwicklung von Angebot und Nachfrage von bzw. nach Wirtschaftsflächen.
    Im Auftrag von: Kanton Basel-Stadt, 2013
  • Konzeption des Übergangs von einem Förder- zu einem Lenkungssystem
    Literaturanalyse und daraus zu ziehende Lehren.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2013
  • Finanzierungsmodelle für die Revitalisierung von Fliessgewässern in Basel-Stadt
    Volkswirtschaftliche Bewertung der Revitalisierungsmassnahmen und Erarbeitung von Finanzierungsvarianten.
    Im Auftrag von: Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt, 2013
  • Wirkungsanalyse Bürgschaftswesen
    Evaluation des gewerblichen Bürgschaftswesens in der Schweiz.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2013
  • Evaluation der Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik
    Die Studie überprüft die Wirkung des Instruments der Steuerreduktion bei der direkten Bundessteuer und erstellt Empfehlungen bezüglich deren Weiterführung, Anpassung oder Abschaffung.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2013
  • Schätzung der Kosten und Vereinfachung der Regulierungen im Bereich der beruflichen Grundbildung
    Regulierungskostenmessung von Unternehmen anhand des vom SECO entwickelten «Regulierungs-Check-up» und Erarbeitung von konkreten Vereinfachungsvorschlägen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2013
  • Analyse des Finanzausgleichs im Kanton Aargau
    Bearbeitung verschiedener Fragestellungen im Zusammenhang mit der Analyse des interkommunalen Finanzausgleichs.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau, 2012
  • Analyse der Aufgabenentflechtung und des Finanzausgleichs im Kanton Glarus
    Externe Begleitung zum Wirksamkeitsbericht über den neuen Finanzausgleich zwischen Kanton und Gemeinden im Kanton Glarus.
    Im Auftrag von: Departement Finanzen und Gesundheit des Kantons Glarus, 2012
  • Wirksamkeit der Prämienverbilligung
    Im Rahmen dieser Studie wird die sozialpolitische Wirksamkeit der Prämienverbilligung für Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen analysiert (Monitoring 2010).
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2012
  • Externe Evaluation der technischen Assistenz zur Reform des Medium Term Expenditure Framework in Nicaragua
    Summative und formative Evaluation der vom SECO unterstützten Reformen des nicaraguanischen Finanzministeriums hinsichtlich des mittelfristigen Finanzausgabenrahmens.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2011
  • Wirkung/Nutzen-Untersuchung der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern 2011
    Abschätzung der Wirkung von Steuererleichterungen und Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Volkswirtschaftsdirektion und Finanzdirektion des Kantons Bern, 2011
  • Vorstudie zu Untersuchungen im Bereich Technologiefortschritt und Ressourceneffizienz
    Literaturstudie zu Fragen des technologischen Fortschritts und der Ressourceneffizienz und des Einflusses der politischen Rahmenbedingungen hierauf.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2011
  • Indikator der Nachhaltigen Entwicklung für den Bereich «interregionale Solidarität»
    Identifikation eines Indikators der Nachhaltigen Entwicklung im Bereich interregionale Solidarität zur Ergänzung des Indikatorensystems MONET.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2010
  • Evaluation des neuen interkommunalen Finanzausgleichs im Kanton Wallis
    Analyse der Ausgestaltung des neuen Ressourcen- und Lastenausgleichs.
    Im Auftrag von: Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit des Kantons Wallis, 2010
  • Externe Evaluierung des dritten Rahmenprogramms des IHEID Genf zur Unterstützung von guter öffentlicher Finanzgebarung in Transitionsländern
    Die auf OECD-DAC Kriterien basierende Evaluierung, die mittels Literaturrecherche, Datenerhebung und Feldmissionen in Vietnam und Aserbaidschan durchgeführt wurde, erarbeitet Empfehlungen zur strategischen Neuausrichtung des Programms.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2010
  • Internationale Vergleiche der administrativen Belastung: Vorbereitung neuer Massnahmen
    Die Studie analysiert die administrative Belastung für Firmen in ausgewählten Bereichen und schlägt konkrete und realisierbare Massnahmen vor. Weiter werden Defizite im Bereich e-Government in der Schweiz dargelegt und kategorisiert.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2010
  • Finanzberatung evangelisch-reformierter Kirchgemeinden
    Unterstützung der Kirchgemeinden in der Identifikation von Einsparpotentialen.
    Im Auftrag von: Kirchengemeinden des Kantons Zürich, 2009
  • Neugestaltung des Finanzausgleichs im Kanton Neuenburg
    Erarbeitung eines angepassten Ressourcenausgleichs und eines neuen Lastenausgleichs.
    Im Auftrag von: Kanton Neuenburg, 2009
  • Evaluation Anstossfinanzierung - Nachhaltigkeit und Impulseffekte der Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung
    Analyse der Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung in Bezug auf deren Nachhaltigkeit und Impulswirkung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2009
  • Bedarfsplanung des Kantons Aargau im Bereich Behinderteninstitutionen
    Erhebung des aktuellen Angebots von Behinderteninsitutionen und Prognose des zukünftigen Bedarfs.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau, 2009
  • Migrantinnen und Migranten in der Invalidenversicherung - Fehlanreize im System der Sozialversicherungsleistungen aufgrund internationaler Regelungen
    Identifikation und Bedeutung von Fehlanreizen im IV-System aufgrund internationaler Regelungen sowie Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2009
  • Umsetzung der neuen Gebührenstrategie des Bundesamtes für Statistik
    Ermittlung von Modellen zur Umsetzung einer koordinierten und kohärenten Gebühren- und Tarifierungsstrategie für das BFS.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2008
  • Stand Umsetzung NFA/IV in den Kantonen
    Expertise zum Stand der kantonalen Umsetzung im Bereich IV aufgrund der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA).
    Im Auftrag von: Curaviva, 2008
  • Evaluation des Finanzausgleichs im Kanton Neuenburg
    Analyse und Bewertung der Ausgestaltung des Finanzausgleichs.
    Im Auftrag von: Kanton Neuenburg, 2008
  • Funktionsweise und Konsequenzen des neuen Modells zur Hochschulfinanzierung
    Bearbeitung von Fragen zum Entwurf für ein Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im Schweizerischen Hochschulbereich.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Eidgenössische Finanzverwaltung, 2008
  • Problematik der Zinsen auf kumulierten Saldi und der Kosten für Eisenbahngrossprojekte
    Ausarbeitung einer methodisch konsistenten Modifizierung der Eisenbahn - und Strassenrechnung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2008
  • Analyse der finanziellen Nachhaltigkeit der Tätigkeiten des Vereins Posticum
    Businessplan für den Verein Posticum (Rumänien) erstellen.
    Im Auftrag von: Stiftung Posticum Schweiz, 2008
  • Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Suva
    Überprüfung der Effizienz der Suva und des Schweizerischen Marktes der Unfallvermeidung.
    Im Auftrag von: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva), 2008
  • Zwischenevaluation Programm «Come back», Auswertung der Ergebnisse in den Pilotämtern
    Durchführung einer Zwischenevaluation des Case Management-Programms «Come back» (Reduktion der Invalidisierungen, Senkung der durch Krankheit und Unfall entstehenden Kosten sowie Erhöhung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden) in Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Zentraler Personaldienst des Kantons Basel-Stadt, 2007
  • Wirkung/Nutzen-Untersuchung der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern 2007
    Abschätzung der Wirkung von Steuererleichterungen und Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Volkswirtschaftsdirektion und Finanzdirektion des Kantons Bern, 2007
  • Public Expenditure and Financial Accountability (PEFA) Performance Assessment in Azerbaijan
    Analyse des Managements öffentlicher Finanzen in Aserbaidschan auf Grundlage der 28 «PEFA» Indikatoren.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2007
  • Evaluation Pilotversuch Assistenzbudget, Teilstudie 5: Kosten-Nutzen-Analyse
    Kosten-Nutzen-Analyse des Pilotversuchs Assistenzbudget für Empfänger/-innen einer Hilflosenentschädigung IV.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2007
  • Übergangsprobleme der Finanzierung der IV im Rahmen der NFA
    Externe Überprüfung der Hochrechnung des BSV für die nachschüssigen Verpflichtungen der IV bei den kollektiven Leistungen und abzugrenzende Positionen bei den Rentennachzahlungen und den übrigen individuellen Leistungen.
    Im Auftrag von: Eidgenössische Finanzverwaltung, 2006
  • Erstellung und Einführung eines Systems von Kennzahlen im Sozialversicherungsbereich
    Ausarbeitung eines Kennzahlensystems für die Sozialversicherungsanstalt Basel-Landschaft.
    Im Auftrag von: Sozialversicherungsanstalt des Kantons Basel-Landschaft, 2006
  • Evaluation «SHAB»
    Wirtschaftlichkeitsanalyse und Evaluation der Zufriedenheit von relevanten Kundengruppen des Schweizerischen Handelsamtsblattes Online (SHAB-Online).
    In Kooperation mit: PricewaterhouseCoopers Schweiz
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2006
  • Evaluation Sozialversicherungsanstalt St.Gallen
    Kunden- und Mitarbeiterbefragung zur Evaluation und Optimierung von Geschäftsprozessen bei der Sozialversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus HSG.
    Im Auftrag von: Sozialversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen, 2006
  • Evaluation der Kohärenz der Aktivitäten der DEZA
    Untersuchung, ob die Prioritäten und Aktivitäten der DEZA in ihrer inhaltlichen Ausrichtung zielkonform sowie horizontal und vertikal kohärent sind.
    Im Auftrag von: Parlamentarische Verwaltungskontrolle, 2006
  • Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung
    Lern- und verbesserungsorientierte Evaluation des Vollzugs des Bundesgesetzes über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2005
  • Wirkung/Nutzen-Untersuchung der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern
    Abschätzung der Wirkung von Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Volkswirtschaftsdirektion und Finanzdirektion des Kantons Bern, 2005
  • Finanzierung der AHV-Ausgleichskassen
    Analyse zu Optionen, wie das Problem gestiegener Verwaltungskosten bei den AHV Ausgleichskassen angegangen werden kann.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2005
  • Finanzströme im Verkehrsbereich
    Die Auswirkungen einer allfälligen Umverteilung eines Anteils der für den Strassenverkehr zweckgebundenen Treibstoffabgaben zu Gunsten des Langsamverkehrs.
    Im Auftrag von: Verein umverkehR, 2004
  • Erhebung der Betriebskosten an den Schweizer Fachhochschulen
    Erhebung der Betriebskosten an den Schweizer Fachhochschulen als Grundlage für die Festsetzung der FHV-Beiträge.
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2004
  • Unterstützung der Teilprojektgruppe Finanzen in der softwaremässigen Bewältigung der Finanzplanung und der Kostenverteilmodelle
    Berechnung von verschiedenen Varianten der Finanzplanung sowie von Kostenverteilmodellen zur Unterstützung der Fachhochschule Nordwestschweiz im Fusionsprozess.
    Im Auftrag von: Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, 2003
  • Innerkantonaler Finanzausgleich und Aufgabenteilung im Kanton Basel-Stadt
    Neugestaltung des innerkantonalen Finanzausgleiches vor dem Hintergrund der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen auf eidgenössischer Ebene (NFA).
    Im Auftrag von: Gemeinde Riehen, 2003
  • Indirekte Immobilienanlagen in der Schweiz - eine Übersicht
    Darstellung der verschiedenen indirekten Immobilienanlagen in der Schweiz (Immobilienfonds, Immobiliengesellschaften und Anlagestiftungen), zu erwartende Trends und eventuelle Auswirkungen auf den Schweizer Immobilienmarkt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 2003
  • Wirkung/Nutzen-Untersuchung der Wirtschaftsförderungsinstrumente des Kantons Bern
    Abschätzung der Wirkung von Steuererleichterungen und Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Amt für wirtschaftliche Entwicklung des Kantons Bern, 2003
  • effor2/Phase II - Teilprojekt Zahlungsbereitschaft/Bundesbeiträge
    Ermittlung, wie die Bundesbeiträge in den zukünftigen Leistungsvereinbarungen zwischen Bund und Kantonen festgelegt und ausgestaltet werden sollen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), 2002
  • Veränderungen im Bereich der Prämiengenehmigung aufgrund des KVG (Forschungsprogramm KVG)
    Analyse des Genehmigungsverfahrens der Krankenkassenprämien durch das Bundesamt für Sozialversicherung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2002
  • Erhebungen, Hochrechnungen und Prognosen für die kantonalen Fachhochschulen 2001 bis 2007
    Kostenerhebung und -prognose bei den kantonalen Fachhochschulstudiengängen im Bereich der Kunst, Musik, soziale Arbeit, Psychologie und Linguistik im Hinblick auf die Subventionierung durch das BBT.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2002
  • Finanzstatistik zur subjektorientierten Sozialhilfe
    Ermittlung valider und vergleichbarer Indikatoren zu den Sozialhilfeausgaben der Kantone und Gemeinden und deren Finanzierung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2002
  • Die Lebenshaltungskosten im Kanton Zug
    Ermittlung der Lebenshaltungskosten im Kanton Zug im interkantonalen Vergleich.
    Im Auftrag von: Kanton Zug, 2002
  • Betriebswirtschaftliche Analyse des Departements Chemie
    Erfassung von Infrastruktur und Lehrleistungen des Departements Chemie an der Universität Basel.
    Im Auftrag von: Rektorat der Universität Basel, 2001
  • Zwischenevaluation von effor2 - einem Projekt der F+D für eine neue forstliche Subventionspolitik
    Überprüfung von Effektivität und Effizienz einer neuen Subventionspolitik im Forstbereich, die sich an den Kriterien des NFA orientiert.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), 2001
  • Die Wirkungen des neuen Finanzausgleichs für den Kanton Zug
    Überprüfung der Wirkungen des neuen Finanzausgleichs für den Kanton Zug.
    Im Auftrag von: Kanton Zug, 2001
  • Die Kosten der zukünftigen Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz
    Vorschläge zur Einteilung der Studiengänge in die Beitragskategorien der Fachhochschulvereinbarung.
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 2001
  • Die Finanzflüsse zwischen dem Kanton Bern und den Juraregionen
    Inzidenzanalyse zur Erfassung der finanziellen Nutzen und Lasten der Berner Jurabezirke gegenüber dem Kanton Bern.
    Im Auftrag von: Finanzdirektion des Kantons Bern, 2001
  • Pauschalabgeltung der höheren Berufsbildung
    Berechnung von Pauschalen für die zukünftige Abgeltung des Bundes an die Fachhochschulen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), 2000
  • Erhebung der Finanzflüsse vom Bund an Kantone, Städte und Gemeinden, die nicht von den NFA-Reformen erfasst werden
    Analyse des Handlungsspielraums des Bundes, über Subventionen Anreize für die Agglomerationen zur besseren horizontalen Zusammenarbeit zu setzen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2000
  • Finanzierungskonzept für die zukünftige Fachhochschule Aargau und Solothurn
    Konzeptioneller Input und Begleitung der zuständigen Arbeitsgruppe bei der Entwicklung eines leistungsorientierten Finanzierungsmodells und der Kostenverteilschlüssel.
    Im Auftrag von: Erziehungsdepartement des Kantons Aargau, 2000
  • Lösungskonzepte zur Finanzierung des Normenschaffens
    Entwicklung eines Finanzierungsmodells zur Kostendeckung der Erstellung von SIA-Normen.
    Im Auftrag von: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA), 2000
  • Mietzinsdepots: Die Möglichkeiten einer Fondslösung
    Erfassung der wirtschaftlichen Dimension der Mietzinsdepots und Überprüfung der Machbarkeit einer Fondslösung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 1999
  • Der monetäre Nutzen aus einer Rückwandlung zweckentfremdeten Wohnraums am Münsterplatz
    Untersuchung über die steuerlichen Effekte einer Auslagerung der Basler Verwaltung aus zentral gelegenen Liegenschaften in Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Baudepartement des Kantons Basel-Stadt, 1999
  • Finanzierung des Verkehrs von morgen - Analysen und Reformen
    Überprüfung der gegenwärtigen Finanzierung des schweizerischen Verkehrswesens und Entwicklung von Vorschlägen.
    Im Auftrag von: Schweizerischer Nationalfonds (SNF), 1999
  • Schaffung einer bezahlten Kulturintendanz in der Gemeinde Riehen - einige grundsätzliche Überlegungen
    Darlegung der wesentlichsten Aspekte für und gegen eine bezahlte Kulturintendanz in der Gemeinde Riehen.
    Im Auftrag von: Gemeinde Riehen, 1999
  • Die Kosten der Schulen in den Kantonen der Nordwestschweiz
    Kostenerhebung zur Ermittlung der Schulkosten in den Kantonen der Nordwestschweiz.
    Im Auftrag von: Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz, 1999
  • Die Kosten der kantonal geregelten Fachhochschulen
    Erfassung der Kosten aller von den Kantonen anerkannten Fachhochschulen.
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 1999
  • Betriebswirtschaftliche Analyse der Basler Koloniehäuser
    Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Koloniehäuser des Kantons Basel-Stadt und Erarbeitung neuer Finanzierungsmodelle.
    Im Auftrag von: Kanton Basel-Stadt, 1999
  • Die Problematik von Mietzinsdepots
    Vorstudie zur Strukturierung der Bedeutung und der Probleme der Mietzinsdepots.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 1998
  • Die Zukunft der medizinischen Fakultät Basel
    Workshopmoderation und Verfassung des Grundlagenpapiers zur Zukunft der medizinischen Fakultät Basel.
    Im Auftrag von: Medizinische Fakultät der Universität Basel, 1998
  • Kosten der vom Bund anerkannten Fachhochschulstudiengänge
    Erfassung der Kosten aller vom Bund anerkannten Fachhochschulstudiengänge.
    Im Auftrag von: Kanton Basel-Stadt, 1998
  • Die Finanzflüsse zwischen dem Kanton Bern und dem Amt Oberhasli
    Inzidenzanalyse unter Berücksichtigung alternativer Wasserzinsregimes.
    Im Auftrag von: Finanzdirektion des Kantons Bern, 1998
  • Die Kosten einer Fachhochschule für Gesundheit
    Erhebung der Kosten der Fachhochschule für Gesundheit im Kanton Aargau.
    Im Auftrag von: Gesundheitsdepartement des Kantons Aargau, 1998
  • Kosten des Studiums, Einkommen der Studierenden und Studierverhalten Länderstudie Schweiz
    Überblick über Kosten und Finanzierung des Studiums in der Schweiz im Rahmen eines EU-Vergleichs.
    Im Auftrag von: Ministerium für Hochschulbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (D), koordiniert durch die Gesamthochschule Kassel, 1998
  • Wirtschaftliche Bedeutung des Kultursektors in der Region Basel
    Statistische Erfassung der Wertschöpfung und Beschäftigung der Kultur in der Region Basel.
    Im Auftrag von: Erziehungsdirektion des Kantons Basel-Stadt, 1997
  • Bundesbeiträge an Fachhochschulen
    Entwicklung eines Konzepts für ein Kostenrechnungsmodell.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit, 1997
  • Erfassung der Kosten von Hochschulstudiengängen
    Entwicklung einer Methodik für die Zuteilung von Kostenstellen auf Kostenträger.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 1997
  • Die Verteilung von Nutzen und Lasten des Staatshaushaltes Kanton Basel-Stadt
    Ermittlung der Nettoinzidenz zwischen den Gemeinden des Kantons Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Landgemeinden des Kantons Basel-Stadt, 1997
  • Auswirkungen von Bundessubventionen auf den Landschaftsschutz
    Bestimmung von landschaftswirksamen Subventionen und Reformvorschläge.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 1997
  • Financial Management in the Public Sector
    Überblick über finanzpolitische Instrumente zuhanden der öffentlichen Verwaltung in Ljubljana, Slowenien.
    Im Auftrag von: Center for Socio-Economic Development Genf, 1996
  • Die Verknüpfung von Kapitalkosten und Mietzinshöhe
    Internationaler Vergleich von Mietpreisregulierungen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 1996
  • Ökologische Fiskalreform auf kantonaler Ebene
    Untersuchung zum Potential einer ökologischen Steuerreform auf kantonaler Ebene.
    Im Auftrag von: Finanzdirektion des Kantons Zürich, 1996
  • Aufgaben- und Rollenteilung im Fürsorgewesen
    Überprüfung der Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden im Sozialwesen.
    Im Auftrag von: Fürsorgeamt des Kantons Bern, 1996
  • Erfassung der Kosten von Fachhochschulen
    Ermittlung der Lehr- und Forschungskosten der künftigen Fachhochschulen.
    Im Auftrag von: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 1996
  • Finanz- und Lastenausgleich
    Evaluation des direkten und indirekten Finanzausgleichs im Kanton Bern.
    Im Auftrag von: Finanzdirektion des Kantons Bern, 1996
  • Interkantonaler Lastenausgleich
    Konkretisierung der Reformschritte zu einem regionalen Lastenausgleich.
    Im Auftrag von: Eidgenössische Finanzverwaltung, 1995
  • Mehr Freiheit im Basler Schulsystem
    Studie zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten im Bildungswesen im Kanton Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Basler Handelskammer, 1995
  • Interkantonale Vereinbarung zur Hochschulfinanzierung
    Überprüfung und Beurteilung der Finanzierungskriterien und Erarbeitung eines neuen Finanzierungsmodells.
    Im Auftrag von: Kommission 'Hochschulvereinbarung', 1995
  • Kriterien für Investitionsentscheide
    Entwicklung eines Instrumentes für die Beurteilung von öffentlichen Investitionen.
    Im Auftrag von: Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt, 1995
  • Der Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen
    Expertise zur Effektivität der Finanzhilfen und Abgeltungen des Bundes an die Kantone und Reformvorschläge.
    Im Auftrag von: Eidgenössische Finanzverwaltung, Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren (FDK), 1994
  • Marktmiete und Subjekthilfe
    Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten von Subjekthilfe bei Einführung der Marktmiete.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 1993
  • Marktwirtschaftliche Massnahmen im Agglomerationsverkehr - Soziale Gerechtigkeit und politische Akzeptanz
    Analyse der Umverteilungswirkungen marktwirtschaftlicher Verkehrsmassnahmen und Vorschläge zur Steigerung ihrer politischen Akzeptanz.
    Im Auftrag von: Projekt im Rahmen Nationales Forschungsprogramm 25, 1993

Standortattraktivität

  • Retouren im Onlinehandel
    Wir analysieren die Folgen für Verkehr und Abfall, die durch Retouren im Onlinehandel entstehen und entwickeln mögliche Massnahmen zur Reduktion von Retouren.
    In Kooperation mit: Carbotech AG
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), in Bearbeitung
  • Die Auswirkungen des Industriezollabbaus auf die Konsumentenpreise
    Die Studie analysiert, wie sich die Aufhebung der Industriezölle auf die Konsumentenpreise auswirkt und nutzt dafür ökonometrischer Analysen, Unternehmensbefragungen und Fallstudien.
    In Kooperation mit: Universität Mainz
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), in Bearbeitung
  • Sensor-Based Accident Research and Prevention
    Sensor-Daten aus Fahrzeugen haben das Potenzial, den Bereich der Unfallforschung und -prävention zu revolutionieren. Allerdings haben Unfallfachleute oft keinen Zugang zu den Daten, denn dieser wird von den Fahrzeugherstellern kontrolliert. Gleichzeitig besteht ein grosses öffentliches Interesse, diese Daten für die Unfallforschung zugänglich zu machen. Wir prüfen technologische und juristische Möglichkeiten, diese Sensor-Daten der Forschung zugänglich zu machen.
    In Kooperation mit: Universität Lausanne, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), DTC Dynamic Test Center AG, Swiss Data Science Center (SDSC)
    Im Auftrag von: Bundesamt für Strassen (ASTRA), in Bearbeitung
  • Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Mobilität 4.0
    Führen der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Mobilität 4.0 im Rahmen der Strassenforschung des ASTRA. Zu den Tätigkeiten gehören fachliche Analysen im Forschungsbereich, die Initiierung und Begleitung von Forschungsprojekten und administrative Aufgaben.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Strassen (ASTRA), in Bearbeitung
  • HTZ Kundenbefragung
    Das Hightechzentrum Aargau (HTZ) unterstützt KMU durch Beratungsdienstleistungen zu Innovationsthemen, Finanzierungsfragen und Intellectual Property Themen. BSS hat Informationen zu Wirkung und Nutzen der Beratung des HTZ erfragt.
    Im Auftrag von: Hightech Zentrum Aargau AG, in Bearbeitung
  • Überprüfung der Beteiligungen des Kantons Aargau
    Die Studie befasst sich mit den Beteiligungen des Kantons Aargau und prüft anhand eines Kriterienkataloges, inwiefern die Beteiligungen ökonomisch begründbar sind. Zudem prüft die Studie die Art und den Umfang potenzieller Verletzungen der Wettbewerbsneutralität sowie alternative staatliche Eingriffsmöglichkeiten.
    Im Auftrag von: Aargauische Industrie- und Handelskammer (AIHK), 2024
    Projektbericht
  • Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) zum Nachvollzug der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Die EU hat ihre Verpflichtungen zur nicht-finanziellen Berichterstattung verschärft. In der Folge ergeben sich grosse Abweichungen zum geltenden Schweizer Recht. Im Rahmen einer RFA haben wir die Auswirkungen eines Nachvollzugs auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt untersucht.
    In Kooperation mit: Öko-Institut e.V.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Justiz (BJ), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2024
  • Kanton Basel-Stadt: Umfeldanalyse
    Wir identifizieren relevante globale, europäische und nationale Entwicklungen und analysieren deren Auswirkungen auf den Kanton Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, Abteilung Kantons- und Stadtentwicklung, 2024
  • The Regional Economic Impact of Art Basel in Basel
    Die Art Basel gilt als die bedeutendste Kunstmesse der Welt. BSS schätzt den ökonomischen Fussabdruck der Art Basel für die Region Basel. Die direkten Wirkungen werden durch Befragungen, Expertenschätzungen und der Auswertung von administrativen Daten berechnet. Die indirekten und induzierten Wirkungen werden mittels eines Multiplikatorenansatzes und bereits publizierter Studien ermittelt.
    Im Auftrag von: Art Basel, 2024
  • Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalyse betreffend Nutzung der Parkings Storchen und Theater für Veloparking
    Ein politischer Vorstoss fragt an, ob zwei Parkhäuser von Immobilien Basel-Stadt teilweise auch für das Parken von Velos und anderen Zweirädern genutzt werden könnten. Die Studie geht dieser Frage unter Berücksichtigung technischer und betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkten nach. Weiter untersucht die Studie, ob das Storchenparking allenfalls in ein Quartierparking überführt werden könnte.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG
    Im Auftrag von: Bau- und Verkehrsdepartement, Mobilität des Kantons Basel-Stadt, 2024
  • Wirtschaftliche Auswirkungen der angeordneten Massnahmen in der Corona-Krise
    Die Studie geht der Frage nach, wie sich die staatlich angeordneten Massnahmen während der Coronapandemie auf die Wirtschaftsaktivität in der Schweiz auswirkten. Im Zentrum stehen die Auswirkungen auf das BIP und die Arbeitslosigkeit. Nebst einer Literaturanalyse gelangen verschiedene empirische Ansätze zur Anwendung, um die kausalen Effekte der staatlichen Massnahmen abzuschätzen.
    In Kooperation mit: SIAW-HSG
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2024
    Projektbericht
  • Regulierungsfolgeabschätzung Teilrevision BehiG
    Mit der Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes sollen Menschen mit Behinderungen im Erwerbsleben und beim Zugang zu Dienstleistungen besser vor Diskriminierung geschützt werden. Zudem will der Bundesrat die Gebärdensprache anerkennen. Zur Abschätzung der Auswirkungen der Teilrevision wird eine RFA in den Bereichen Arbeit und Dienstleistungen durchgeführt.
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), 2023
    Projektbericht
  • Vertiefte Analyse der Auswirkungen der EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten auf die Schweiz
    Mit der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) hat die EU geltende Lieferkettensorgfaltspflichten bezüglich Umwelt und Menschenrechte verschärft. Dies hat weitreichende Folgen für die Schweiz, selbst wenn sie die CSDDD nicht nachvollzieht. Wir haben die Auswirkungen auf die Schweizer Unternehmen, die Standortattraktivität sowie den Wettbewerb untersucht.
    In Kooperation mit: Öko-Institut e.V.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Justiz (BJ), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2023
    Projektbericht
  • Empirische Studie zur Schätzung der Auswirkungen ausländischer Industriepolitik auf die Schweizer Wirtschaft
    Die Studie untersucht, wie die Schweizer Unternehmen von ausländischer Industriepolitik betroffen sein können. Hierzu wird ein Modell der Transmissionskanäle erstellt. Die darauffolgende Analyse umfasst ökonometrische Analysen, Firmenbefragungen, ein strukturelles Handelsmodell und vertiefende Fallstudien.
    In Kooperation mit: Université de Genève
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2023
    Projektbericht
  • Evaluation des Programmes BaseLaunch 2016 – 2023/2024 von Basel Area Business & Innovation
    BaseLaunch ist einer der führenden Biotech-Akzeleratoren Europas. Bis heute hat das Programm 21 Firmen unterstützt, die über 550 Mio. Franken von Investoren einwerben konnten. BSS evaluiert die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen und ermittelt Optimierungspotenziale.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Basel-Stadt, Standortförderung Basel-Landschaft, 2023
  • Machbarkeitsstudie zur Auswertung der Preiswirkungen des Industriezollabbaus
    Die Studie prüft mögliche methodische Ansätze und passende Datensätze für ein Preismonitoring des für Januar 2024 beschlossenen Abbaus sämtlicher Industriezölle der Schweiz. Neben einer Literaturanalyse führen wir dazu Fachgespräche mit akademischen Experten.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2023
  • Wirkung-/Nutzen-Untersuchung Standortförderung Bern Studie 2022
    Abschätzung der Wirkung von Steuererleichterungen und Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Standortförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Standortförderung des Kantons Bern, 2023
  • Regulierungsfolgenabschätzung zur Einführung einer Investitionskontrolle
    Die Schweiz diskutiert seit der Übernahme der Syngenta durch ChemChina über ausländische Direktinvestitionen. Im Mai 2022 hat der Bundesrat seinen Gesetzesvorschlag für eine Schweizer Investitionskontrolle vorgelegt. BSS hat zusammen mit der ZHAW eine Regulierungsfolgenabschätzung zu den Kosten und Nutzen einer Investitionskontrolle durchgeführt.
    In Kooperation mit: ZHAW School of Management and Law
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2023
    Projektbericht
  • Potentialanalyse: Nutzung von Mikrodaten zur Untersuchung makroökonomischer Entwicklungen
    Die Analyse von Mikrodaten verspricht neue Möglichkeiten in der Modellierung von Forschung und Entwicklung im Rahmen endogener Wachstumstheorie. Im Auftrag des SBFI haben wir geprüft, welche Mikrodaten in der Schweiz verfügbar sind und genutzt werden können, um Fragen im Kontext folgender makroökonomischer Themen zu untersuchen: Innovation, F&E, Produktivität, Wachstum, Strukturwandel, Wissenschaft, Arbeitsmarkt oder Bildung.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2022
  • Evaluation der Initiative DayOne von BaselArea Business & Innovation
    Die Initiative DayOne soll sicherstellen, dass sich die Region Basel zu einem florierenden Ökosystem für «Digital Health» entwickelt. BSS hat die Initiative hinsichtlich Vertragseinhaltung, Ressourcennutzung und Effizienz evaluiert. Zudem wurde die Wirksamkeit der Standortförderung erörtert und Optimierungspotential identifiziert.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Basel-Stadt, 2022
  • Erhebung zu World- oder EuroSkills in der Schweiz
    Befragung von Vertreter/innen der öffentlichen Hand, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen, potentiellen Durchführungsstandorten sowie der Tourismusbranche zur Frage, inwieweit die Schweiz als Austragungsland einen Mehrwert erfahren würde.
    Im Auftrag von: SwissSkills, 2022
  • Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) «Auswirkungen von Loyalitätsaktien»
    Loyalitätsaktien werden als Weg diskutiert, das Problem des Short-Termism zu durchbrechen: Aktionäre zielen auf kurzfristige Gewinne ab, statt in die langfristige Unternehmensentwicklung zu investieren. Aktiengesellschaften richten ihr Handeln auf die Stärkung ihres kurzfristigen Kurswertes aus. Statt in Forschung und Entwicklung zu investieren, führen sie bspw. Aktienrückkäufe durch oder schütten Dividenden aus. BSS prüft, ob mit Loyalitätsaktien das Problem des Short-Termism adressiert werden kann.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Justiz (BJ), 2022
    Projektbericht
  • Förderlandschaft Innovation und Nachhaltigkeit
    BSS erstellt eine «Landkarte» der Institutionen, welche Förderangebote für Aargauer Unternehmen im Bereich der Innovation und Nachhaltigkeit anbieten. Das Ergebnis der Arbeit soll die Standortförderung des Kantons Aargau über bestehende Angebote informieren und Angebotslücken aufzeigen.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau Services Standortföderung, 2022
  • Wassernutzungen Kleinhüningen / Klybeck: Kosten-Nutzen-Analyse
    Das Projekt analysiert, wie verschiedene Varianten der Wassernutzungen in Kleinhüningen / Klybeck gesamthaft ökonomisch zu beurteilen sind. Dabei wird insbesondere berücksichtigt, dass die Art, wie der Rhein genutzt wird, Auswirkungen auf den Wert und auf die Mieten der Gebäude hat, die in der Nähe des Rheins sind.
    In Kooperation mit: Wüest Partner AG
    Im Auftrag von: Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt, 2022
  • RFA Akzessionsprinzip beim Grundeigentum
    Nutzen- statt verkaufsbasierten Geschäftsmodellen wird ein grosses, ökonomisches und ökologisches Potential nachgesagt. Wir prüfen, inwiefern das sachenrechtliche Akzessions- bzw. Bestandteilsprinzip das Angebot nutzenbasierter Geschäftsmodelle erschwert. Unsere Kooperationspartnerin Frau Prof. Hürlimann-Kaup entwickelt sachenrechtliche Möglichkeiten zur Durchbrechung des Akzessions- bzw. Bestandteilsprinzip. Wir untersuchen Auswirkungen auf die Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
    In Kooperation mit: Universität Freiburg
    Im Auftrag von: Bundesamt für Justiz (BJ), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2022
    Projektbericht
  • Wirkungsanalyse Modellvorhaben «Nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018»
    Mit dem Programm «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» fördert der Bund seit in Reallaboren innovative Methoden, Ansätze und Verfahren im Bereich der nachhaltige Raumentwicklung. BSS prüft, welche Wirkungen mit den Modellvorhaben erzielt wurden.
    In Kooperation mit: SEREC Sàrl
    Im Auftrag von: Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), Bundesamt für Strassen (ASTRA), Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bundesamt für Sport (BASPO), Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2022
    Projektbericht
  • Ausbreitung von Grossraubtieren und landwirtschaftliche Bewirtschaftung im Berggebiet: Auswirkungen auf Landschaft, Biodiversität und Tourismus
    Untersuchung möglicher Veränderungen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung des Berggebiets aufgrund der Ausbreitung von Grossraubtieren in der Schweiz auf Leistungen der Landwirtschaft für den Tourismus und die Gesellschaft.
    In Kooperation mit: Kalaidos Fachhochschule, Ö+L GmbH
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2022
  • Programm Hightech Aargau Evaluation der Periode 2018-2022
    Im Rahmen des Mandats evaluieren wir die Wirksamkeit des Programms «Kanton Aargau Hightech». Die Evaluation konzentriert sich dabei im Wesentlichen auf den Forschungsfonds Aargau und das Hightech Zentrum Aargau.
    Im Auftrag von: Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 2021
  • Regulierungsgrundsätze und Prüfpflichten
    Das im Rahmen des Mandats verfasste Inputpapier liefert einen Überblick über bestehende Regulierungsgrundsätze und Prüfpflichten zur administrativen Entlastung von Unternehmen und KMU.
    In Kooperation mit: Universität Luzern
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2020
  • Strukturanalyse Gemeinde Baltschieder
    Analyse des wirtschaftlichen Umfelds anhand von quantitativen Indikatoren zu Bevölkerung und Beschäftigung. Gegenüberstellung von Infrastrukturkosten und Nutzen (zusätzliche Steuereinnahmen) für verschiedene Über-bauungsvarianten.
    Im Auftrag von: Basler & Hofmann West AG, 2020
  • Quartierparkings - Ökonomische Rahmenbedingungen
    Mit der «künftigen Parkierungspolitik» möchte der Regierungsrat des Kantons BS dazu beitragen, dass mehr «Quartierparkings» (QP) gebaut werden. Im Rahmen des Mandats werden folgende Fragen beantwortet: Welche Rahmenbedingungen und Mitfinanzierungsanteile sind notwendig, damit Private QP realisieren? Wie kann verhindert werden, dass die Mieter eines Areals die Quartierparkplätze quersubventionieren? Welche finanziellen Auswirkungen haben QP auf den Bodenwert und die Mehrwertabgabe?
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG
    Im Auftrag von: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, 2020
  • Investitionskredit Forst (IK Forst) Evaluation (externes Audit)
    Waldeigentümern und Forstunternehmungen können forstliche Investitionskredite gewährt werden. Der Bund stellt die Mittel zur Verfügung, verwaltet diese zentral und regelt die Rahmenbedingungen. Für den Vollzug sind die kantonalen Waldfachstellen zuständig. Im Rahmen der Evaluation werden die Förderstrategie des IK Forst, die Effizienz des Vollzugs, Umfang und Struktur der Investitionshilfen sowie die Auswirkungen auf Ebene Betrieb und Gesamtwirtschaft untersucht.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2020
    Projektbericht
  • Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung der deutschen Exportwirtschaft auf die Exportkreditgarantien des Bundes und der Handlungsoptionen zur Fortentwicklung des Instrumentariums
    Die durch die Digitalisierung ausgelösten Veränderungen in der Exportwirtschaft sind so grundlegend, dass eine umfassendere Weiterentwicklung des Exportkreditgarantie-Instrumentariums des Bundes angestrebt wird. BSS unterstützt das deutsche Ministerium für Wirtschaft und Energie gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI und der HSG bei der Entwicklung von Handlungsoptionen zur Fortentwicklung des Instrumentariums der Exportkreditgarantien.
    In Kooperation mit: Universität St.Gallen, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
    Im Auftrag von: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (D), 2020
    Projektbericht
  • Bedarfsabklärung: Einheitliche Software für Handelsregister
    Unter Einbezug verschiedener interessierter Kreise (online und persönliche Befragungen, Workshops) wurde der Bedarf einer neuen Informatikumgebung für das Handelsregister ausgelotet.
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Amt für das Handelsregister (EHRA), 2020
    Projektbericht
  • Auswirkungen des wachsenden Versandhandels auf das Verkehrsaufkommen
    Die Auswirkungen des (wachsenden) Versandhandels auf das Verkehrsaufkommen und die Verkehrsstruktur in der Schweiz werden qualifiziert und quantifiziert. Auf dieser Grundlage werden die Auswirkungen auf die Nutzung des Verkehrssystems, die Flächennutzung und die Umwelt dargestellt.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern
    Im Auftrag von: Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure (SVI), 2020
    Projektbericht
  • Strukturanalyse Gambarogno - Kommentierter Tabellenband
    Analyse des Raums sowie des wirtschaftlichen Umfelds basierend auf quantitativen Indikatoren zu Bevölkerung, Unternehmen und Beschäftigung, Gebäuden, Wohnungen und Steuerbelastung.
    Im Auftrag von: Basler & Hofmann West AG, 2019
  • Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Wirtschaftsstruktur der Schweiz
    Die Studie untersucht, wie sich die Alterung im Zeitraum 2012-2060 auf die Nachfrage nach bestimmten Gütern und Dienstleistungen und damit auf die Branchenstruktur der Schweiz auswirkt. Dazu werden ökonometrische Simulationen anhand verschiedener Datenquellen durchgeführt.
    In Kooperation mit: Center for International Economics and Business (CIEB) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2019
  • Studie zum Thema «Investitionen»
    Inhalt der Studie ist eine Erhebung zum Thema Investitionen bei Städten. Dabei sollen Höhe und Entwicklung der Investitionen und die Prozesse (Planung, Controlling, Standards) erfasst werden. Darauf basierend werden Best Practices und Empfehlungen abgeleitet, die den beteiligten Städten Grundlagen für die Weiterentwicklung ihrer Investitionsstrategie resp. ihrer Investitionssteuerung liefern sollen.
    In Kooperation mit: BCP Business Consulting Partner AG
    Im Auftrag von: Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren (KSFD), 2019
    Projektbericht
  • External Evaluation of the Addis Tax Initiative (ATI)
    Die Addis Tax Initiative (ATI) bringt Entwicklungsländer, Geberländer und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammen, die sich dafür einsetzen, es Entwicklungsländern zu ermöglichen ihre Steuer- und Zollsysteme zu verbessern, damit diese ihre Steuerquoten langfristig erhöhen können. Das Ziel des Mandats ist die Wirksamkeit der ATI zu evaluieren.
    Im Auftrag von: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 2019
    Projektbericht (englisch)
    Executive Summary, französisch
    Executive Summary, spanisch
  • Tramprojekt Claragraben; Erarbeitung ökonomisches Argumentarium
    Zwischen Claraplatz und Wettsteinplatz soll eine direkte Tramverbindung geschaffen werden. Das Tramprojekt Claragraben ist ein Baustein von verschiedenen Ausbauprojekten des Basler Tramnetzes. Das Ziel des Mandats ist, ökonomische Argumente im Zusammenhang mit dem Tramprojekt Claragraben zu identifizieren. Insbesondere werden zentrale Zahlen zur volkswirtschaftlichen Wirkung des Projekts bereitgestellt.
    Im Auftrag von: Bau- und Verkehrsdepartement, Mobilität des Kantons Basel-Stadt, 2019
  • Wirkung-/Nutzen-Untersuchung Standortförderung Bern Studie 2019
    Abschätzung der Wirkung von Steuererleichterungen und Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Standortförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern, 2019
  • Papierfabrik Utzenstorf, Analyse des wirtschaftlichen Umfelds
    Analyse des Raums sowie des wirtschaftlichen Umfelds basierend auf quantitativen Indikatoren zu Bevölkerung, Unternehmen und Beschäftigung, Flächen und Steuerbelastung.
    Im Auftrag von: Genossenschaft Migros Aare, 2019
  • Befragung von Kontrollbehörden und Fachgespräche zu möglichen Verbesserungsmassnahmen
    Die Studie steht in Zusammenhang mit der Beantwortung eines Postulats, das im Sinne der administrativen Entlastung die Prüfung der Einführung sog. bonusorientierter Kontrollintervalle verlangt. Die Ziele der Studie liegen darin, aufzuzeigen, inwieweit Bonusorientierung bereits verankert ist und etwaige Möglichkeiten zur Senkung des administrativen Aufwands durch staatliche Kontrollen zu diskutieren.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2019
    Projektbericht
  • Studie zur volkswirtschaftlichen Relevanz von B2B-Internetplattformen
    Prüfung der Verbreitung und Schätzung der aktuellen und künftigen volkswirtschaftlichen Bedeutung von B2B-Internetplattformen im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland. Es wird untersucht, inwieweit B2B-Plattformen ein Katalysator für die Verbreitung digitaler Dienstleistungen und i4.0-Anwendungen sind.
    In Kooperation mit: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
    Im Auftrag von: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (D), 2019
    Projektbericht
  • Audit RIS Mittelland 2018
    Die vom SECO unterstützten Regionalen Innovationssysteme RIS müssen im Jahr 2019 dem SECO einen Audit-Bericht abgeben. BSS unterstützt das RIS Mittelland bei der Erstellung dieses Audits.
    Im Auftrag von: Standortförderung des Kantons Bern, 2019
  • Mitnahmeeffekte bei Subventionen - Beiträge zu einem Kurs der EFK
    In dem Kurs wird erläutert, wir Mitnahmeeffekte gemessen und durch geeignete Massnahmen eingedämmt werden können. BSS bringt zahlreiche Projektbeispiele ein.
    Im Auftrag von: Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK), 2019
  • Regulierungsfolgenabschätzung zum Umsatzschwellenwert für die Eintragungspflicht in das Handelsregister - Analyse der volkswirtschaftlichen Auswirkungen
    Ziel der Studie ist es, die zu erwartenden volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer Änderung bzw. Abschaffung des Umsatzschwellenwertes für die Eintragungspflicht von Einzelunternehmen in das Handelsregister aufzuzeigen und eine Kosten-Nutzen-Bilanz zu erstellen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Justiz (BJ), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2019
  • Die Wirkung des Eurostars-Innovationsprogramms auf die Performance von KMU
    Die Studie untersucht anhand verschiedener Indikatoren, wie sich das Innovationsprogramm Eurostars seit 2008 auf geförderte KMU in der Schweiz und in Dänemark ausgewirkt hat. Die kausale Impact-Messung basiert auf einer ökonometrischen Evaluation mithilfe einer Kontrollgruppe.
    In Kooperation mit: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF), Damvad (Dänemark)
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Innovation Fund Denmark, 2019
    Projektbericht
  • Herzstück Basel: Nutzen für die Schweiz
    Die Studie stellt den Nutzen dar, den das Herzstück der Regio-S-Bahn Basel ermöglicht. Die Argumente stützen sich auf relevante wissenschaftliche Studien und aktuelle Daten.
    Im Auftrag von: Handelskammer beider Basel, 2019
    Projektbericht
  • Sozioökonomisches Monitoring zum Standortauswahlverfahren für geologische Tiefenlager: Pilotdurchführung und Pilotbericht
    Erstellung eines statistischen Indikatorensystems, das die Entwicklung verschiedener Faktoren (Bevölkerungsdynamik, Beschäftigung, Immobilienpreise usw.) in den Standortregionen abbildet; Erfassung und Bewertung der Medienreaktionen auf die Standortsuche.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2019
    Projektbericht
  • Wissenschaftliche Unterstützung der Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)
    Im Rahmen der wissenschaftlichen Unterstützung (WU) werden die Sitzungen der FOKO vor- und nachbereitet. Weiter beinhaltet die WU die Mitarbeit bei der Erstellung des Mehrjahresprogramms der FOKO und die Unterstützung der FOKO sowohl administrativ als auch wissenschaftlich in deren Tätigkeiten.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Strassen (ASTRA), 2019
  • CTI Entrepreneurship: Wirkungsanalyse und Evaluation
    Wirkungsanalyse von CTI Entrepreneurship. Im Rahmen des Mandats werden verschiedene Anspruchsgruppen mündlich und/oder schriftlich befragt. Das zentrale Element der Analyse ist eine umfangreiche Befragung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern von CTI Entrepreneurship (ca. 5‘000 Personen) und einer Kontrollgruppe.
    Im Auftrag von: Innosuisse, 2019
    Projektbericht
    Management Summary
  • Innovationsschutz bei Schweizer KMU und Start-ups im Energiebereich: Nützlichkeit, Wirkung und Form einer subsidiären Unterstützung des Bundes
    Mittels eines internationalen Vergleichs, einer Firmenbefragung und einer Expertenbefragung wird untersucht, ob ein Bedarf besteht, Schweizer KMU im Bereich Cleantech bei Patentierungen finanziell zu unterstützen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2018
  • Bahnknoten Basel / Herzstück: Berechnung Agglomerationseffekte
    Mit dem Ausbau des Bahnknotens Basel sollen bessere S-Bahn-Verbindungen in Basel und der Agglomeration erreicht werden. In dem Projekt werden die daraus resultierenden Agglomerationseffekte berechnet.
    Im Auftrag von: Konsortium Kantone BS+BL Bahnknoten + Herzstück, 2018
  • Strukturanalyse der Gemeinde Büren an der Aare
    Erstellung einer Strukturanalyse (Nachfrage, Angebot und Marktergebnis auf dem Immobilienmarkt) der Gemeinde Büren an der Aare z.H. von Basler & Hofmann West AG. Darstellung der Resultate in einem kommentierten Tabellen- und Abbildungsband.
    Im Auftrag von: Basler & Hofmann West AG, 2018
  • Evaluation der Schweizer Teilnahme an den Interreg-Programmen 2014-2020
    Die Evaluation analysiert Konzept, Umsetzung und Wirkung der Schweizer Teilnahme an den Interreg-Programmen im Sinne der Neuen Regionalpolitik (NRP) und gibt Empfehlungen für eine etwaige weitere Teilnahme am nächsten Förderprogramm ab. Zudem wird eine aussenpolitische Würdigung der Schweizer Teilnahme an Interreg vorgenommen.
    In Kooperation mit: Evaluanda
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2018
    PDF: Projektbericht
  • Erhebung zu staatlichen Kontrollen in den Unternehmen
    Im Rahmen einer repräsentativen Befragung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz sollen bezüglich staatlicher Kontrollen durch Organe des Bundes sowie der Kantone Informationen zu Kontrollintensität und den aus Kontrollen resultierenden Kosten und Nutzen ermittelt werden.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2018
    Projektbericht
  • Regulierungsfolgenabschätzung zum Vorentwurf für eine Ko-Regulierung im Film- und Videospielebereich
    Die ex-ante Überprüfung der geplanten Ko-Regulierung zur Verbesserung des Kinder- und Jugendmedienschutzes fokussiert auf die vermuteten ökonomischen Auswirkungen. Nebst der Entwicklung eines Wirkungsmodells werden vor allem qualitative Erhebungsmethoden eingesetzt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2018
    PDF: Projektbericht
  • Standortbestimmung und Überprüfung des Konzepts der regionalen Innovationssysteme RIS 2017
    Die Zwischenevaluation analysiert den bisherigen Vollzugs des RIS-Konzepts sowie dessen Umsetzung in den einzelnen Regionen und liefert Grundlagen für die Weiterentwicklung der RIS-Strategie, u.a. im Rahmen der Botschaft über die Standortförderung 2020-2023.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2018
    Projektbericht
  • Evaluation der Standortförderungsinitiative «Hightech Aargau»
    Untersuchung inwieweit die Massnahmen die erhofften Wirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Firmen und Umwelt zeigen.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau, 2018
  • Administrative Entlastung bei einem autonomen Zollabbau für Industrieprodukte
    Mittels RFA Methodik werden die potentiellen direkten, indirekten und weiteren Effekte und Effizienzvorteile eines autonomen Zollabbaus, insbesondere in Bezug auf die Ursprungsregeln, ermittelt. Im Fokus liegen sowohl die Auswirkungen auf der Unternehmensebene wie auch die sich kumulativ ergebenden gesamtwirtschaftlichen Effekte.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2017
    Projektbericht
  • Einfluss der Wechselkursentwicklung auf F&E, Investitionen und Produktivität
    Ökonometrische Analyse zum Einfluss der Wechselkurse auf Schweizer Industrieunternehmen; Effekt der Wechselkurse auf Unternehmensgründungen und -schliessungen; Analyse der Übertragungsmechanismen von Wechselkursen auf Firmen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2017
    Projektbericht
  • Recherche zur Zahl von Wohnungen und Arbeitsplätzen im Kanton Basel-Stadt
    Unterstützung der politischen Kommunikation.
    Im Auftrag von: SBB AG, 2016
  • SBB Vorhaben Volta Nord
    Expertise zur Frage, wie sich die geplante Arealentwicklung «Volta Nord» der SBB Immobilien auf die öffentlichen Finanzen des Kantons Basel-Stadt auswirken wird.
    Im Auftrag von: SBB AG, Immobilien Development, 2016
  • Befragung Stakeholder Arealentwicklung
    Im Rahmen der Standortförderungsinitiative «Hightech Aargau» wird u.a. die Entwicklung von Wirtschaftsarealen unterstützt. In dem Mandat wurden verschiedene Stakeholder zur Frage der Wirkung dieser kantonalen Unterstützung befragt.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau, 2016
  • External Evaluation des African Tax Administration Forum
    Die Evaluation analysiert Aspekte des Designs, der Organisation und technischen Unterstützung sowie der thematischen Ausrichtung des Programms. Empfehlungen, wie das Programm für die nächste Phase (2016-2020) verbessert werden kann, werden erarbeitet.
    Im Auftrag von: African Tax Administration Forum (ATAF), 2016
  • Regulierungsfolgenabschätzung im Bereich Chemikaliensicherheit
    Das Schweizer Chemikalienrecht soll modernisiert werden. Zur Abschätzung der Auswirkungen der geplanten Verordnungsänderung wird eine Regulierungsfolgenabschätzung durchgeführt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2016
  • Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Revision Datenschutzgesetz
    Im Rahmen der RFA werden die möglichen Auswirkungen der geplanten Revision des Datenschutzgesetztes analysiert.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Justiz (BJ), 2016
  • Regulierungsfolgenabschätzung der Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen
    Mittels der Regulierungsfolgenabschätzung werden die Kosten und Nutzen der neuen Bestimmungen und Massnahmen des revidierten Beschaffungswesens auf die betroffenen Gruppen, auf die Gesamtwirtschaft sowie auf die Gesellschaft analysiert und dargestellt.
    Im Auftrag von: Beschaffungskonferenz des Bundes, 2016
  • Wirkung/Nutzen-Untersuchung der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern
    «Studie Light» - Konzept und erste Durchführung, Abschätzung der Wirkung von Steuererleichterungen und Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Standortförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Volkswirtschaftsdirektion und Finanzdirektion des Kantons Bern, 2016
  • Befragung Stakeholder Arealentwicklung
    Im Rahmen der Standortförderungsinitiative «Hightech Aargau» wird u.a. die Entwicklung von Wirtschaftsarealen unterstützt. In dem Mandat wurden verschiedene Stakeholder zur Frage der Wirkung dieser kantonalen Unterstützung befragt.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau Services Standortföderung, 2015
  • Analyse des tiefen Produktivitätswachstums im Schweizer Dienstleistungssektor
    Die Studie analysiert das Produktivitätswachsum in den wissensintensiven Dienstleistungsbranchen und vergleicht verschiedene Messmethoden.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2015
  • Firmenbefragung zur Zulassung von Biozidprodukten
    Befragung von Unternehmen, die Biozidprodukte auf den Markt bringen. Fokus der Analyse: Auswirkungen der Zulassungsgebühren auf die KMU in der Schweiz.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2015
  • Monetarisierung des statistischen Lebens im Strassenverkehr
    Überprüfung und Weiterentwicklung verschiedener Verfahren zur Ermittlung eines aktuellen und verlässlichen Wertes des statistischen Lebens (VOSL). Auf dieser Grundlage wird ein aktueller Wert des VOSL für die Schweiz ermittelt.
    Im Auftrag von: Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2015
  • Dynamische Nutzen des Herzstücks der Regio-S-Bahn Basel
    Die Studie analysiert, wie sich verbesserte S-Bahn-Verbindungen auf Arbeitsplätze und Einwohnerzahlen in der Agglomeration Basel langfristig auswirken würden. Dabei werden insbesondere Veränderungen in der künftigen Siedlungsstruktur mit berücksichtigt.
    Im Auftrag von: Projektleitung Herstück Regio-S-Bahn, 2014
  • Regulierungsfolgenabschätzung: Offene Zolllager und Zollfreilager
    Das Ziel des Mandats ist eine Schätzung der Auswirkungen der zwischen der EZV und der Wirtschaft erarbeiteten Neuregelung des Zolllagerverfahrens.
    Im Auftrag von: Eidgenössische Zollverwaltung, 2014
  • Salina Raurica Gutachten
    In dem Mandat beurteilen wir das Gutachten «2nd Opinion» zum Entwicklungsperimeter Salina Raurica im Kanton Basel-Landschaft und vergleicht die 2nd Opinion mit der aktuellen Richtplanung.
    Im Auftrag von: Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Basel-Landschaft, 2014
  • Analyse der regionalen Akteure im Bereich Life Sciences
    Bestandesaufnahme im Hinblick auf Akteure, die die Aufgabe haben, sich im Raum Basel für den Life Sciences Sektor einzusetzen.
    Im Auftrag von: Handelskammer beider Basel, 2014
  • Studie Steuerkonflikt kantonale Unternehmenssteuerregime
    Abschätzung, wie stark sich die steuerlichen Einnahmen verändern würden, wenn die steuerlichen Sonderstati von Holding-, Verwaltungs- und gemischten Gesellschaften aufgehoben würden.
    Im Auftrag von: SP-Fraktion der Bundesversammlung, 2014
  • Energetische Sanierung - Auswirkungen auf Mietzinsen
    Untersuchung, wie sich energetische Sanierungen generell und insbesondere die Erhöhung der Sanierungsrate auf die Mietpreise auswirken.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 2014
  • Finanzielles Engagement der Schweiz in Grenzregionen und grenzüberschreitende Finanzflüsse
    Erstellung einer Übersicht zu den verschiedenen Beiträgen der Schweiz an das grenznahe Ausland.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2014
  • Marktanalyse Bethesdapark Wohnüberbauung
    Aktualisierung und Vertiefung der Studie «Bethesdapark Wohnüberbauung Wohnen und Leben 50+».
    Im Auftrag von: Stiftung Diakonat Bethesda, 2013
  • Modelle für einen Innovationspark
    Analyse verschiedener Businessmodelle, einen Innovationspark im Kanton Zürich zu entwickeln und zu betreiben.
    Im Auftrag von: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, 2013
  • Studie zu den Wirtschaftsflächen im Kanton Basel-Stadt
    Situation und Abschätzung der künftigen Entwicklung von Angebot und Nachfrage von bzw. nach Wirtschaftsflächen.
    Im Auftrag von: Kanton Basel-Stadt, 2013
  • Regulierungskostenmessung und Vereinfachungen im Bereich Zollverfahren (Ein- und Ausfuhr)
    Schätzung der Kosten, die Unternehmen im Bereich Zollverfahren aufgrund gesetzlicher Pflichten erwachsen, Erarbeitung von Vereinfachungsvorschlägen. Die Schätzung wird anhand der im Regulierungs-Checkup beschriebenen Methode vorgenommen.
    Im Auftrag von: Eidgenössische Zollverwaltung, 2013
  • Wirkungsanalyse Bürgschaftswesen
    Evaluation des gewerblichen Bürgschaftswesens in der Schweiz.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2013
  • Regulierungskostenmessung im Bereich der Zulassung von ausländischen Erwerbstätigen zum Schweizer Arbeitsmarkt
    Ziel des Mandats ist, die durch Regulierungen entstehenden Kosten für Unternehmen zu messen und geeignete Massnahmen zu deren Senkung zu erarbeiten. Die Kostenmessung erfolgt auf Basis der vom SECO entwickelten Methode des Regulierungs-Checkup.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Migration (BFM), 2013
  • Motivation der Zuwanderung in die Schweiz
    Im Rahmen der Untersuchung werden die Zuwanderungsgründe von Personen aus dem EU/EFTA Raum sowie die Gründe von Arbeitgebern in der Schweiz, EU/EFTA Staatsangehörige zu rekrutieren, erhoben und analysiert.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Migration (BFM), 2013
  • Evaluation der Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik
    Die Studie überprüft die Wirkung des Instruments der Steuerreduktion bei der direkten Bundessteuer und erstellt Empfehlungen bezüglich deren Weiterführung, Anpassung oder Abschaffung.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2013
  • Gesellschaftliche Veränderung und Entsorgung radioaktiver Abfälle
    Die Studie analysiert, welche künftigen gesellschaftlichen Veränderungen die Sicherheit eines Tiefenlagers für radioaktive Abfälle beeinflussen können.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2013
  • PPP Program in the Water Sector in Tabora and Dodoma, Tanzania
    Durchführung von zwei Projekten für eine nachhaltige Wasser- und Abwasserversorgung in Tansania.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2013
  • Evaluation der Projekte INNO-FR für KMU und INNO-FR für Start-Up
    Analyse der ökonomischen Effekte, welche die Innovationsförderung in den unterstützten KMU und Start Up-Unternehmen ausgelöst hat. Die Analyse ist Teil einer Evaluation der Fördermittel der Neuen Regionalpolitik.
    Im Auftrag von: Wirtschaftsförderung des Kantons Freiburg, 2012
  • Evaluation der gemeinschaftlichen Projekte des Wissenschafts- und Technologiezentrums Freiburg
    Analyse der ökonomischen Effekte, welche die gemeinschaftlichen Projekte des WTZ Freiburg in den beteiligten Unternehmen ausgelöst haben. Die Analyse ist Teil einer Evaluation der Fördermittel der Neuen Regionalpolitik.
    Im Auftrag von: Wirtschaftsförderung des Kantons Freiburg, 2012
  • Zweite Gotthardröhre - PPP Lösung
    Analyse ob und allenfalls wie eine zweite Röhre des Strassentunnels am Gotthard durch eine Private-Public Partnership (PPP) Lösung realisiert werden kann.
    Im Auftrag von: economiesuisse, 2012
  • Design to Cost (DTC) - Kostenmanagement über den gesamten Hauptprozess
    Abklärung der Einsatzmöglichkeiten von Design to Cost (DTC) im Tiefbaubereich.
    Im Auftrag von: Stadt Zürich, Tiefbauamt, 2012
  • Entwicklungsplanung Leimental - Birseck - Allschwil (ELBA)
    Studienauftrag zur Erarbeitung koordinierter Lösungen zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung
    In Kooperation mit: RappTrans AG, SKK Landschaftsarchitekten AG
    Im Auftrag von: Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Basel-Landschaft, 2012
  • Wohnraumförderung durch zinsgünstige Darlehen: Analyse von Vollzug und Wirkungen
    Erarbeitung einer Vollzugs- und Wirkungsevaluation des Fonds de roulement für gemeinnützige Wohnbauträger.
    In Kooperation mit: P/S//P/// AG
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 2012
  • Entwicklungsszenarien trinationale Agglomeration Basel mit und ohne Herzstück der Regio-S-Bahn
    Abklärung und Abschätzung des volkswirtschaftlichen Nutzens aufgrund des Herzstücks der Regio-S-Bahn.
    Im Auftrag von: Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, Abteilung Kantons- und Stadtentwicklung, 2011
  • ICT-Fachkräftebedarf aus Nicht-EU/EFTA-Staaten
    Analyse der Bewilligungspraxis bei Gesuchen um eine Arbeitsbewilligung von ICT Fachkräften aus Drittstaaten, mittels öffentlicher Statistiken sowie einer Befragung von Arbeitgebern.
    Im Auftrag von: Furrer.Hugi & Partner, 2011
  • Monetäre Folgen und Wirksamkeit einer Mehrwertabschöpfung
    Studie für ein Wirkungsmodell zur Mehrwertabschöpfung
    Im Auftrag von: Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), 2011
  • Wirkung/Nutzen-Untersuchung der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern 2011
    Abschätzung der Wirkung von Steuererleichterungen und Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Volkswirtschaftsdirektion und Finanzdirektion des Kantons Bern, 2011
  • Abgaben für eine ökologische und haushälterische Flächennutzung
    Abklärungen zur Ausgestaltung und den Auswirkungen eines Instruments zur Steuerung und Ökologisierung der Flächennutzung.
    In Kooperation mit: PWC
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2011
  • Landschaftsqualität als Standortfaktor erkennen und verbessern
    Attraktive Landschaften haben einen Einfluss auf die Wohnortwahl und damit verbunden auf die Standortwahl von Unternehmen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2011
  • Kommunaler Richtplan für die Gemeinde Oberwil BL
    Abklärung ökonomischer Aspekte.
    Im Auftrag von: PLANAR AG für Raumentwicklung, 2011
  • Auswirkungen der Grundstückgewinnsteuer auf die Bautätigkeit im Kanton Basel-Stadt
    Analyse der Auswirkungen der Grundstückgewinnsteuer für die Marktteilnehmer und die öffentlichen Finanzen, sowie für den Wohnungsmarkt und die Bautätigkeit im Kanton Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, 2010
  • Wohneigentumsförderung - Argumente und Massnahmen
    Darstellung der Argumente für und gegen die Wohneigentumsförderung, Aufzeigen von konkreten Massnahmen und Beurteilung im Basler Kontext.
    Im Auftrag von: Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, 2010
  • Internationale Vergleiche der administrativen Belastung: Vorbereitung neuer Massnahmen
    Die Studie analysiert die administrative Belastung für Firmen in ausgewählten Bereichen und schlägt konkrete und realisierbare Massnahmen vor. Weiter werden Defizite im Bereich e-Government in der Schweiz dargelegt und kategorisiert.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2010
  • Agglomerationsdefinition Schweiz
    Vertiefte Abklärung der Eignung von Erreichbarkeitsdaten als Substitut für Pendlerdaten.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2010
  • Massnahmenpaket zur Förderung von Wohnbaugenossenschaften
    Erarbeitung eines Vorschlags für ein konkretes Massnahmenpaket zur Förderung von gemeinnützigen Bauträgern (insbesondere Wohnbaugenossenschaften).
    Im Auftrag von: Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, 2010
  • Die Vorteilsabgabe im Kanton Schwyz
    Analyse zu den Gründen für und gegen eine Vorteilsabgabe.
    Im Auftrag von: Tiefbauamt des Kantons Schwyz, 2010
  • Massnahmen zur Förderung des gemeinnützigen Wohnraums und der Wohngenossenschaften in Basel
    Empfehlungen unter Berücksichtigung der Objekthilfe.
    Im Auftrag von: Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, 2010
  • Machbarkeitsstudie einer neuen Agglomerationsdefinition der Schweiz
    Überprüfung der Machbarkeit einer statistischen und einer technischen, von Pendlerdaten unabhängigen Methode.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2010
  • Alte (Wohn)Bauten
    Abklärung der Um- und Neunutzungs-, sowie der Rückbaumöglichkeiten alter Wohnbauten an peripheren Standorten.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 2010
  • Folgen des Projekts Uraniastrasse / Sihlstrasse - Der Wert der Verkehrsberuhigung
    Qualitative Erfassung der Auswirkungen und Wertschöpfungsanalyse durch die Verkehrsberuhigung der Sihlstrasse.
    Im Auftrag von: Stadt Zürich, Tiefbauamt, 2009
  • Workshop - Umlegung von Bauzonen
    Zertifikatelösungen als Instrumente zur Mengensteuerung von Bauland.
    Im Auftrag von: Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SLS), 2009
  • Life Sciences als Motor für die KMU-Wirtschaft
    Erarbeitung einer Studie zur Abklärung der Bedeutung der Life Sciences-Industrie für die KMU-Wirtschaft in der Nordwestschweiz.
    Im Auftrag von: Gewerbeverband Basel-Stadt, 2009
  • Treiber für die Entwicklung der Immobilienwirtschaft
    Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für ein Modell zur Simulation verschiedener Entwicklungsszenarien der Immobilienwirtschaft.
    Im Auftrag von: G15 - Group of Fifteen, 2009
  • Wertschöpfungsanalyse an überkommunalen Strassen
    Erarbeitung einer Studie zur Bedeutung überkommunaler Strassen in der Stadt Zürich.
    Im Auftrag von: Stadt Zürich, Tiefbauamt, 2009
  • Neupositionierung der Bürgergemeinde der Stadt Basel
    Moderation und Erarbeitung einer Umfeld- und Unternehmensanalyse sowie Festlegung erster strategischer Stossrichtungen.
    Im Auftrag von: Bürgergemeinde der Stadt Basel, 2008
  • Nordtransportkorridor Riga 2. Abschnitt
    Umrechnung der Projektkosten auf lettisches Niveau und Variantenvergleiche.
    Im Auftrag von: Basler & Hofmann AG, 2008
  • Problematik der Zinsen auf kumulierten Saldi und der Kosten für Eisenbahngrossprojekte
    Ausarbeitung einer methodisch konsistenten Modifizierung der Eisenbahn - und Strassenrechnung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2008
  • Befragung zur Ortsplanungsrevision in der Gemeinde Hettlingen
    Analyse des Ist-Zustandes und der Entwicklungspotentiale in der Gemeinde Hettlingen.
    Im Auftrag von: Gemeinde Hettlingen, 2008
  • Systematische Wirkungsanalysen im Verkehrsbereich
    Entwicklung eines Leitfadens für die systematische Wirkungsanalyse bei Massnahmen im Verkehrsbereich.
    Im Auftrag von: Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure (SVI), 2008
  • Wirkung/Nutzen-Untersuchung der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern 2007
    Abschätzung der Wirkung von Steuererleichterungen und Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Volkswirtschaftsdirektion und Finanzdirektion des Kantons Bern, 2007
  • Lebens- und Standortqualität im Kanton Aargau, Wahrnehmung von Gemeinden im Kanton AG
    Untersuchung zur Zufriedenheit mit und zum Image von ausgewählten Gemeinden im Kanton Aargau.
    Im Auftrag von: Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Aargau, 2006
  • Die wirtschaftliche Bedeutung der internationalen Organisationen in Genf
    Berechnung der von den internationalen Organisationen resultierenden wirtschaftlichen Effekte im Kanton Genf.
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), 2006
  • Nutzen des Strassen- und Schienenverkehrs - Teilprojekt Netzwerkexternalitäten
    Analyse der durch den Verkehr entstehenden Clustereffekte und Überprüfung einer wohlfahrtstheoretisch legitimierten Abgeltung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), Bundesamt für Strassen (ASTRA), 2005
  • Pro Natura Raumplanung
    Anreizorientierte Instrumente in der Raumplanung - Kosten der Zersiedlung und Flächennutzungszertifikate.
    Im Auftrag von: Pro Natura Basel, 2005
  • Wirkung/Nutzen-Untersuchung der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern
    Abschätzung der Wirkung von Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Volkswirtschaftsdirektion und Finanzdirektion des Kantons Bern, 2005
  • Wirtschaftsförderung Waldenburgertal
    Analyse der Stärken, Schwächen und künftigen Entwicklung der vier Gemeinden des Waldenburgertals sowie Moderation und Prozessbegleitung.
    Im Auftrag von: Gemeinden des Waldenburgertals, 2005
  • Wirtschaftsförderung beider Basel - Kooperation mit dem Kanton Jura
    Abklärung der Vor- und Nachteile eines partnerschaftlichen Beitritts des Kantons Jura zur Wirtschaftsförderung beider Basel.
    Im Auftrag von: Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion des Kantons Basel-Landschaft, 2005
  • Finanzströme im Verkehrsbereich
    Die Auswirkungen einer allfälligen Umverteilung eines Anteils der für den Strassenverkehr zweckgebundenen Treibstoffabgaben zu Gunsten des Langsamverkehrs.
    Im Auftrag von: Verein umverkehR, 2004
  • Indirekte Immobilienanlagen in der Schweiz - eine Übersicht
    Darstellung der verschiedenen indirekten Immobilienanlagen in der Schweiz (Immobilienfonds, Immobiliengesellschaften und Anlagestiftungen), zu erwartende Trends und eventuelle Auswirkungen auf den Schweizer Immobilienmarkt.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 2003
  • Strategieberatung der Gemeinden Aesch und Pfeffingen
    Analyse der Stärken und Schwächen und künftige Entwicklung der beiden Nachbargemeinden.
    Im Auftrag von: Gemeinden Aesch und Pfeffingen, 2003
  • Wirkung/Nutzen-Untersuchung der Wirtschaftsförderungsinstrumente des Kantons Bern
    Abschätzung der Wirkung von Steuererleichterungen und Finanzierungsbeiträgen als Instrumente der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern.
    Im Auftrag von: Amt für wirtschaftliche Entwicklung des Kantons Bern, 2003
  • Umgang der Pensionskassen mit den Immobilienanlagen - Vorstudie
    Vorstudie zur Wahrscheinlichkeit einer signifikanten Desinvestition der Pensionskassen im Bereich des Immobilienmarktes in den nächsten Jahren.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 2003
  • Territorial Review on the Öresund Region: COMPARISON REGION - TriRhena
    Studie über die Dreiländerregion als Vergleichsmodell für die Öresund Region.
    Im Auftrag von: Organisation for Economic Co-operation and Development, 2002
  • Gemeinde Münchenstein - Areal Heiligholz
    Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für die zukünftige Nutzung des Areals Heiligholz.
    Im Auftrag von: Gemeinde Münchenstein, 2001
  • Erarbeitung eines Leitbilds für die Gemeinde Birsfelden
    Moderation des Gemeinderates und der Verwaltung zur Erarbeitung eines Leitbildes.
    Im Auftrag von: Gemeinde Birsfelden, 2001
  • Strategieberatung der Gemeinde Münchenstein
    Analyse der Stärken der Gemeinde Münchenstein als Grundlage für Standortmarketing und Wirtschaftsförderung.
    Im Auftrag von: Gemeinde Münchenstein, 2001
  • Verrechnung von Leistungen der Verwaltung in die Strassenrechnung des Kantons Aargau
    Problemanalyse und Aufzeigen des Einigungsprozesses zwischen den beteiligten Departementen.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau, 2000
  • Wirtschaftsgerechte Instrumente der Raumplanung
    Moderation von Arbeitsgruppen zur Erfassung der wesentlichsten aktuellen Probleme im Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Raumplanung und Erarbeitung von Lösungsansätzen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), 2000
  • Konzept der räumlichen Entwicklung Baselland, Teilbericht Wirtschaft und Raumplanung
    Aufzeigen der Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft und Raumplanung für das Konzept der räumlichen Entwicklung BL (KORE).
    Im Auftrag von: Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Basel-Landschaft, 2000
  • Mietzinsdepots: Die Möglichkeiten einer Fondslösung
    Erfassung der wirtschaftlichen Dimension der Mietzinsdepots und Überprüfung der Machbarkeit einer Fondslösung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 1999
  • Der monetäre Nutzen aus einer Rückwandlung zweckentfremdeten Wohnraums am Münsterplatz
    Untersuchung über die steuerlichen Effekte einer Auslagerung der Basler Verwaltung aus zentral gelegenen Liegenschaften in Basel-Stadt.
    Im Auftrag von: Baudepartement des Kantons Basel-Stadt, 1999
  • Grundlagen für die Strategien einer räumlichen Entwicklung in der Gemeinde Birsfelden
    Erarbeitung eines Stärken-Schwächen Profils der Gemeinde Birsfelden als Basis für zukünftige Strategien der räumlichen Entwicklung.
    Im Auftrag von: Gemeinde Birsfelden, 1999
  • Betriebswirtschaftliche Analyse der Basler Koloniehäuser
    Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Koloniehäuser des Kantons Basel-Stadt und Erarbeitung neuer Finanzierungsmodelle.
    Im Auftrag von: Kanton Basel-Stadt, 1999
  • Die Problematik von Mietzinsdepots
    Vorstudie zur Strukturierung der Bedeutung und der Probleme der Mietzinsdepots.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 1998
  • Die wirtschaftliche Bedeutung der internationalen Organisationen in Genf
    Erfassung der wirtschaftlichen Effekte (Wertschöpfungseffekte und steuerliche Effekte) der internationalen Organisationen in Genf für den Kanton Genf und den Bund.
    Im Auftrag von: Projekt im Rahmen Nationales Forschungsprogramm 42+, 1998
  • Raumplanung und Wirtschaft
    Analyse der räumlichen Bedürfnisse der Wirtschaft sowie des aktuellen und zukünftigen Zusammenwirkens zwischen Wirtschaft und Raumplanung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), 1997
  • Wirkungsanalyse zum Schwerpunktprogramm LESIT: Leistungselektronik, Systemtechnik, Informationstechnologie
    Ermittlung der wirtschaftlichen Bedeutung der Forschungsförderung auf den Werk- und Forschungsplatz Schweiz.
    Im Auftrag von: ETH-Rat, 1997
  • Die Verknüpfung von Kapitalkosten und Mietzinshöhe
    Internationaler Vergleich von Mietpreisregulierungen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 1996
  • Marktwirtschaftliche Reformvorschläge und ihre Auswirkungen auf die Raumordnung
    Analyse der territorialen Wirkungen marktwirtschaftlicher Reformvorschläge in verschiedenen Politikbereichen und ihr Beitrag für die Raumplanung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), 1995
  • Naturschutz im städtischen Gebiet
    Erfassung der Kosten von Naturschutzmassnahmen in städtisch geprägten Gebieten.
    Im Auftrag von: Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt, 1995
  • Boden- und Liegenschaftenmarkt - Wieviel soll der Staat regulieren
    Untersuchung, wieweit und auf welche Weise der Staat auf dem Boden- und Liegenschaftenmarkt eingreifen sollte.
    Im Auftrag von: Basler Hausbesitzerverein, 1994
  • Marktmiete und Subjekthilfe
    Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten von Subjekthilfe bei Einführung der Marktmiete.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 1993
  • La contribution des aménités au développement rural
    Untersuchung, wie die 'Inwertsetzung' von Natur- und Landschaftsgütern zur wirtschaftlichen Entwicklung von peripheren Regionen beitragen kann.
    Im Auftrag von: Organisation for Economic Co-operation and Development, 1993
  • Verkehrsbedingte Umweltbelastungen - Welche marktwirtschaftlichen Massnahmen können Städte ergreifen?
    Überblick über die Möglichkeiten zur Einführung marktwirtschaftlicher Instrumente im Verkehrsbereich auf städtischer Ebene.
    Im Auftrag von: Verkehrs- und Umweltkommission der Stadt Winterthur, 1993
  • Marktwirtschaftliche Massnahmen im Agglomerationsverkehr - Soziale Gerechtigkeit und politische Akzeptanz
    Analyse der Umverteilungswirkungen marktwirtschaftlicher Verkehrsmassnahmen und Vorschläge zur Steigerung ihrer politischen Akzeptanz.
    Im Auftrag von: Projekt im Rahmen Nationales Forschungsprogramm 25, 1993
  • Neuorientierung der infrastrukturbezogenen Regionalpolitik
    Erarbeitung eines Konzeptes für eine Neuausrichtung der Infrastrukturpolitik in den Berggebieten.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit, 1993

Umwelt und Klima

  • Retouren im Onlinehandel
    Wir analysieren die Folgen für Verkehr und Abfall, die durch Retouren im Onlinehandel entstehen und entwickeln mögliche Massnahmen zur Reduktion von Retouren.
    In Kooperation mit: Carbotech AG
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), in Bearbeitung
  • Aufbau Wirkungsmessung für das Gesellschaftsengagement der Mobiliar
    Mit ihrem «Gesellschaftsengagement» setzt die Mobiliar eigene Projekte um und unterstützt gemeinnützige Organisationen und Partnerschaften in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kultur, Soziales und Wirtschaft. BSS wurde beauftragt, ein System zur Wirkungsmessung dieser Aktivitäten zu erarbeiten.
    In Kooperation mit: KEK-CDC Consultants
    Im Auftrag von: Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG, in Bearbeitung
  • Evaluation der Biodiversitäts-Auswirkungen von Bundessubventionen: Fachliche Unterstützung
    Unterstützung des BAFU bei der Erstellung eines Fortschrittsberichts zur Gesamtevaluation über die biodiversitätsrelevanten Bundessubventionen. Die Unterstützung umfasst dabei sowohl inhaltliche (Faktenüberprüfung, Recherchen, Einschätzungen aus umweltökonomischer Sicht) wie auch redaktionelle Arbeiten.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), in Bearbeitung
  • Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) zum Nachvollzug der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Die EU hat ihre Verpflichtungen zur nicht-finanziellen Berichterstattung verschärft. In der Folge ergeben sich grosse Abweichungen zum geltenden Schweizer Recht. Im Rahmen einer RFA haben wir die Auswirkungen eines Nachvollzugs auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt untersucht.
    In Kooperation mit: Öko-Institut e.V.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Justiz (BJ), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2024
  • Volkswirtschaftliche Beurteilung (VOBU) von Massnahmen zur Erhaltung der organischen Bodensubstanz
    Abschätzung geeigneter Massnahmen für den Aufbau und Erhalt der organischen Bodensubstanz und Prüfung ihrer gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2024
  • Vertiefte Analyse der Auswirkungen der EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten auf die Schweiz
    Mit der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) hat die EU geltende Lieferkettensorgfaltspflichten bezüglich Umwelt und Menschenrechte verschärft. Dies hat weitreichende Folgen für die Schweiz, selbst wenn sie die CSDDD nicht nachvollzieht. Wir haben die Auswirkungen auf die Schweizer Unternehmen, die Standortattraktivität sowie den Wettbewerb untersucht.
    In Kooperation mit: Öko-Institut e.V.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Justiz (BJ), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2023
    Projektbericht
  • Prüfung des Einsatzes von Rangern im Kanton Solothurn
    Während der Corona-Pandemie hat sich der Trend hin zur Freizeitgestaltung in der Natur weiter verstärkt. Nicht immer wird dabei die gebotene Rücksicht gegenüber Flora und Fauna geübt. Und es kommt auch zu Interessenkonflikten zwischen Nutzern. Der Kanton Solothurn prüft nun, ob im Kanton künftig dauerhaft Ranger eingesetzt werden sollen.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG, Keel & Raster Planungs- und Baurecht GmbH
    Im Auftrag von: Kantonale Ämterkonferenz Bau- Umwelt und Wirtschaft Solothurn, 2023
  • Volkswirtschaftliche Beurteilung (VOBU) von Massnahmen im Bereich Ökodesign und Deklarationspflichten betreffend ökologischer Eigenschaften
    BSS prüft die gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen verschiedener Massnahmen im Bereich der Kreislaufwirtschaft: 1. Nachvollzug der EU-Ökodesignregulierung in Schweizer Recht und 2. die Einführung von Deklarationspflichten zur Reparierbarkeit und Lebensdauer von Elektrogeräten. Ferner prüfen wir die Wirkungen einer Deklarationspflicht für Produkte, die per Flug eingeführt werden.
    In Kooperation mit: Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH (Hamburg, DE), van Holsteijn en Kemna (VHK) (Delft, NL)
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2023
  • Indirekte Kosten unterschiedlicher Ernährungsstile in der Schweiz
    Untersuchung der indirekten Unterstützung verschiedener Ernährungsstile durch staatliche Massnahmen (Beiträge an die Produktionskosten der Nahrungsmittel und die Übernahme von externen Kosten durch die Allgemeinheit).
    In Kooperation mit: Kalaidos Fachhochschule
    Im Auftrag von: Vision Landwirtschaft, 2022
    Projektbericht
  • Förderlandschaft Innovation und Nachhaltigkeit
    BSS erstellt eine «Landkarte» der Institutionen, welche Förderangebote für Aargauer Unternehmen im Bereich der Innovation und Nachhaltigkeit anbieten. Das Ergebnis der Arbeit soll die Standortförderung des Kantons Aargau über bestehende Angebote informieren und Angebotslücken aufzeigen.
    Im Auftrag von: Kanton Aargau Services Standortföderung, 2022
  • RFA Akzessionsprinzip beim Grundeigentum
    Nutzen- statt verkaufsbasierten Geschäftsmodellen wird ein grosses, ökonomisches und ökologisches Potential nachgesagt. Wir prüfen, inwiefern das sachenrechtliche Akzessions- bzw. Bestandteilsprinzip das Angebot nutzenbasierter Geschäftsmodelle erschwert. Unsere Kooperationspartnerin Frau Prof. Hürlimann-Kaup entwickelt sachenrechtliche Möglichkeiten zur Durchbrechung des Akzessions- bzw. Bestandteilsprinzip. Wir untersuchen Auswirkungen auf die Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
    In Kooperation mit: Universität Freiburg
    Im Auftrag von: Bundesamt für Justiz (BJ), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2022
    Projektbericht
  • Ausbreitung von Grossraubtieren und landwirtschaftliche Bewirtschaftung im Berggebiet: Auswirkungen auf Landschaft, Biodiversität und Tourismus
    Untersuchung möglicher Veränderungen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung des Berggebiets aufgrund der Ausbreitung von Grossraubtieren in der Schweiz auf Leistungen der Landwirtschaft für den Tourismus und die Gesellschaft.
    In Kooperation mit: Kalaidos Fachhochschule, Ö+L GmbH
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2022
  • CO2-Bilanzen von verschiedenen Methoden und Massnahmen im Tiefbau
    Die Studie untersucht anhand eines konkreten Strassensanierungsprojekts, wie sich verschiedene Bauverfahren im Tiefbau (z.B. Wiederverwendung von Randsteinen, aber auch Massnahmen, die erst in der Zukunft zur Anwendung kommen werden) auf Treibhausgasemissionen auswirken bzw. auswirken würden.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG
    Im Auftrag von: Tiefbauamt der Gemeinde Küsnacht (ZH), 2021
  • Klimawirkung innovativer Bauweisen im Tiefbau - Recyclingbelag
    Die Studie untersucht anhand eines konkreten Strassensanierungsprojekts, wie sich verschiedene Bauverfahren im Tiefbau (konkret: Recyclingbelag) auf Treibhausgasemissionen auswirken.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG
    Im Auftrag von: Tiefbauamt der Gemeinde Küsnacht (ZH), 2021
  • Klimawirkung innovativer Bauweisen im Tiefbau - Flüssigboden
    Die Studie untersucht anhand eines konkreten Strassensanierungsprojekts, wie sich verschiedene Bauverfahren im Tiefbau (konkret: Flüssigboden) auf Treibhausgasemissionen auswirken.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG
    Im Auftrag von: Tiefbauamt der Gemeinde Küsnacht (ZH), 2021
  • Transition to a ‘Green Open Economy’: Labour Market Effects and Implications for the Swiss Economy
    Wir identifizieren und untersuchen Berufe und Fähigkeiten, die für eine Transformation zu einer nachhaltigen Volkswirtschaft relevant sind. Wir zeigen mögliche Diskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage auf und zeigen auf, welchen Anpassungen in Lehrplänen notwendig sind, um diese Diskrepanzen zu beseitigen.
    In Kooperation mit: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Basel WWZ
    Im Auftrag von: Schweizerischer Nationalfonds (SNF), 2021
  • Investitionskredit Forst (IK Forst) Evaluation (externes Audit)
    Waldeigentümern und Forstunternehmungen können forstliche Investitionskredite gewährt werden. Der Bund stellt die Mittel zur Verfügung, verwaltet diese zentral und regelt die Rahmenbedingungen. Für den Vollzug sind die kantonalen Waldfachstellen zuständig. Im Rahmen der Evaluation werden die Förderstrategie des IK Forst, die Effizienz des Vollzugs, Umfang und Struktur der Investitionshilfen sowie die Auswirkungen auf Ebene Betrieb und Gesamtwirtschaft untersucht.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2020
    Projektbericht
  • Auswirkungen des wachsenden Versandhandels auf das Verkehrsaufkommen
    Die Auswirkungen des (wachsenden) Versandhandels auf das Verkehrsaufkommen und die Verkehrsstruktur in der Schweiz werden qualifiziert und quantifiziert. Auf dieser Grundlage werden die Auswirkungen auf die Nutzung des Verkehrssystems, die Flächennutzung und die Umwelt dargestellt.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern
    Im Auftrag von: Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure (SVI), 2020
    Projektbericht
  • Studie für eine sozialverträgliche Beschleunigung des fossilen Ausstiegs
    Berechnung von Verteilungswirkungen verschiedener klimapolitischer Instrumente auf Basis den Daten der Haushaltsbudgeterhebung HABE.
    In Kooperation mit: Universität Basel
    Im Auftrag von: SP-Fraktion der Bundesversammlung, 2019
    Projektbericht
  • Studie zur Nachhaltigkeit an Schweizer Hochschulen - Update
    Der World Wide Fund for Nature (WWF) möchte dazu beitragen, dass an den Hochschulen das Thema der Nachhaltigkeit gelehrt und vorgelebt wird. BSS hat (wie bereits im Jahr 2017) Hochschulen zu ihrer Nachhaltigkeitsstrategie befragt. Die Nachhaltigkeitsstrategien der verschiedenen Hochschulen wurden anhand spezifischer operationalisierbarer Kriterien miteinander verglichen.
    Im Auftrag von: WWF Schweiz, 2019
  • Sozioökonomisches Monitoring zum Standortauswahlverfahren für geologische Tiefenlager: Pilotdurchführung und Pilotbericht
    Erstellung eines statistischen Indikatorensystems, das die Entwicklung verschiedener Faktoren (Bevölkerungsdynamik, Beschäftigung, Immobilienpreise usw.) in den Standortregionen abbildet; Erfassung und Bewertung der Medienreaktionen auf die Standortsuche.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2019
    Projektbericht
  • Wissenschaftliche Unterstützung der Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)
    Im Rahmen der wissenschaftlichen Unterstützung (WU) werden die Sitzungen der FOKO vor- und nachbereitet. Weiter beinhaltet die WU die Mitarbeit bei der Erstellung des Mehrjahresprogramms der FOKO und die Unterstützung der FOKO sowohl administrativ als auch wissenschaftlich in deren Tätigkeiten.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Strassen (ASTRA), 2019
  • Beurteilungsinstrumente zur Ermittlung der Klimawirkungen von Projekten, Programmen und Plänen
    Bestandsaufnahme bestehender Verfahren zur Prüfung von Umweltwirkungen von Projekten, Programmen und Plänen. Beurteilung dieser Verfahren in Bezug auf die Zweckmässigkeit und Wirksamkeit von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Klimawirkungen. Darauf basierend Formulierung von Handlungsempfehlungen.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2018
  • Vorstudie zum Thema Umweltbewusssein im Sultanat Oman
    Ziel des Auftrags war es aktuelle Herausforderungen im Themenfeld Umweltbewusstsein im Sultanat Oman zu ermitteln. Auf dieser Basis wurden das Interesse der öffentlichen Hand an externer Unterstützung ausgelotet und Inhalt, Aufgabenstellung und Machbarkeit eines allfälliges Beratungsmandats skizziert.
    Im Auftrag von: Schweizerische Botschaft Oman, 2018
  • Analyse spezifischer Aspekte der Organisation bei F. Hoffmann-La Roche Ltd.
    Die genauen Inhalte des Mandats sind vertraulich. In dem Mandat haben wir Interviews mit über 20 Führungspersonen der F. Hoffmann-La Roche Ltd. geführt. Dabei ging es u.a. um interne Abläufe und Standards, Outsourcing sowie um die Umsetzung von Zielen im Bereich des Umwelt- und Gesundheitsschutzes.
    Im Auftrag von: F. Hoffmann-La Roche Ltd., 2018
  • Entwicklung eines Modells zur Bestimmung von indirekten Kosten in Folge Naturgefahren und Integration in EconoMe
    BSS leistet einen Beitrag zur Bestimmung von Kostenarten für verschiedene Objektgruppen und zeigt Möglichkeiten auf, Werte für diese Kostenarten zu erheben.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2018
  • Studie zur Nachhaltigkeit an Schweizer Hochschulen
    Die Erhebung bei allen universitären Hochschulen und Fachhochschulen der Schweiz zeigt auf, wie stark die Nachhaltige Entwicklung in der Gesamtstrategie der Hochschulen sowie in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen verankert ist.
    Im Auftrag von: WWF Schweiz, 2017
    Projektbericht deutsch
    Projektbericht französisch
  • Überarbeitung der Kosten-Nutzen Methode zur Beurteilung von Massnahmen
    Aktualisierung der Methode zur Überprüfung der wirtschaftlichen Tragbarkeit und Verhältnismässigkeit von Lärmschutzmassnahmen. Hierfür werden die Eingabedaten aktualisiert und die Grundannahmen kritisch geprüft.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2017
  • Aufgabentrennung zwischen Bund und Kantonen - Analyse der Aufgaben im Bereich des Waldgesetzes
    Die Studie untersucht, ob der Bereich Wald, der bis dato eine Verbundaufgabe von Bund und Kantonen ist, dem Bund oder den Kantonen alleine zugewiesen werden könnte.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2016
  • Energetische Sanierung - Auswirkungen auf Mietzinsen
    Untersuchung, wie sich energetische Sanierungen generell und insbesondere die Erhöhung der Sanierungsrate auf die Mietpreise auswirken.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 2014
  • Umweltpolitische Fragen bei der Entsorgung bzw. sicheren Lagerung radioaktiver Abfälle
    Darstellung und Diskussion, wie ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle im Kontext der umweltpolitischen Prinzipien, der aktuellen umweltpolitischen Diskussionen und des umweltethischen Diskurses zu beurteilen sind.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2014
  • Konzeption des Übergangs von einem Förder- zu einem Lenkungssystem
    Literaturanalyse und daraus zu ziehende Lehren.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2013
  • Finanzierungsmodelle für die Revitalisierung von Fliessgewässern in Basel-Stadt
    Volkswirtschaftliche Bewertung der Revitalisierungsmassnahmen und Erarbeitung von Finanzierungsvarianten.
    Im Auftrag von: Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt, 2013
  • Gesellschaftliche Veränderung und Entsorgung radioaktiver Abfälle
    Die Studie analysiert, welche künftigen gesellschaftlichen Veränderungen die Sicherheit eines Tiefenlagers für radioaktive Abfälle beeinflussen können.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2013
  • EconoMe-Building - Wirtschaftlichkeit Objektschutz
    Methodischer Input zur Bestimmung der Kosten von Objektschutzmassnahmen sowie Klärung rechtlicher Grundlagen, insbesondere Verhältnismässigkeit / Zumutbarkeit.
    Im Auftrag von: Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen, 2013
  • PPP Program in the Water Sector in Tabora and Dodoma, Tanzania
    Durchführung von zwei Projekten für eine nachhaltige Wasser- und Abwasserversorgung in Tansania.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2013
  • Bedarfsanalyse Umweltbildungsforschung
    Die Studie erstellt basierend auf einer Befragung der betroffenen Akteure eine Bedarfsanalyse zur Umweltbildungsforschung und leitet daraus prioritäre Forschungs- und Entwicklungsbereiche ab.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2012
  • Machbarkeitsstudie eines UNIDO-CDM-Projekts im Kalkbrennofen-Cluster in Piduguralla (Indien)
    Analyse der technischen, finanziellen und organisatorischen Machbarkeit eines CDM-Projekt im Kalkbrennofen-Cluster von Piduguralla (Andhra Pradesh, Indien).
    Im Auftrag von: United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), 2011
  • Vorstudie zu Untersuchungen im Bereich Technologiefortschritt und Ressourceneffizienz
    Literaturstudie zu Fragen des technologischen Fortschritts und der Ressourceneffizienz und des Einflusses der politischen Rahmenbedingungen hierauf.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2011
  • Abgaben für eine ökologische und haushälterische Flächennutzung
    Abklärungen zur Ausgestaltung und den Auswirkungen eines Instruments zur Steuerung und Ökologisierung der Flächennutzung.
    In Kooperation mit: PWC
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2011
  • Landschaftsqualität als Standortfaktor erkennen und verbessern
    Attraktive Landschaften haben einen Einfluss auf die Wohnortwahl und damit verbunden auf die Standortwahl von Unternehmen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2011
  • Indikator der Nachhaltigen Entwicklung für den Bereich «interregionale Solidarität»
    Identifikation eines Indikators der Nachhaltigen Entwicklung im Bereich interregionale Solidarität zur Ergänzung des Indikatorensystems MONET.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2010
  • Klimaänderung und Sport
    Analyse wie der Sektor Sport von der Klimaänderung betroffen ist, welche Anpassungsstrategien ergriffen werden können und welche Strategien zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen in diesem Sektor möglich sind.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bundesamt für Sport (BASPO), 2010
  • Die Vorteilsabgabe im Kanton Schwyz
    Analyse zu den Gründen für und gegen eine Vorteilsabgabe.
    Im Auftrag von: Tiefbauamt des Kantons Schwyz, 2010
  • Bericht «Umwelt Schweiz 2011»
    Redaktionelle Unterstützung bei der Erstellung des Berichts «Umwelt Schweiz 2011».
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bundesamt für Statistik (BFS), 2010
  • Voluntary Carbon Standards für Senken im Wald und Konsequenzen für die Anwendung unter schweizerischen Rahmenbedingungen
    Analyse des freiwilligen CO2-Marktes im Waldbereich und Abschätzung inwieweit der Schweizer Wald einen Beitrag zu freiwilligen Bemühungen im Klimaschutz leisten kann.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2010
  • Emission Reductions by the Manufacturing of Benzoic Acid Derivatives (CDM Project)
    Entwicklung einer neuen CDM Methodik («CDM Baseline and Monitoring Methodology») und der CDM Projektdokumentation («»Project Design Document») für ein Projekt zur Herstellung von Benzoesäure-Derivaten in Ankleshwar, Indien.
    Im Auftrag von: United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), 2010
  • Emission Reductions by the Recycling of Spent Sulfuric Acid
    Entwicklung einer neuen CDM Methodik («CDM Baseline and Monitoring Methodology») und der CDM Projektdokumentation («Project Design Document») für ein Projekt zur Schwefelsäurerückgewinnung in Ankleshwar, Indien.
    Im Auftrag von: United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), 2010
  • Indikator der Nachhaltigen Entwicklung zu den Bereichen Frieden, Sicherheit und Menschenrechte
    Identifikation eines Indikators der Nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Frieden, Sicherheit und Menschenrechten zur Ergänzung des Indikatorensystems MONET.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2009
  • Project Plan und Fundraising Proposal für eine vertiefte Analyse von A/R und REDD
    Erarbeitung von Projektplan und Fundraising Proposal als Basis der Arbeit eines «Forest Carbon Business Developer».
    Im Auftrag von: The Gold Standard Foundation, 2009
  • Literaturstudie Kernenergie
    Literaturstudie zu den kritischen Fragen und Antworten der Kernenergienutzung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2009
  • Materialaufwand der Schweiz, Umweltstatistik Schweiz Nr. 14
    Verfassen einer Publikation zum Thema Materialflusskonten für ein breites Publikum.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2008
  • Auswirkungen der Klimaänderung auf den Bevölkerungsschutz
    Analyse und Bewertung der Auswirkungen der Klimaänderung auf das Verbundsystem Bevölkerungsschutz.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), 2008
  • Vermeidungskosten Industrie und Verkehr
    Im Rahmen der Studie werden die Potenziale und Kosten der wichtigsten Reduktionsmassnahmen in den Sektoren Industrie und Verkehr untersucht.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2008
  • Vorprojekt: Erarbeitung eins Konzepts für ein strategisches Controlling (PLANAT Einzelprojekt E2)
    Vorstudie für ein strategisches Controlling-Konzept im Bereich Naturgefahren.
    Im Auftrag von: Nationale Plattform für Naturgefahren (PLANAT), 2008
  • CDM Project in the Glass Industry of Firozabad
    Aufbau eines CDM Projekts mit Methodenentwicklung im Bereich Energieeffizienz in Firozabad, Indien.
    Im Auftrag von: United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), 2008
  • Cleaner Technology Promotion, India
    Verschiedene Dienstleistungen zur Unterstützung der Einführung von «Cleaner Production» Massnahmen in Indien.
    In Kooperation mit: Basler & Hofmann AG
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2008
  • Schutzziele für Naturgefahren (Einzelprojekt B2.2)
    Übersicht über Schutzziele im Bereich Naturgefahren und vergleichende Analyse.
    Im Auftrag von: Nationale Plattform für Naturgefahren (PLANAT), 2007
  • Anpassung an die Auswirkungen der Klimaänderung (Kapitel für den Klimabericht an den Bundesrat)
    Im Rahmen des Projekts werden Anpassungmassnahmen an Veränderungen bei den Extremereignissen sowie Anpassungen in ausgewählten Sektoren (Tourismus, Landwirtschaft, Gesundheit, Energie und Gebäude) diskutiert.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2007
  • Indikatoren für den internationalen Vergleich des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen
    Für die Sektoren Industrie, Dienstleistung, Haushalte und Verkehr werden Indikatoren für den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen der Schweiz entwickelt und mit den Werten der Länder der EU verglichen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2007
  • Evaluation energie-cluster
    Evaluation der Tätigkeiten des energie-clusters.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2007
  • Auswirkungen der Klimaänderung auf die Schweizer Volkswirtschaft - Evaluation verschiedener Modelle (Modul C, Phase II)
    Im Rahmen des Projektes werden verschiedene Modelle evaluiert, welche die Auswirkungen der Klimaänderung auf die Schweizer Volkswirtschaft umfassend aufzeigen können.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2007
  • Subventionspraxis des Bundes im Umgang mit Naturgefahren
    Untersuchung der Kohärenz, Transparenz und Wirksamkeit der Subventionspraxis des Bundes im Bereich der Naturgefahren.
    Im Auftrag von: Parlamentarische Verwaltungskontrolle, 2007
  • Environment and Community based Framework for Designing Afforestation, Reforestation and Revegetation Projects in the CDM: Methodology Development and Case Studies (Encofor)
    Entwicklung einer Methodologie zum Design von CDM Aufforstungsprojekten und deren Erprobung in verschiedenen Ländern in Afrika und Lateinamerika.
    Im Auftrag von: Europe Aid , 2007
  • Upgrading Healthcare Waste Management in Northern Jordan
    Machbarkeitsstudie für ein Spitalabfallverbrennungsprojekt im Norden Jordaniens.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2006
  • Das Kyoto Protokoll und «Forest Management»
    Evaluation von Möglichkeiten zur Anrechnung von 'Forest Management' in der Schweiz als Senken gemäss Kyoto Protokoll Art.3.4.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2005
  • Auswirkungen eines Pfands auf den Getränkemarkt - Teilprojekt: Erfahrungen aus dem Ausland
    Aufarbeitung und Analyse der Erfahrungen mit einem Pfand auf Einweg-Getränkeflaschen aus Deutschland, Schweden, Norwegen u.a.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2005
  • Forestry Projects under the CDM Procedures, Experiences and Lessons Learned
    Erfahrungen mit Waldprojekten unter dem CDM.
    Im Auftrag von: Food and Agriculture Organization of the United Nations, 2005
  • PPP Water Projects in Dodoma and Tabora Tanzania
    Vorstudie zur Beurteilung von zwei Projekten für eine nachhaltige Wasser- und Abwasserversorgung in Tanzania.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2005
  • Pro Natura Raumplanung
    Anreizorientierte Instrumente in der Raumplanung - Kosten der Zersiedlung und Flächennutzungszertifikate.
    Im Auftrag von: Pro Natura Basel, 2005
  • Verhandlungen als Instrument zur Lösung von Umweltkonflikten im alpinen Raum
    Untersuchung, welchen Beitrag Verhandlungen für die Abstimmung von Schutz- und Nutzungskonflikten im alpinen Raum leisten können.
    Im Auftrag von: Projekt im Rahmen Nationales Forschungsprogramm 48 (Landschaften und Lebensräume der Alpen), 2004
  • Wettbewerb und Umweltpolitik in einer globalisierten Wirtschaft
    Analyse, ob anbetrachts der internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen eine eigenständige nationale Umweltpolitik ökonomisch opportun und rechtlich möglich ist.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), 2004
  • Best Practice - Marktordnung, Markttransparenz und Marktregelung zugunsten der Durchsetzung energieeffizienter Lösungen am Markt
    Untersuchung, welche Hemmnisse der Durchsetzung von Best Practice Massnahmen im Bereich Bauen/Energie entgegenstehen und mit welchen Massnahmen Best Practice-Technologien zum Durchbruch verholfen werden kann.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2004
  • Versorgung mit fossilen Treib- und Brennstoffen
    Beurteilung und Schätzung der Reserven von fossilen Energieträgern.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Energie (BFE), 2003
  • Hashemite Kingdom of Jordan ENVIRONMENT Domain - Preliminary Assessment
    Identifizierungsmission für Umweltprojekte in Jordanien, die durch die Mischkreditfinanzierungslinie des Seco finanziert werden können.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2003
  • effor2/Phase II - Teilprojekt Zahlungsbereitschaft/Bundesbeiträge
    Ermittlung, wie die Bundesbeiträge in den zukünftigen Leistungsvereinbarungen zwischen Bund und Kantonen festgelegt und ausgestaltet werden sollen.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), 2002
  • National Strategy Study Ukraine
    Technische und institutionelle Möglichkeiten des Einsatzes von Joint Implementation und Emission Trading in der Ukraine.
    Im Auftrag von: Weltbank, 2002
  • Zwischenevaluation von effor2 - einem Projekt der F+D für eine neue forstliche Subventionspolitik
    Überprüfung von Effektivität und Effizienz einer neuen Subventionspolitik im Forstbereich, die sich an den Kriterien des NFA orientiert.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), 2001
  • Financial and Environmental Effects of an Agriculture Project in Bolivia
    Abschätzung der ökologischen und sozioökonomischen Effekte eines landwirtschaftlichen Projektes in Bolivien.
    In Kooperation mit: Tulum (Seco)
    Im Auftrag von: Tulum (Seco), 2001
  • Feasibility Study for CDM Forestry Project in Bolivia
    Abschätzung der Klimawirkungen und der technischen und finanziellen Machbarkeit eines Aufforstungsprojektes in Bolivien.
    In Kooperation mit: Tulum (Seco)
    Im Auftrag von: Tulum (Seco), 2001
  • Modelle für die Umsetzung der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls in der Schweiz
    Einsitz in der Begleitgruppe.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2000
  • National Strategy Study Bolivia
    Technische und institutionelle Möglichkeiten des Einsatzes von CDM in Bolivien.
    Im Auftrag von: Weltbank, 2000
  • National Strategy Study South Africa
    Technische und institutionelle Möglichkeiten des Einsatzes von CDM in Südafrika.
    Im Auftrag von: Weltbank, 2000
  • Kymbo-Seminar in Portugal
    Seminar zu den Chancen für die Wirtschaft im Bereich der Kyoto-Mechanismen.
    Im Auftrag von: Universität St.Gallen, 2000
  • Flexible Mechanismen des Kyoto-Protokolls und ihr Einbezug in die kantonale Umweltpolitik
    Inputpapier für die Überarbeitung des Luftreinhalteplans beider Basel.
    Im Auftrag von: Lufthygieneamt beider Basel, 2000
  • Die Evaluation der Tropenholzpolitik
    Studie zu Wirkung und Effizienz der schweizerischen Tropenholzpolitik.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft, Ressort für Handels- und Umwelttechnologiekooperation, 2000
  • National Strategy Study Colombia
    Technische und institutionelle Möglichkeiten des Einsatzes von CDM in Kolumbien.
    Im Auftrag von: Weltbank, 2000
  • Finanzierung des Verkehrs von morgen - Analysen und Reformen
    Überprüfung der gegenwärtigen Finanzierung des schweizerischen Verkehrswesens und Entwicklung von Vorschlägen.
    Im Auftrag von: Schweizerischer Nationalfonds (SNF), 1999
  • Rural Amenities: Case Study Switzerland
    Fallstudie zur Inwertsetzung ländlicher Amenities in der Schweiz.
    Im Auftrag von: Organisation for Economic Co-operation and Development, Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), 1998
  • National Strategy Study Zimbabwe
    Technische und institutionelle Möglichkeiten des Einsatzes von CDM in Zimbabwe.
    Im Auftrag von: Weltbank, 1998
  • Umweltlizenzen zur Verminderung von VOC-Emissionen
    Erarbeitung eines Pilotprojektes zur Reduktion von VOC-Emissionen im Bereich Autoreparaturlackierungen.
    In Kooperation mit: Prognos AG
    Im Auftrag von: Umweltbundesamt (D), 1997
  • Auswirkungen von Bundessubventionen auf den Landschaftsschutz
    Bestimmung von landschaftswirksamen Subventionen und Reformvorschläge.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 1997
  • Die Auswirkungen extremer Niederschläge
    Studie über die wirtschaftlichen Auswirkungen möglicher zusätzlicher Niederschläge aufgrund des internationalen Klimawandels.
    Im Auftrag von: OcCC (Organe consultatif en matière de recherche sur le climat et les changements climatiques), 1996
  • Ökologische Fiskalreform auf kantonaler Ebene
    Untersuchung zum Potential einer ökologischen Steuerreform auf kantonaler Ebene.
    Im Auftrag von: Finanzdirektion des Kantons Zürich, 1996
  • Der Wert der Artenvielfalt im Kanton Jura
    Erfassung des Wertes von artenreichen Mager- und Blumenwiesen im Jura mit der Kontingenzmethode.
    Im Auftrag von: Stiftung MGU an der Universität Basel, 1996
  • Ökologisch orientierte Steuerreformen
    Konzeption und Organisation einer Session für die Konferenz 'Lenkungsabgaben und ökologische Steuerreform' sowie Verfassung des Tagungsbandes.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Aussenwirtschaft, 1996
  • Effiziente und umweltgerechte Entsorgung des Sonderabfalls - Möglichkeiten im Rahmen eines policy-mix
    Erarbeitung eines Konzeptes zur kosteneffizienten und gleichzeitig umweltverträglichen Entsorgung von Sonderabfall.
    Im Auftrag von: Förderverein Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum, 1995
  • Rural amenities: The case of Switzerland
    Überblick über die aktuellen Natur- und Landschaftsschutzmassnahmen in der Schweiz.
    Im Auftrag von: Organisation for Economic Co-operation and Development, 1995
  • Valorisation des forêts
    Untersuchung über die 'Inwertsetzung' und Finanzierung defizitärer Waldwirtschaften.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Umwelt (BAFU), 1995
  • Naturschutz im städtischen Gebiet
    Erfassung der Kosten von Naturschutzmassnahmen in städtisch geprägten Gebieten.
    Im Auftrag von: Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt, 1995
  • Von der Konzentration zur Fracht - Handelbare Emissionslizenzen in der Region Basel
    Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung handelbare Emissionslizenzen in der Luftreinhaltung.
    Im Auftrag von: Lufthygieneamt beider Basel, 1995
  • Der vorgezogene Recycling-Beitrag
    Untersuchung über die Möglichkeiten zur Einführung vorgezogener Entsorgungsgebühren.
    Im Auftrag von: Verein Schweizerischer Recycling-Organisationen, 1994
  • Saubere Umwelt für weniger Geld
    Überblick über die Möglichkeiten marktwirtschaftlicher Massnahmen für Luft, Wasser und Abfall in der Region Basel.
    Im Auftrag von: Basler Handelskammer, 1993
  • La contribution des aménités au développement rural
    Untersuchung, wie die 'Inwertsetzung' von Natur- und Landschaftsgütern zur wirtschaftlichen Entwicklung von peripheren Regionen beitragen kann.
    Im Auftrag von: Organisation for Economic Co-operation and Development, 1993
  • Verkehrsbedingte Umweltbelastungen - Welche marktwirtschaftlichen Massnahmen können Städte ergreifen?
    Überblick über die Möglichkeiten zur Einführung marktwirtschaftlicher Instrumente im Verkehrsbereich auf städtischer Ebene.
    Im Auftrag von: Verkehrs- und Umweltkommission der Stadt Winterthur, 1993
  • Emissionshandel - Ein marktwirtschaftlicher Weg für den schweizerischen Umweltschutz
    Analyse der Instrumente des Emissionshandels in der Region Basel und Entwicklung neuer Konzepte.
    Im Auftrag von: Förderverein Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum, 1992
  • Die Umweltzentralbank
    Entwicklung eines neuen institutionellen Ansatzes im Vollzug des Umweltschutzes.
    Im Auftrag von: Friedrich-Naumann-Stiftung, 1992

Weitere

  • Evaluation Money Chat
    Das Pilotprojekt Money Chat wurde von der Schuldenprävention der Stadt Zürich, der Schuldenberatung Kanton Zürich und dem JOB SHOP/ INFO SHOP lanciert. Mit einem Online-Chat sollen Personen in finanziellen Schwierigkeiten oder mit Fragen zu Finanzen unterstützt und beraten werden, mit dem Ziel, eine Verschuldung zu verhindern. BSS Volkswirtschaftliche Beratung begleitet das Pilotprojekt mit einer externen Evaluation.
    Im Auftrag von: Stadt Zürich, 2023
  • Handlungsspielräume schaffen
    Im Rahmen des Projekts werden die Arbeitsprozesse und die für sie erforderlichen Personalressourcen ermittelt. Es soll damit Transparenz über die aktuelle Ressourcensituation geschaffen werden und eine Basis, wie mittels einer Neuverteilung der vorhandenen Ressourcen die Aufgaben effektiver und effizienter durchgeführt werden können.
    In Kooperation mit: Transforma AG
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), 2021
  • Evaluation des aussenpolitischen Instruments der Fortbildung von Verfassungsrichterinnen und -richtern
    Im Rahmen der Evaluation wird ein Wirkungsmodell erstellt und bewertet, inwiefern ausgewählte Projekte zum Kapazitätsaufbau von drei Verfassungsgerichten (Jordanien, Mali, Ukraine) zur Erreichung aussenpolitischer Ziele beigetragen haben.
    Im Auftrag von: Auswärtiges Amt Deutschland, 2021
  • Beratungsmandat betreffend die Leistungsbeurteilung der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz
    Ziel des Mandats ist es, die Instrumente und Methoden, mittels derer die Leistungen der Schweizer internationalen Entwicklungszusammenarbeit gemessen werden, kritisch zu überprüfen, zu validieren und zu verbessern.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2020
  • Zwischenevaluation Social Inclusion Poverty Reduction Unit (SIPRU) in Serbien, Phase 3
    Die Zwischenevaluation leistet einen Beitrag zur Umsetzung der «Roadmap» zur Institutionalisierung der SIPRU und somit zur Nachhaltigkeit der Projektresultate der vergangenen Jahre.
    Im Auftrag von: Republik Serbien, 2020
  • Wirkungsevaluation des African Tax Administration Forum (ATAF)-Zehnjahresprogramms 2009-2019
    In der formativen Evaluation sollen die Wirkungen der ATAF analysiert und Handlungsempfehlungen für die weitere strategische Entwicklung des ATAF formuliert werden. Mittels Methodenmix (Theory of Change Reconstruktion, Befragung, Interviews, Fallstudien, PESTEL Analyse) werden die Evaluationsfragen beantwortet.
    In Kooperation mit: SEO Amsterdam Economics
    Im Auftrag von: African Tax Administration Forum (ATAF), 2020
  • Scoping study - Skills Development Opportunities in Southern Shan
    Externe Begutachtung resp. Weiterentwicklung eines geplanten Berufsbildungsprojekts im fragilen Kontext des südlichen Shan-Staat in Myanmar.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2019
  • Externe Evaluation des Projekts «Support to the Judiciary, Phase 2» in Bosnien und Herzegowina
    Die Evaluation zielt darauf ab, die DEZA bei der strategischen Ausrichtung und operativen Umsetzung einer neuerlichen Projektphase zu unterstützen. Methodisch wurden vor allem semi-strukturierte Interviews durchgeführt; für die Entwicklung erster inhaltlicher Stossrichtungen wurde ein Workshop moderiert.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2019
  • Preiselastizität der Nachfrage nach ÖV-Dienstleistungen
    Ökonometrische Modellierung der Nachfrage im SBB-Personenverkehr; Schätzung von Preiselastizitäten für verschiedene ÖV-Dienstleistungen
    Im Auftrag von: SBB AG, Personenverkehr, 2018
  • Mid-term evaluation: Austrian Development Cooperation Country Strategy Bhutan 2015-2018
    Die Evaluation beurteilt die Umsetzung der aktuellen Länderstrategie der ADA und liefert Grundlagen für den Entscheid der künftigen Ausrichtung der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit in Bhutan.
    Im Auftrag von: Austrian Development Agency ADA, 2017
    Projektbericht
  • Mitgliederbefragung Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
    Die evangelisch-refomierte Kirche Basel-Stadt (ERK BS) steht vor grossen Veränderungen, die durch diese Befragung begleitet und abgesichert werden. Zur Abstützung der zu implementierenden Änderungen wird eine wissenschaftliche Basis geschaffen, Mitglieder und der ERK BS zugewandte Kreise können sich äussern und sie werden über Angebote der ERK BS informiert.
    Im Auftrag von: Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt, 2017
  • Erhebung des «Inventars der Sozialhilfe im weiteren Sinn» für die Jahre 2015 und 2016
    Auf der Grundlage der aktuellen kantonalgesetzlichen Grundlagen der Sozialleistungen wird das «Inventar der Sozialhilfe im weiteren Sinn» für die Jahre 2015 und 2016 aktualisiert und alle relevanten Gesetzesänderungen dokumentiert.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2016
  • Erfahrungskapitalisierung und strategischer Ausblick zum Schweizer Engagements im Bereich Soziale Inklusion in Albanien
    In einem partizipativen Prozess werden zunächst Erfahrungen und Gute Praxis identifiziert und darauf aufbauend Stossrichtungen für künftige DEZA Interventionen im Bereich der sozialen Inklusion in Albanien skizziert.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2016
  • External Review of the Support to Improve Social Inclusion in Serbia
    Die Zwischenevaluation fokussiert auf die Dimensionen Relevanz, Effektivität und Nachhaltigkeit und liefert Empfehlungen für die weitere Projektdurchführung. Zur Informationsbeschaffung wurden knapp 40 Gespräche mit verschiedenen Akteuren geführt.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2016
  • Machbarkeitsstudie Mechanismen zum Ausgleich der Vollzugslasten im Ausländer- und Asylbereich
    Die Studie erörtert die Umsetzbarkeit verschiedener Unterstützungs-, Lastenausgleichs- und Anreizmechanismen in Bezug auf unterschiedliche Vollzugslasten im Ausländerbereich zwischen den Kantonen.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Migration (SEM), 2016
  • External mid-term evaluation Bilateral Assistance and Capacity Building Program for Central Banks
    Die Evaluation analysiert, ob Konzept und Aufbau des Programms den Zielen entsprechen und ob die Umsetzung funktioniert. Als wichtigste Informationsquellen dienen Interviews in Tunesien und Vietnam und Onlinebefragungen in sechs weiteren Ländern.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2016
  • Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Revision Datenschutzgesetz
    Im Rahmen der RFA werden die möglichen Auswirkungen der geplanten Revision des Datenschutzgesetztes analysiert.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Justiz (BJ), 2016
  • External review of the Swiss Regional Police Cooperation Programme in the Western Balkans
    Die Evaluation erarbeitet Empfehlungen zur laufenden Programmphase und macht Vorschläge, wie das Polizeiprogramm nach 2016 ausgerichtet werden könnte.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2015
  • Zwischenevaluation des DEZA Länderprogramms in Bhutan
    Das aktuelle Entwicklungsprogramm, das vor allem die Stärkung demokratischer Institutionen und die zivilgesellschaftliche Partizipation fördert, wird in Bezug auf Fortschritt und Zielerreichung evaluiert.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2015
  • Concept note for the planning of a new Swiss support programme to the constitutional reform process in Bosnia and Herzegovina
    Ausarbeitung eines Projektkonzepts auf Basis einer politökonomischen Analyse. Als Methoden kamen vorwiegend eine Dokumentenanalyse sowie 40 semi-strukturierte Interviews mit verschiedenen Akteuren zur Anwendung.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2014
  • External Review of the Contribution to Constitutional Reform in Bosnia and Herzegovina
    Hauptgegenstand des Mandats ist die Durchführung einer «Messung der Wirkungen und Resultate des Projekts seit 2005» sowie der Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen «bezüglich eines künftigen Unterstützungspakets» des Verfassungsreformprozesses. Der Erarbeitung des Projektkonzepts ging eine umfassende Analyse der politischen Ökonomie voraus.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2014
  • Die volkswirtschaftlichen Kosten von Familientrennungen
    Auswirkungen von Scheidungen auf volkswirtschaftliche Parameter.
    Im Auftrag von: MarriageWeek Schweiz, 2014
  • Evaluation «Support to the Judiciary in Bosnia and Herzegovina»
    Evaluation des von der DEZA in Bosnien-Herzegowina durchgeführten Projekts zur Verbesserung des Strafverfolgungssystems und zur Stärkung des 2001 geschaffenen unabhängigen «High Judicial and Prosecutorial Council» (HJPC).
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2013
  • Erarbeitung der Schlussphase des CEFA Roma Projekts in Albanien
    Unterstützung der DEZA sowie des Implementierungspartners bei der Entwicklung des Programmdokuments für die exit Phase eines Projekts zur sozialen Eingliederung von Roma in Albanien. Die Entwicklung erfolgte partizipativ (Planungsworkshops) unter Einbezug zahlreicher Akteursgruppen.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2013
  • External Review of the Support to Improve Social Inclusion in Serbia
    Das Projekt evaluiert Auswirkungen und Bedeutung der Social Inclusion Unit der Serbischen Regierung und gibt Empfehlungen im Hinblick auf ihre Zukunft und Institutionalisierung.
    Im Auftrag von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), 2012
  • Externe Evaluation der technischen Assistenz zur Reform des Medium Term Expenditure Framework in Nicaragua
    Summative und formative Evaluation der vom SECO unterstützten Reformen des nicaraguanischen Finanzministeriums hinsichtlich des mittelfristigen Finanzausgabenrahmens.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2011
  • Externe Evaluation des ODIHR Rule of Law Programms
    Die Evaluation bewertet das Rule of Law Programm im Lichte der politischen Verpflichtungen der OSZE und formuliert Empfehlungen für die Zukunft.
    Im Auftrag von: Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), 2011
  • External Evaluation of Programme Activities Fostering the Geneva Initiative
    Untersuchung der Auswirkungen von im Anschluss an die Genfer Intitiative erfolgten Aktivitäten. Analyse der Effizienz und Effektivität der Arbeit von Partnerorganisationen und deren Relevanz im Lichte veränderter politischen Rahmenbedingungen.
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), 2009
  • Evaluation Anstossfinanzierung - Nachhaltigkeit und Impulseffekte der Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung
    Analyse der Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung in Bezug auf deren Nachhaltigkeit und Impulswirkung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2009
  • Umsetzung der neuen Gebührenstrategie des Bundesamtes für Statistik
    Ermittlung von Modellen zur Umsetzung einer koordinierten und kohärenten Gebühren- und Tarifierungsstrategie für das BFS.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2008
  • Analyse der finanziellen Nachhaltigkeit der Tätigkeiten des Vereins Posticum
    Businessplan für den Verein Posticum (Rumänien) erstellen.
    Im Auftrag von: Stiftung Posticum Schweiz, 2008
  • Kunden- und Imageanalyse in der Buchhaltungsagentur des Bundes, Republik Österreich
    Durchführung einer Kundenzufriedenheitsanalyse und Imageanalyse bei wesentlichen Stakeholdern der BHAG.
    Im Auftrag von: Buchhaltungsagentur des Bundes, Republik Österreich, 2008
  • Public Expenditure and Financial Accountability (PEFA) Performance Assessment in Azerbaijan
    Analyse des Managements öffentlicher Finanzen in Aserbaidschan auf Grundlage der 28 «PEFA» Indikatoren.
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2007
  • Bundesverwaltungsreform BVR 05/07, Querschnittsprojekt Doppelspurigkeiten
    Die Rollen des EDA als Koordinations-Departement und diejenigen der Fachdepartemente sollen geklärt, ungewollte Doppelspurigkeiten ermittelt und eliminiert werden.
    Im Auftrag von: Eidgenössisches Finanzdepartement, Generalsekretariat, 2007
  • Evaluation «SHAB»
    Wirtschaftlichkeitsanalyse und Evaluation der Zufriedenheit von relevanten Kundengruppen des Schweizerischen Handelsamtsblattes Online (SHAB-Online).
    In Kooperation mit: PricewaterhouseCoopers Schweiz
    Im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 2006
  • Evaluation Sozialversicherungsanstalt St.Gallen
    Kunden- und Mitarbeiterbefragung zur Evaluation und Optimierung von Geschäftsprozessen bei der Sozialversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus HSG.
    Im Auftrag von: Sozialversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen, 2006
  • Evaluation der Kohärenz der Aktivitäten der DEZA
    Untersuchung, ob die Prioritäten und Aktivitäten der DEZA in ihrer inhaltlichen Ausrichtung zielkonform sowie horizontal und vertikal kohärent sind.
    Im Auftrag von: Parlamentarische Verwaltungskontrolle, 2006
  • Finanzierung der AHV-Ausgleichskassen
    Analyse zu Optionen, wie das Problem gestiegener Verwaltungskosten bei den AHV Ausgleichskassen angegangen werden kann.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), 2005
  • Wirkungen der Sanktionen auf Südafrika: Die Rolle der Schweiz
    Erfassung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Südafrika zur Zeit der Sanktionen und die Auswirkungen des schweizerischen Abseitsstehens in der Sanktionspolitik auf Südafrika und die Schweiz.
    Im Auftrag von: Projekt im Rahmen Nationales Forschungsprogramm 42+, 2004
  • Finanzstatistik zur subjektorientierten Sozialhilfe
    Ermittlung valider und vergleichbarer Indikatoren zu den Sozialhilfeausgaben der Kantone und Gemeinden und deren Finanzierung.
    Im Auftrag von: Bundesamt für Statistik (BFS), 2002
  • Lösungskonzepte zur Finanzierung des Normenschaffens
    Entwicklung eines Finanzierungsmodells zur Kostendeckung der Erstellung von SIA-Normen.
    Im Auftrag von: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA), 2000
  • Aufgaben- und Rollenteilung im Fürsorgewesen
    Überprüfung der Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden im Sozialwesen.
    Im Auftrag von: Fürsorgeamt des Kantons Bern, 1996
  • Der schweizerische Föderalismus: Ein Modell für den institutionellen Aufbau der Europäischen Union?
    Vergleich der Entwicklung und Funktionsfähigkeit des schweizerischen und des europäischen Föderalismus.
    Im Auftrag von: Kommission der Europäischen Gemeinschaft, 1992

Sprache auswählen